![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Zum im Nachdenklichen angesprochenen Themenkomplex schreibe ich heute Abend was (oder Morgen, wenn ich wieder mehr freie Zeit habe :D) Dieses Bild habe ich am Badischen Bahnhof in Basel aufgenommen. Dort gab es für ein paar Wochen einige Kunstinstallationen mit dem Thema Spiegel, und um kurz vor Mitternacht kommt es dann auch nicht mehr drauf an |
Ich schließe mich den Lobhudeleien :crazy: gerne an... vielen Dank, Michael, für deine Moderation.
Zum Abschluss hier noch eine Serie vom Transportmittel Heißluftballon - der glaube ich - nicht noch hier aufgetaucht ist... vom frühmorgendlichen Nebel auf Mallorca, über den "Aufbau", die Fahrt und die Landung...
|
[QUOTE=embe;2320945]
Ja, das stimmt. Da ist die Zugmaschine alleine ja schon größer als mancher komplette LKW. :cool: okay, kleines bisschen übertrieben. Aber in der Schlafkabine könnte ich mir fast ein richtiges Bett, Mini-Naßzelle und eine kleine Pantry vorstellen. Für eine Bibliothek und ein Billardzimmer müsste man aber dann doch den Auflieger hernehmen. Sehr beeindruckendes Transport-Zug-Gerät. :top: :D Wo hast Du das vors Objektiv bekommen? Dieses Ungetüm steht auf einem Firmengelände in Karlsruhe, Storrenacker Nr.?:top: ----------------------------------------------------------------- ![]() → Bild in der Galerie alte neben neuer Tram, oder Metall neben Kunststoff |
Zitat:
|
Danke Michael, für deinen fast schon beschämend intensiven Einsatz.:top:
Es hat viel Spaß gemacht die vielen Beiträge mit den klugen und zugewandten Kommentaren zu betrachten und zu lesen. Von mir gibts zum Monatsschluss noch ein Kultmobil, dass für die sogenannten kleinen Leute in der Nachkriegszeit mal ein Alltagstransportmittel war. Hier in einer speziellen Cabrio-Allwetter-Variante: ![]() → Bild in der Galerie |
Fährt auch auf Schienen, ist aber noch ein wenig älter:
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Lok stand angeheizt mit Ruhefeuer im Eisenbahnmuseum. Im Rahmen der Kulturtage waren an 2 aufeinander folgenden Tagen Sonderfahrten. Das Anheizen von so einem Ungetüm von Kalt bis Fahren dauert sonst mind. 12 Stunden An Embe noch mal vielen herzlichen Dank für das tolle Thema und gelungene Moderation. Hat viel Spaß gemacht :top::top::top: |
|
Auch ich fand das Thema enorm vielseitig, die gezeigten Bilder unerwartet kreativ bis exotisch und die Moderation außerordentlich!
Vielen Dank! Zum Abschluss das Besucherbähnchen im lokalen Tierpark: ![]() → Bild in der Galerie Zitat:
|
Zum Abschluß des MT möchte ich mich auch nochmal recht herzlich bei Michael für die intensive Betreuung und seine fundierten Kommentare bedanken. :top::top::top: Mein Dank geht außerdem auch an die Teilnehmerinnen und Teilnehmer, die enorm vielfältige und interessante Bilder eingestellt haben. :top:
Heute möchte ich einige Bilder einer besonderen Seilbahn zeigen, nämlich der Seilbahn auf die Cime Caron im Skigebiet von Val Thorens. Die Bergstation dieser Seilbahn in 3200m Höhe besteht nicht wie üblich aus einem festen Gebäude, sondern nur aus einem nackten Stahlgerüst. Da diese Konstruktion dem Wetter ungeschützt ausgesetzt ist, kommt es oft zu Vereisung und Bildung von Anraum, wie man auf dem dritten Bild gut sehen kann. Die alten Gondeln (Bild IV) konnten noch bis zu 150 Personen pro Fahrt befördern, die neuen (Bilder I, II, III) immer noch 135.
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:13 Uhr. |