![]() |
Zitat:
Danke für die Info, auch an *mb*. Gruß Ralf |
Zitat:
Kennt jemand dazu was handfestes? Gibt es einen (noch) größeren Belichtungsspielraum bei der RAW-Entwicklung als bei der alten A77? Oder sonst irgendwelche Vorteile? |
Zitat:
Wenn die Frage kommt, was SLT Usern fehlt, wo es doch E-Mount mit LA-EAx gibt, dann kommt fast immer der blöde Stabi als Argument. Und den hat Sony jetzt im A7 System gebracht (warum sonst auch immer). Wenn in 2015 die "dicken" A9er kommen, dann kann Sony die A-Mount Bodies problemlos abkündigen, da die Linsen ja weiter genutzt werden können, auch die Neuen. Sehr clevere Strategie von Sony; man tut Niemandem mehr weh' und der gute Ruf bleibt ... ;) |
Zitat:
|
Geduld, Du willst doch eh nicht morgen in den Laden stürmen, oder ?
|
Naja, wenn ich A9 lese denke ich erstmal an eine Kamera ähnlich der A7. Und die ist mir, um mal in der selben Sprache zu bleiben, entschieden zu "dünn".
Aber nachdem der A7 Nachfolger mit Stabi ja jetzt A7 II heißt ist wohl wieder alles offen wie die A9 aussehen soll. Oder habe ich da irgend ein Gerücht verpasst? :crazy: |
[QUOTE=wus;1646918]Naja, wenn ich A9 lese denke ich erstmal an eine Kamera ähnlich der A7.
moin moin, wieso eigentlich a9 ? wenn das der Nachfolger der a99 sein sollte, warum dann nicht a99 II ? |
Zitat:
|
A7ii r wäre genau meins...
WENN: Ein Adapter mit SLT - AF für A-Mounts den FF abdeckt und nicht nur Felder in der Mitte hat. Der Stabi mit Adapter und Objektiven anderer Hersteller keine großen probleme macht (Sigma ART Festbrennweiten...) Das Gehäuse noch etwas größer wird |
Zitat:
Diesmal aber nicht. Die a7II gefällt mir optisch zwar nicht wirklich, ich werde sie mir aber dennoch mal mit dem Batteriegriff in die Hand nehmen, mal gucken. Die Technik geht jedenfalls in die richtige Richtung. Jetzt noch der Transfer in eine a99II und später in eine a77III und ich bin zufrieden. :top: |
Zitat:
Zitat:
Wobei ich CP* in einem Punkt Recht geben muß: ein gewichtiges Argument pro A-Mount ist gefallen. Und das wird weiter User in Richtung E-Mount ziehen. An sich sind es sogar zwei Punkte. Der ausladendere Griff und angenehmere Position des Auslösers sollten die Ergonomie wiederum verbessern, dass die Miniaturisierungsgegener interessiert sein könnten. Beides sind ja für mich interessante Punkte. bydey |
Zitat:
Nur, lass mich das mal aus der Brille desjenigen sehen, der im Unternehmen einen Profiservice entscheidet. Mit einer a7x und darunter würde ich keinen Profiservice entscheiden, das ist ein reiner Consumermarkt. Eine mögliche A9 Familie, so wie sie auf der alpharumors dargestellt wird, wird keinen Canon, Nikonianer weglocken. Wenn die a9 3000 Euro kostet (und mehr darf sie wegen der Konkurrenz nicht kosten) bis Du preislich mit einer D810 und einer 5D m3 in einer Range, wo sich ein Profiservice langsam rechnet. Leider fehlt Dir da die Masse. Und nun kommen die SLTs ins Spiel.... Außer es kommt die a11 Familie. |
Zitat:
die A7II soll in Deutschland im Januar für 1799€ in den Handel kommen. Und auch im Januar kommt die A9 ? Da muss sich die A9 Familie ja deutlich abheben. Die Rumors sagen das auch. Der Sony Profi Service ist angekündigt oder schon da (?). Wenn Sony in die A9 all das reinpackt was sie können, - 50Mpx, 5AchsIBIS, 4K, zur A99 nochmals verbesserter Body, der AF der A6000/A7II mit bzw. im 50Mpx Chip, NFC usw. und USB3, - (was noch :)?), Profi Service und ein angemessener Preis.... ? |
Lass mal das Funktionale weg und denke nur an den Preis und mit welchen Konditionen der Profiservice aufgebaut werden sollte, damit er sich rentiert.
Hier mal die Canon Bedingungen für eine kostenlose Mitgliedschaft: Auszug aus der Canon Homepage: Mitgliedschaft „Silber": Voraussetzung ist die Registrierung von zwei für Silber zugelassene Kameras und drei zugelassenen Objektiven. Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von fünf Werktagen. Mitgliedschaft „Gold": Voraussetzung ist die Registrierung von zwei für Gold zugelassene Kameras und drei zugelassenen Objektiven. Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von drei Werktagen. Bereitstellung einer kostenlosen Leihausrüstung, falls die Reparatur länger dauert. Mitgliedschaft „Platin": Voraussetzung ist die Registrierung von drei für Platin zugelassene Kameras und vier zugelassenen Objektiven. Die Reparaturabwicklung* für registrierte CPS-Produkte erfolgt innerhalb von zwei Werktagen. Bereitstellung einer kostenlosen Leihausrüstung, falls die Reparatur länger dauert. Ich kenne jetzt nicht die Randbedingungen des Sony Profiservices, aber ich könnte mir vorstellen, dass da die SLTs nicht untergehen werden bzw. eine Voraussetzung werden. Aus meiner Sicht müssen die daher schon bei den SLTs was tun. Wer kauft das dann noch. Die würden doch ihren Service in Frage stellen. |
Zitat:
|
Zitat:
http://www.sony.de/pro/article/support-primesupport Allerdings nur für Produkte, die auch über Sony Professional vertrieben werden. Die ganze Fotosparte hängt aber in der Consumer-Abteilung. Sie müßten das eigentlich nur entsprechend öffnen, d.h. Ersatzteile und Austauschgeräte bereitstellen und die Mitarbeiter entsprechend auch auf Foto-Equipment schulen. Zitat:
|
naja, ob sie damit jemanden ins Sony Lager ziehen können. Da dürfte wohl Benny drin sein, aber eine Aufforderung von Sony, da beizutreten :D
|
Das ist das Dilemma mit dem Profi-Support.
Vorsicht bissiger Beitrag! Die Profis, die haben schon längst den Support den sie brauchen. Er kostet Geld! Wer ihn bei Sony nicht gefunden hat, hat eben Canon oder Nikon gekauft. Die "möchte-gern" Profis, die den "echten" Profis das Geschäft streitig machen mit ihren Nebenerwerbsfotografien, die sind entweder zu geizig oder benötigen ihn nicht, da sowieso nur veröffentlicht oder verkauft wird, was zufällig passt. Der "gemeine" Forent benötigt den Service nur, um sein Selbstwertgefühl gegenüber den anderen Marken aufzubessern und wird ihn nur dann, aber dann auf jeden Fall, nutzen, wenn er gratis ist, alles macht, und er noch eine goldene Mitgliedskarte bekommt. Viele Grüße Gerd |
Man sollte zwei Dinge berücksichtigen:
wer professionell fotografiert, repräsentiert auch mit seiner Ausrüstung. Canon und Nikon sind hier sehr weit vorne. Hier werden nicht nur aus sachlichen, sondern auch aus Prestigegründen diese Marken gewählt. das zweite ist der "Aufbau" eines Services, was immer auch mit dem Scheitern eines solchen verbunden ist. Gerne springt man auf einen Zug auf, der schon lange rollt und wo man weiß, wo die Reise hingeht, aber wer spielt schon das Versuchskaninchen? Für einen Systemwechsel zu Sony A - Mount werden daher am wenigsten die technischen Gründe ausreichen. Dazu kommt, dass Sony sich momentan seine Kräfte einteilen muss. Wie viel und wie lange investiere ich in ein Sytem, dass, will es erfolgreich sein, anfänglich auf jeden Fall defizitär sein muss. Und an alle (wie mich), die an A - Mount festhalten: wie viel davon ist ebenfalls eine Kopfsache? Wie viel Eitelkeit steckt eigentlich dahinter, dass die A7 nicht so viel daher macht, wenn ich mit anderen auf einem Event fotografiere? |
Mal ganz ehrlich. Sony und Profisegment - das wird ein weiter Weg.
Als ich demletzt in Polen auf zwei israelische Fotografen traf und wir ins Fachsimpeln kamen, rollten die, als ich meine Ausrüstung erwähnte, nur verständnislos mit den Augen...:roll: :crazy: War ein tolles Gefühl, eine Kamera zu haben, die die Jungs nicht kannten. :lol: Ein polnischer 1DX User hatte hingegen früher eine A99 und nickte wenigstens verständnisvoll. Seit dem Shooting weiß ich übrigens, dass ich für bestimmte Anwendungen entweder ein 300mm SSM brauche oder wieder zusätzlich in einen Fremdbody + schnelles Glas investieren muss...:( |
Zitat:
Es reicht nicht, ein "Pro" in den Namen zu setzen und zu hoffen, daß ein "Pro" das dann auch kauft. Selbst das Hochziehen einer Professional Service Organisation würde lange Jahre der Vertrauensbildung und viel Geld brauchen, um die Pro's von ihren angestammten Lieferanten abzubringen. Unterschiedliche Bedienkonzepte kommen dann noch dazu. Die Leute müssen schließlich ihr Geld damit verdienen. Das ist was anderes, als wir "Hobby-Knipser" hier. Ich denke, daß Sony nicht so vermessen ist, wirklich die "Pros" als Markt zu suchen. Es sind eher die engagierten Amateure, die eine lohnende Zielgruppe sind. Und DIE messen Sony aber halt an Dingen, die es bei C+N nunmal gibt - ob sie es selber brauchen oder nicht ;) |
Zitat:
Aus dieser Ecke wird wahrscheinlich noch einiges an Zuwachs für den Sony Kamera-Sektor mit seinen Videofähigkeiten kommen...nicht unbedingt von den Formel1 und Naturphotographen... |
Ich verstehe nicht, warum hier über den kommenden Profiservice so viel diskutiert wird oder haben wir hier nur noch Profis unter uns?
Es heißt nicht umsonst Profiservice: Zitat:
|
ich glaub diesen Thread sollte man unterzwischen mal in "Zukunftsaussichten Sony A-Bajonett" umtaufen...:crazy: ?
eine a wie Alpha 7 hat so ziemlich Zukunft bzw die a9 steht ja scheinbar bereits in den Startlöchern |
Zitat:
könnte sein, dass da ein wenig Ironie drin ist |
Naja, ein bißchen ernsthafter würde ich das schon sehen. Wenn Sony im professionellen Fotobereich so etabliert wäre wie im professionellen Videobereich, bräuchten wir uns um die Zukunft des Alpha-Systems keine Sorgen zu machen.
Höchstens um die Preise. :shock: Ich habe den Eindruck, daß sie genau das gerade versuchen, indem sie die Filmleute mit der eindeutig auf Video optimierten α7S in Richtung Alpha schubsen. Mir soll's recht sein ... auch wenn die Videofunktionen das sind, was ich an der Kamera am wenigsten brauche. |
Dazu brauchen sie die A7S nicht einmal. Es gibt ja auch Videokameras mit dem E-Bajonett. Entsprechend hängt das ganze Alpha-System da schon drin.
|
Von denen hat aber die Fotoabteilung nichts. Die Kameras haben zwar E-Mount, aber sie laufen als "Handycam® mit Wechselobjektiv", da ist von "Alpha-System" nichts zu sehen.
Wenn Sony gewollt hätte, hätten sie mit derselben Technologie ja auch eine Handycam VG900S herausbringen können. Aber sie haben sich ganz bewußt dafür entschieden, eine Alpha daraus zu machen. Von daher denke ich schon, daß sie die Marke auf diese Weise in der Profi-Welt etablieren wollen und hoffen, daß das dann vielleicht auch die Profi-Fotografen mitkriegen. |
Die Objektive passen aber auf Fotokameras und Videokameras. Von daher macht es für die Videosparte durchaus auch Sinn, wenn es einen Profiservice für das System gibt.
|
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
|
Wo findet sich eigentlich mal eine "Zusammenfassung" der Unterschiede - eher Vor- u. Nachteile von E-mount vs A-mount?
Auch wenn ich viel drüber gelesen habe... :) warum hat Sony E-mount entwickelt wo A-mount "schon da war" ? Sorry, - ggfls. folge ich auch einem Link oder lese das woanders! Wir müssen hier keine Grundlagen immer wiederkauen :) ... edit: Nochmal "anders": Warum hat Sony bei E-mount mechanische und elektrische "Sachen" direkt am Bajonett zu A-mount geändert und nicht "einfach" nur das Auflagemaß geändert, - wenn die Verkleinerung der Objektive für die NEXe der wesentliche (mal angenommene) Grund war? Könnte es kein E-mount Objektiv an E-mount Kameras geben mit der Mechanik und den elektrischen Kontakten von A-mount... :) ? |
Zitat:
Zweigleisig zu fahren ist für mich aber keine langfristige Strategie. Es ist ebenso klar, dass man die Systeme vereinen wird und zumindest in der Namensgebung ist es auch schon passiert. Die Firma, in der ich arbeite, macht übrigens derzeit genau das gleiche. Wir werden (wenn es in ein paar Jahren soweit ist) unseren Kunden natürlich die Migration so einfach wie möglich machen, daß dabei allerdings einige Kompromisse eingegangen werden müssen ist auch klar. |
Zitat:
|
Zitat:
Wobei das ja erstmal - bis auf den Stangenantrieb - wenig mit dem Bajonett als solches zu tun hatte. Die Richtung, in die es gehen sollte, war aber klar. |
Zitat:
Hierdurch werden die durch den Sensor vorgegebenen Grenzen in der Helligkeitsempfindlichkeit (schwarz bis weiß) nicht erweitert. Statt dessen gibt es viel mehr Abstufungen im Rahmen dieser Grenzen, die Verläufe werden feiner. Auch ein 8-bit jpeg kann die gleiche Helligkeitsempfindlichkeit abbilden, nur ist bei einer Tonwertspreizung die Gefahr von sichtbaren Tonwertabrissen (Farb-/Lichtstufen) größer. Der Vorteil der 14-bit-Verarbeitung wirkt sich bei kontrastarmen Motiven aus, wenn feinste Schattierungen mit der RAW Verarbeitung aufgelöst oder sichtbar gemacht werden können. Das habe ich z.B. bei der Darstellung von Inschriften in verwitterten Steinen genutzt, die mit bloßem Auge nur mit Mühe zu entziffern waren. Gruß o1ympus |
Zitat:
Womit ich aber andererseits doch wieder irgendwie Recht hatte ... anstelle einer A38 ist halt die α3000 erschienen. Ohne Stangenantrieb, und sogar ganz ohne A-Mount. :crazy: |
Zitat:
Im übrigen: "bitteres Ende"? Du hast das E-Wort in den Mund genommen! |
Für High-End-User bräuchte man ja nun nicht unbedingt den Stangenantrieb. Man will halt einfach insgesamt möglichst viel Kundschaft "bei der Stange halten". :lol:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:31 Uhr. |