![]() |
Zitat:
Mir sind nur die Windows-Programme AutoStakkert und RegiStax geläufig. Damit arbeiten nahezu alle Mond- und Planetenfilmer. |
Zitat:
Mach auf jden Fall möglichst viele Bilder in RAW! Wenn du nicht weiterkommst, helfen wir dir auf jeden Fall hier. Dann lass ich die Bilder durch PixInsight laufen, da geht immer ein wenig mehr... |
Zitat:
Einerseits versperren mir die Berge ein wenig die Sicht, aber ab 22Uhr wird sich die gute rote Kugel über den Bergkamm quälen - andererseits ist die Wettervorhersage nicht wirklich gut: für den Aben sind Wolken und Gewitter nicht nur hier im Westen von Österreich angesagt. :twisted: |
Zitat:
Werde es dann wohl einfach mal mit Nebulosity oder Lynkeos probieren :) |
Ich habe während der Mondfinsternis 10min auf den Saturn und M8/M20 hingehalten:
![]() → Bild in der Galerie Aber mit so einer kurzen Zeit und ISO1600 rauscht es halt gewaltig...:roll: |
Heute habe ich mal wieder versucht die ISS abzulichten. Irgendwie hatte ich die Einstellungen falsch in Erinnerung und nachdem ich zu faul zum Suchen war, sind die Bilder - trotz 1ms (also 1/1000s) - total überbelichtet. :twisted:
![]() → Bild in der Galerie |
Hallo Toni !
Die ISS knipserei halte ich bei mir beinahe für ein Glücksspiel, Bei den vielen Aufnahmen über Jahre kann ich keinen vernünftigen Zusammenhang zwischen Einstellungen und Resultaten sehen. Gruß HANS |
bei Interesse gehe mal auf meine Page Augenblicke unter Astroaufnahmen .
Dort ist eine Zusammenstellung bei der die Brennweiten teilweise falsch sind Konverter werden nicht immer übertragen waren aber im Einsatz. Im Laufe der Jahre sind viele hell reflektierende Elemente hinzugekommen. HANS |
Zitat:
Edit: Sehe gerade dass die nächsten Überflüge bei mir wieder erst am 3.9. beginnen. :twisted: |
Mal eine ganz andere Frage: Gibt es eigentlich einen Monat, an dem man auf den Kanaren die Magellanschen Wolken sehen kann? Ich weiß, allgemein wird beschrieben, ab ca 20. nördlichen Breitengrad südwärts. Aber bei uns ändert sich das ja auch im Jahresverlauf, teilweise sehr deutlich sogar. Z.B. ist Orion nur im Winter zu sehen, dafür das Zentrum der Milchstraße nur im Sommer. Deshalb die Frage. Vielleicht weiß es ja jemand? ;)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:56 Uhr. |