SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Bildercafé (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=37)
-   -   Kleiner Astrofoto-Thread (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=75457)

aidualk 25.07.2018 18:05

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2009505)
So gerne ich mit de A77II auch fotografiere, aber für Astroaufnahmen ist sie leider ganz schlecht geeignet: Rauschverhalten durch die 24MP auf APS-C grenzwertig und keine ausreichende Empfindlichkeit für H-Alpha.

Wie bei allen, man kann nur das nutzen was man zur Verfügung hat. :zuck:
Deshalb fragte ich, ob das Profil noch aktuell ist. ;)
Auf der anderen Seite nutze ich die A6000, mit dem gleichen Sensor, und die Bilder sind recht brauchbar. Allerdings nutze ich eine lichtstarke Festbrennweite.

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2009505)
Eine Mini-Nachführung wäre halt ideal, weil damit zumindest 30-90s belichten kann und damit bei den ISO-Werten nicht so extrem hoch gehen muss.

Wie funktioniert eine Nachführung eigentlich am Äquator? Stelle ich für Nord- oder Südhalbkugel ein? Oder ist das egal, weil ich auch noch bis zu einem gewissen Punkt im Süden den Polarstern sehen kann? Was gibt es eigentlich im Süden zu fixieren, wenn ich Polaris nicht mehr sehen kann?
Bei deinem link steht dabei: "Bessere Astrofotos: überall auf der Nordhalbkugel". Ich vermute für die Südseite geht sie nicht.

TONI_B 25.07.2018 19:13

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2009534)
Wie bei allen, man kann nur das nutzen was man zur Verfügung hat. :zuck:

Ja, war schon klar. Meine Anmerkung war nur als vorsichtige "Warnung" gedacht, dass man von der A77II halt nicht solche Ergebnisse wie mit einer modifizierten A7 oder A6000 erwarten kann.


Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2009534)
Wie funktioniert eine Nachführung eigentlich am Äquator? Stelle ich für Nord- oder Südhalbkugel ein? Oder ist das egal, weil ich auch noch bis zu einem gewissen Punkt im Süden den Polarstern sehen kann? Was gibt es eigentlich im Süden zu fixieren, wenn ich Polaris nicht mehr sehen kann?

Ich war noch nie auf der Südhalbkugel. :oops: Also ganz genau direkt am Äquator wird es lustig: woher weiß die Montierung wo hin sie sich drehen soll? Aber wenn man nur ein paar Grad nördlich oder südlich ist, wird es eindeutig: im Norden, so wie wir es gewohnt sind. Also die Drehachse (Rektaszension) auf Polaris ausrichten und Drehrichtung von Ost nach West. Im Süden gibt es keinen Stern, der so hell ist wie Polaris und in der Nähe des südlichen Himmelspols steht. Daher haben viele Polsucherfernrohre ein Muster an schwachen Sternen eingeblendet, damit man trotzdem den Pol findet. Ist aber offensichtlich nicht ganz so einfach wie im Norden. Und die Drehrichtung der Montierung muss umgedreht werden!


Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2009534)
Bei deinem link steht dabei: "Bessere Astrofotos: überall auf der Nordhalbkugel". Ich vermute für die Südseite geht sie nicht.

Sorry, so genau habe ich die Beschreibung gar nicht gelesen. :oops: D.h. das Ding dreht sich nur im Norden richtig. Dürfte ja rein mechanisch (Federuhrwerk?) funktionieren.

aidualk 26.07.2018 08:21

Es funktioniert rein mechanisch mit einem aufziehbaren Federwerk. Das Ding sieht auf jeden Fall interessant aus, wenn man mit dem Flugzeug unterwegs ist.

wus 26.07.2018 09:45

Nochmal: ich weiß schon dass die A77II nicht gerade ideal für Astrofotografie ist. Aber was anderes habe ich nicht. Obwohl: ich überlege, eine RX100VI anzuschaffen. Ich fürchte nur, die wird nicht besser sein für die Astrofotografie.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2009447)
Kann es sein, dass du dich verschrieben hast?

Ja, danke für den Hinweis, hab's korrigiert, es ist tatsächlich das 35/1.8.
Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2009447)
Ich denke, das 16-80 ist in der Hinsicht besser geeignet als das Sigma 8-16mm.

Es ist auch wesentlich schärfer als das Sigma und schon allein aus dem Grund besser.

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2009447)
Natürlich alles in RAW um in der Nacharbeit das max. herausholen zu können.

Tja, da fangen meine Schwierigkeiten an. Speziell beim Entrauschen habe ich bisher wenig Fortschritte gemacht.

peter2tria 26.07.2018 09:54

Hatte am WoE die RX100VI dabei.
Bei den abends indoor Aufnahmen ISO1600 wäre die a77ii definitiv besser gewesen.
Aber wenn ich keine Ausschnitt machen und nur Postkarten/Pixibuch-Ausdrucke in Auftrag gebe ist alles gut.

XG1 26.07.2018 10:35

Morgen ist doch Blutmond mit maximaler "Marsscheibe". Legt ihr euch auf die Lauer?

HaPeKa 26.07.2018 11:16

Denke, das werden einige tun:

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...Mondfinsternis

http://www.sonyuserforum.de/forum/sh...Mondfinsternis

aidualk 26.07.2018 11:38

Ich denke, es ist noch sehr hell zu Anfang dieser MoFi. Da wird z.B. so ein Pano, wie bei der letzten, nicht so einfach sein.
(Ich schau nur mal aus meinem Dachfenster, wie das ausschaut ;))

Tafelspitz 26.07.2018 11:54

Kann mir jemand eine nicht zu komplizierte Stacking-Software für Mac empfehlen, mit der ich Mond-Aufnahmen prozessieren kann?
Nebulosity habe ich bei der Recherche gefunden, weiss aber nicht, was das hierfür taugt.

HaPeKa 26.07.2018 12:04

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2009660)
Ich denke, es ist noch sehr hell zu Anfang dieser MoFi. Da wird z.B. so ein Pano, wie bei der letzten, nicht so einfach sein.
(Ich schau nur mal aus meinem Dachfenster, wie das ausschaut ;))

Der Mond wird schon beim Aufgang (ca. 21:00) partiell im Schatten der Erde sein, ca. eine halbe Stunde nach Mondaufgang beginnt die totale Finsternis, die fast 2h dauert ... Da wird es noch ziemlich hell sein, da hast du recht.

Wenn du also eine Serie fotografieren willst, kannst du ja bis ca. 23:15 ein Bild von der totalen Finsternis machen und hast anschliessend verschiedene Stadien, bis der Mond gegen 01:30 wieder völlig aus dem Erdschatten raus ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:57 Uhr.