SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Zukunftsaussichten - Sony Alpha System (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=134562)

minfox 04.06.2016 10:56

CD killed the LP-Star
 
Zitat:

Zitat von subjektiv (Beitrag 1825395)
So lange neue Produkte keine klare Verbesserung bringen, hat doch niemand was davon, wenn ständig neues kommt. Es ist wesentlich sinnvoller, sich länger mit der Entwicklung zu beschäftigen und dafür dann wirkliche Verbesserungen bieten zu können

Sony hat ein feines Gespür dafür, wenn Techniken ihr Ende erreicht haben. Sony hat z.B. irgendwann aufgehört, den Plattenspieler und den Kassettenrecorder zu verbessern. Dafür haben sie die CD und den CD-Spieler erfunden. (Auch aus wirtschaftlicher Sicht für den Sony-Konzern eine geniale Entscheidung. Das hätten Dual und Uher auch machen sollen.) Genauso wie bei LP und CD ist es bei SLT und E-Mount. Das E-Mount hat SLT abgelöst. A-Mount ist deshalb leider tot, solange es keine Lebenszeichen gibt. Alle sollen jetzt E-Mount kaufen. Mein Herzenswunsch ist, dass es anders wäre :( Aber leider ...

Ernst-Dieter aus Apelern 04.06.2016 11:06

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1825806)
Und die Basis ist die breite Masse, wenn die wegbricht und die Gefahr sehe ich durchaus, dann wird auch Sony wegbrechen und das geht schneller als die selber es ahnen.

Das könnte so hinkommen, aber Sony hat ja noch die Alpha 58 im Angebot, die sich gut verkauft.Und auch die Alpha 68.Diese beiden Kameras bedienen die breite Masse.
Aber ich glaube, Du meinst mit Breiter Masse auch noch die User, die sich nach einiger Zeit mit den Einstiegsmodellen verbessern wollen im System.Für diese Leute müßen neue Objektive her, die bezahlbar sind.Runderneuerte Objektive natürlich auch.
Systemimmanenz ist anzustreben, das gelingt momentan mit dem A-Mount eher nicht.

cbv 04.06.2016 11:10

Ehem. Sony hat die CD nicht erfunden. Das Prinzip der CD basiert auf einer Idee (und 1970 patentiert) von James Russell und ist eine Weiterentwicklung der LaserDisc. Das Patent wurde von Philips und Sony erst um 1980 lizensiert. Beide entwickelten unabhängig voneinander erste Prototypen.

Zitat:

Sony hat z.B. irgendwann aufgehört, den Plattenspieler und den Kassettenrecorder zu verbessern.
Sony BDTs hatten noch nie einen besonders gute Ruf. Lediglich die TTS sind brauchbar.

Ernst-Dieter aus Apelern 04.06.2016 11:13

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1825817)
Das E-Mount hat SLT abgelöst. A-Mount ist deshalb leider tot, solange es keine Lebenszeichen gibt. Alle sollen jetzt E-Mount kaufen. Mein Herzenswunsch ist, dass es anders wäre :( Aber leider ...

Nein, umgekehrt!
Das A-Mount lebt, solange es noch keine Todeszeichen gibt, die endgültig sind, Hirntod!
Indizien, die Du meinst sind keine Beweise.Das solltest Du doch wissen.

hpike 04.06.2016 11:17

Das weiß er offensichtlich nicht, oder er hat's vergessen.

cbv 04.06.2016 11:18

@Ernst:
Laut minfox ist ja augenscheinlich auch Vinyl tot.
Dumm nur, dass TTs und damit Vinyl derzeit einen massiven Boom erleben, während CD-Verkaufszahlen bestenfalls stagnieren.

Ernst-Dieter aus Apelern 04.06.2016 11:22

Sony sollte aber auch ein paar der Indizien platzen lassen so langsam.Eine Alpha 68 alleine genügt mir auch nicht.

hpike 04.06.2016 11:22

Wie sagte Waldemar Hartmann letztens so schön? Ich schau immer noch gern jungen, hübschen, Mädchen hinterher, ich weiß bloß nicht mehr warum. :crazy: :crazy:

Hitman72 04.06.2016 11:28

Zitat:

Zitat von hpike (Beitrag 1825806)
Mir ging es eher um das ewige A-Mount ist tot, A-Mount ist zu groß, zu schwer, zu dick, zu unhandlich und und und. Ich frag mich da oftmals, ob da vielen Fotografen plötzlich die Hände geschrumpft, die Arm und oder Handmuskulatur verloren gegangen ist. Für mich kommt es jedenfalls nie in Frage eine Kamera zur Not auch mit dem Fingerspitzen und abgespreizten Fingern halten zu wollen.

100% Zustimmung! :top:

A-Mount ist tot, obwohl Sony immer gegenteiliges verlauten lässt. Alle anderen Hersteller stehen mehr oder weniger kurz vor dem Aus. Einzig der E-Mount ist das Maß der Dinge und wird die nächsten 125 Jahre überdauern. So wird es hier ja stellenweisen dargestellt. ^^

Bildstabilisator gibt es nur in der 2nd Version der a7 Reihe. Dafür gibt es Objektive mit und ohne OSS. Als Besitzer der ersten a7-Generation würde ich mir hier schon in den Allerwertesten beißen. Wahrscheinlich werden deshalb diese Bodys regelmäßig mit ordentlichem Wertverlust in gut gebrauchtem Zustand angeboten.

Die Adaptierung ist mit Einschränkungen und Kompatibilitätsproblemen verbunden. Wenn's einen nicht stört hat man viele Linsen zur Auswahl. Aber ich denke, dass die Masse an Konsumenten sich nicht damit auseinander setzen möchte, ob mit Adapter X + Linse von Hersteller Y alle AF-Punkte funktionieren. Auch das manuelle Fokussieren ist mMn nicht das, was die Masse an Konsumenten möchte.

Die Kompaktheit wird als großer Vorteil von E-Mount hervorgehoben. Nachteil dabei: die Dinger liegen einfach nicht gut in der Hand. Und was war noch mit den Temperaturproblemen und der Akkulaufzeit?!

Setzt man gute Zoomobjektive ein relativiert sich zudem der Gewichtsvorteil schnell:

16-35mm F2.8 ZA SSM II
length(mm): 114, weight(g): 873

Es gibt (noch) kein 16-35 F2.8 für E-Mount?!


24-70mm F2.8 ZA SSM II
length(mm): 111, weight(g): 975

Sony FE 24-70mm F2.8 GM
length(mm): 136, weight(g): 886


70-200mm F2.8 G SSM II
length(mm): 196,6, weight(g): 1300

Sony FE 70-200mm F2.8 GM OSS
length(mm): 200, weight(g): 1480


70-300mm F4.5-5.6 G SSM II
length(mm): 135-196, weight(g): 750

Sony FE 70-300mm F4.5-5.6 G OSS
length(mm): 143.5, weight(g): 854


a7R II + FE 70-200mm F2.8 = 2.062g
a7R II + FE 70-200mm F2.8 + BG = ?
a99 + 70-200mm F2.8 G SSM II = 2.112g

Ich habe mal die DB von Dyxum überflogen und insgesamt 28 neue oder überarbeitete Objektive für A-Mount seit 2013 gezählt.

Schönes Wochenende,
Andreas

subjektiv 04.06.2016 11:34

Zitat:

Zitat von minfox (Beitrag 1825817)
Dafür haben sie die CD und den CD-Spieler erfunden.

Nein, das war Philips. Die wollten aber einem Konkurrenzsystem vorbeugen und haben Sony mit ins Boot geholt. Dadurch wurde die Scheibe zwölf statt zehn Zentimeter groß.
Sony sagt, weil damit auch Beethovens neunte drauf passte. Diverse Philips-Techniker sahen eher als Motiv, dass Sony damit einem möglichen Produktionsvorsprung von Philips begegnen wollte...

Von Sony kam die MiniDisc.
Wenn jemand dann keine CD-Spieler baute, gab es wohl schon vorher Probleme...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:28 Uhr.