Neonsquare |
30.10.2010 13:09 |
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1096125)
Verschlußlebensdauern werden i.a. so gesehen:
Einsteiger und Mittelklasse ca. 30000
Semipro bis 100000
Profi 200000
|
Hast Du dafür gute Quellen außer olegkikin? Ich möchte damit nicht an den Zahlen zweifeln, aber selbst bei Canon ist die Stichprobenmenge auf der Seite noch ziemlich gering. Außerdem ist ja die Methode ebenfalls fragwürdig - da kann ja jeder beliebig oft für beliebige Kameras beliebige Werte angeben.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1096125)
Zumindest für die Topmodelle von Canon und Nikon gibt es offizielle Zahlen, drunter normal nur kolportierte. Aber klar, wenn das sind nur stat. Größen, die nicht auf den Einzelfall anwendbar sind. Aber trotzdem ist bei 30000 die Wahrscheinlichkeit eines Ausfalles größer als bei 200000.
|
Das kommt drauf an. Die bedingte Wahrscheinlichkeit, dass ein konkretes Modell aufgrund von Abnutzung ausfällt steigt natürlich je mehr Auslösungen gemacht werden. Was Du meinst ist vermutlich die Wahrscheinlichkeit eines Herstellungsfehlers der zum verfrühten Verschlussausfall führt - diese Wahrscheinlichkeit nimmt natürlich ab, je länger der Verschluss durchgehalten hat.
Zitat:
Zitat von mrieglhofer
(Beitrag 1096125)
Und klar ist das ein Auswahlkriterium. Wenn ich jedes Jahr ein paar Familienbilder mache, ist es ja egal. Wenn ich aber in der Woche 3 Events a 500 Bilder mache, bin ich sonst nach 4 Monaten fertig. Und wenn ich Pech habe, lehnen sie eine Garantiereparatur wegen "Quälen einer Hilflosen" ab.
|
Genau da liegt der Knackpunkt - es gibt offenbar keine bekannten Präzedenzfälle. Als Endkunde gehe ich erstmal davon aus, dass ein Verschluss die zwei Jahre Herstellergarantie (nicht Gewährleistung!) durchhält. An deine Theorie von den "einmal pro Jahr ein paar Familienbilderknisper" als durchschnittlichen Kunden für eien solche Kamera glaube ich im übrigen nicht. ;-). Ich habe die Garantiebedingungen allerdings noch nicht auf Ausschlüsse geprüft. Der Hersteller könnte natürlich - wie Du festgestellt hast - auf eine abnorm hohe Nutzung hinweisen - doch das ist bei allen neuen Modellen meiner Meinung nach schwer belegbar, da ja gerade die großen Werbeversprechen wie "10FPS", "Panorama", "3D-Panorama", "Multi-Frame-NR", "Auto-HDR" alles Features sind, die zu einer im Vergleich zu bisherhigen Kameras dieser Klasse deutlich höheren Auslösezahlen/Zeiteinheit führen dürften. Ich habe bislang noch nicht von besonders hohen Ausfallraten der 7FPS A550 gehört. Auch die NEX sind bislang wohl alles andere als für Verschlussausfälle bekannt. Ich denke in 1-2 Jahren wissen wir mehr: Entweder dann brechen massenweise die Verschlüsse auseinander und Sony hätte ein Marketingdesaster oder eben nicht - dann dürfte das ein Beleg dafür sein, dass man die Verschlusslebensdauer bei Einstiegs- und Mittelklasse-Kameras nicht mehr an "Semi-Pro" oder "Pro"-Skalen messen kann.
Zum jetzigen Zeitpunkt ist jegliche Aussage wie "Die A33/A55" sind keine "Semi-Pro"-Kameras also sterben sie nach 30000 Auslösungen nicht nur gewagt sondern schlichtweg FUD.
Gruß,
Jochen
|