![]() |
Heut beim Wandern wieder Glück gehabt! :D
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Sehr putzig, dein Eichhörnchen. Noch recht jung, würde ich sagen.
Man kann auch die Abwesenheit von ausreichend Licht erahnen, man sieht es aber an der Bildqualität tatsächlich nicht. Mich überrascht es immer noch, was bei hohen ISOs heute möglich ist.:top: |
Zitat:
|
Rotbraune und schwarzbraune Eichhörnchen gibt es da regionale Schwerpunkte bei der Verbreitung? Wir kier haben fast nur die rotbraune Variante.
Ja ,es ist erstaunlich was für hohe ISO ohne echte Abstriche möglich sind. Bild 4 Gefällt mir am besten. |
Werden nicht auch die rotbraunen im Winter dunkel?
|
Wohl eher so, die Sache mit der Größe ist interessant!
https://praxistipps.focus.de/schwarz...hh%C3%B6rnchen. |
Die schwarzen in UK sind aber nur melanistische Graue US Hörnchen. Offenbar wohl mit einem Schuß Fuchshörnchenblut. Aber sowohl de schwarzen als auch die grauen Hörnchen in UK haben artlich nichts mit unseren roten und schwarzen Eichhörnchen zu tun. ...und es zu Glück bisher nicht über den Kanal geschafft.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Von unseren heimischen gibt es rote, rot-braune, rot-graue, braun-graue und eben schwarze. Im Winterfell sind sie meist dunkler und oft mit Grauanteil. Tendenziell leben in kalten Habitaten und im Gebirge mehr schwarze. Auch von Norden nach Süden werden sie tendenziell immer dunkler. Aber das ist ein Trend, der auch Ausnahmen zuläßt.
Immerhin habe ich schwarze und dunkelbraune selber bisher nur in Alpennähe gesehen. In Frankfurt sehe ich vor allem hellrote, bei uns daheim, grad mal 20km Luftlinie weiter, eher dunkelrote und auch bräunliche. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:01 Uhr. |