SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Neues zur A77 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=106067)

piggeldy 19.08.2011 20:20

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1212362)
Für das Sony-System wünsche ich mir in diesem Bereich 3 Dinge:

1) Vollständige Funkfernsteuerung der Kamera integriert (inkl. Apps für iOS, Android & Co.)

Ich kann mir gut vorstellen, dass es sowas, selbst wenn es das offiziell geben sollte, nur für Sony-Ericson-Händis/Android geben dürfte, schließlich wollen die ja die eigenen Geräte verkaufen...

Reflashed 19.08.2011 21:57

;) Sony ist doch nicht Apple...

Es gibt auch für Fernbedienungen für Bravias, BlueRay, PlayStation und Co von Sony im App Store. Kamera sollte also kein Problem sein.

mrieglhofer 19.08.2011 21:57

[QUOTE][Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich/QUOTE]
Warum sollten die denn bidirektional arbeiten müssen? Wegen Bereitschaft?
Sonst brauchen sie ja nur die Blitzsignale genauso übertragen wie jetzt. Das sollte ja parallel funktionieren, sonst kannst ja alle bisherigen Blitzr wegschmeißen.

Und die Studioblitze haben auch nur eine Fernbedienung, mit der du die Leistung einstellen kannst. Eine Rückmeldung ist mir nicht bekannt, nur akustisch oder über das Einstelllicht.

*thomasD* 19.08.2011 22:21

Was meines Erachtens wirklich mal lohnenswert wäre: Wenn mit den SLTs der dämliche Messblitz überflüssig werden würde. Es sollte dank transluzentem Spiegel doch möglich sein, einen Kombi-Sensor für AF UND Blitzmessung in Echtzeit zu designen - so wie es mit Film auch ging.

usch 19.08.2011 22:29

Dummerweise haben SLTs überhaupt keinen Belichtungsmesser mehr, sondern machen das über den Bildsensor. Und für einen separaten Belichtungsmesser müßtest du oberhalb des Spiegels eine Mattscheibe einbauen, die so groß ist wie der Sensor, damit du das ganze Bildfeld erfassen kannst ... dann brauchst du aber auch wieder einen Hilfsspiegel für den AF, weil der zentrale Fokuspunkt und die Zone für Spotmessung sich sonst ins Gehege kommen. ;)

*thomasD* 19.08.2011 22:36

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1212436)
Dummerweise haben SLTs überhaupt keinen Belichtungsmesser mehr, sondern machen das über den Bildsensor. Und für einen separaten Belichtungsmesser müßtest du oberhalb des Spiegels eine Mattscheibe einbauen, die so groß ist wie der Sensor, damit du das ganze Bildfeld erfassen kannst ... dann brauchst du aber auch wieder einen Hilfsspiegel für den AF, weil der zentrale Fokuspunkt und die Zone für Spotmessung sich sonst ins Gehege kommen. ;)

Die Mattscheibe wäre meines Erachtens nicht notwendig. Wenn man den AF-Sensor so ausführen könnte, dass er Refelxionen erzeugt ähnlich wie beim Film, sollte es gehen. Nur für das Blitzen, die normale Belichtung gerne über den Hauptsensor. Aber vielleicht habe ich das jetzt nicht ganz durchdacht, das gebe ich zu. Der AF-Sensor müsste deutlich größer sein, das stimmt schonmal.
Alternativ: Einzelne Pixel im Hauptsensor missbrauchen - das ginge dann auch mit DSLRs.

Tim Kimm 19.08.2011 22:38

Zitat:

Zitat von mrieglhofer (Beitrag 1212427)
Zitat:

[Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich
Warum sollten die denn bidirektional arbeiten müssen? Wegen Bereitschaft?
Sonst brauchen sie ja nur die Blitzsignale genauso übertragen wie jetzt. Das sollte ja parallel funktionieren, sonst kannst ja alle bisherigen Blitzr wegschmeißen.

Und die Studioblitze haben auch nur eine Fernbedienung, mit der du die Leistung einstellen kannst. Eine Rückmeldung ist mir nicht bekannt, nur akustisch oder über das Einstelllicht.

Müssen sie doch gar nicht, aber nur dann unterscheiden sie sich von einer Blitzprotokollsteuerung.

PrioLite-Blitze beispielsweise arbeiten über eine bidirektionale Fernsteuerung. Änderungen am Blitz direkt werden an der Fernbedienung angezeigt und Änderungen via Fernbedienung bei dieser und dem Blitz. Der Vorteil liegt auf der Hand, man kann jederzeit von der Fernbedienung aus alles kontrollieren. - Mit der Fernbedienung lassen sich bis zu 36 Blitze ansprechen, teilweise in Gruppen. Jeder dieser Blitze kann seine Einstellungen an die Fernbedienung übertragen und nimmt Änderungen sofort entgegen. Das geht nur bidirektional. Es gibt sogar Zusatzsysteme mit denen Studioblitze auch selbständig Belichtungsmessungen machen können bzw. die Systeme das für die Blitze übernehmen.

Eine Übertragung, die genauso funktioniert wie das Blitzprotokoll, nur via Funk, geht nur, wenn die Studioblitze auch eine Belichtungsmessung durchführen können, damit sie sich rechtzeitig abschalten. - So ganz nebenbei würde ich vermuten, dass dem das Ansprechverhalten der Blitze entgegensteht, da kenne ich mich aber nicht genügend aus.

Neonsquare 20.08.2011 00:22

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
Mit Funk ist die Wahrscheinlichkeit trotz wählbarer Kanäle sicher ähnlich hoch, da alle Marken gleiche Frequenzen nutzen. So ganz nebenbei möchte man in der Menge doch nicht immer zum Blitz laufen, wenn man mal Brennweite oder Blende verändert hat. Funkzünder kann man ja unabhängig davon dennoch nutzen, aber das Blitzprotokoll an Bord spart Gewicht, Weg und falsch belichtete Bilder.

Ganz ehrlich - ich bin da ein ganz starker Verfechter nicht-proprietärer Protokolle. ;) Wenn ein Hersteller wie Sony das Thema Funk frisch angeht, dann bitte basierend auf etwas wie TCP/IP und WiFi. Außerdem sehe ich nicht, wieso gerade bei Funk keine Bidirektionale Kommunikation möglich sein soll? Ich finde dieses Remoteblitzen einfach nicht mehr zeitgemäß und auch protokollmäßig recht eingeschränkt.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
Funktrigger sind nicht angenehmer, wenn sie nicht zufällig bidirektional arbeiten. Meines Wissens tut das keiner mit Systemblitzen im KB- und APS-C-Bereich.

Es gibt zumindest Funktrigger mit TTL-Unterstützung; wenn auch nicht für Sony.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
Es wäre sicher ein Fortschritt, wenn so eine bidirektionale Funksteuerung direkt von Kamera zu Aufsteckblitz oder Studioblitz möglich wäre. Die Blitzsynchronzeiten wären aber wahrscheinlich deutlich langsamer, als beim unidirektionalen Blitzprotokoll.

Ich sehe nicht wo dabei der Vorteil bei Vorblitzprotokollen läge - falls Du das gemeint hast.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
Alles, was du dir wünschst, gibt es schon, allerdings nicht in einer eierlegenden Wollmilchsau vereint. Gehen wir es der Reihe nach durch.

Ich habe ja erwähnt, dass es fast alles bereits in Teilen gibt. Mit genügend Geld, Geduld und Leidensfähigkeit kann man einiges schon heute erreichen.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
1) Ich hab sie zwar nicht auf dem Handy, aber eine App zum Auslösen mit Smartphones gibt es meines Wissens schon. Der Vorteil zu einem herkömmlichen Funkzünder erschließt sich mir aktuell aber noch nicht, außer der Möglichkeit den kameraeigenen Prozessor via Programm mehr Möglichkeiten der Fernsteuerung zu entlocken. Natürlich macht das nur Sinn, wenn man nicht ohnehin neben der Kamera sitzen kann, weil das aus welchen Gründen auch immer nicht geht.

Es geht mir um eine - wie ich schrieb - »vollständige Fernsteuerung«. Alles was ich an der Kamera und in sämtlichen Menüs steuern und einstellen kann, soll darüber gehen. Sogar LiveView gestreamt wäre denkbar. Ebenso ein Reviewbild zur Bildkontrolle - welches in Sekundenbruchteilen zur Verfügung steht. In der Luxusvariante könnte ich darüber auch noch mehrere Kameras, Blitze, Lampen und Mikrofone steuern.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
2) Statt Licht Radiowellen zu nehmen, wäre in deinem Fall die Neuerung.

Nein - die Neuerung wäre ein uniformes System wo alle Komponenten die gleiche Sprache sprechen.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
Das grundlegende System ist da und lichtbasierte Adaptersysteme gibt es bei Metz reichlich. Welchen Sinn würde es für Sony machen, wenn andere Systemblitze (deshalb heißen sie so) sich an Sony Kameras ebenfalls verwenden lassen würden. Sony würde keine eigenen Blitze mehr verkaufen. So einen marktwirtschaftlichen Unsinn tut sich keine Firma an, schon gar nicht ein Konzern wie Sony - natürlich wäre es schön, aber die Welt ist nun mal realistisch betrachtet marktwirtschaftlich orientiert und nicht schön. - Die Börsenkurse sprechen da gerade eine deutliche Sprache.

Sony bietet bereits jetzt Adapter für Fremdblitze an. Für eine rein manuell geregelte Einbindung sehe ich kein Problem - wer die perfekt integrierte und automatisierte Variante möchte, muss eben zum Systemblitz greifen, die im übrigen auch nicht alle von Sony kommen - Metz hast Du ja z.B. bereits genannt.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
3) Entsprechende Karten zum Einstecken in den Speicherkartenschacht gibt es schon. Allerdings sind die Übertragungsraten noch alles andere als schnell. Bei 40 MB (Alpha 900 RAW+JPG) pro Bild, fallen da bei nur 5 Bildern pro Sekunde schon 200 MB Daten an. In welcher Zeit sollen die weggeschrieben werden sein, damit die Kamera wieder voll einsatzfähig ist?

Das ist wieder die primitivste Variante. :) Eine intelligent entwickelte Lösung würde eine asynchrone Übertragung realisieren, ohne Kamera/Fotograf jemals unterbrechen müssen. Eine intelligente Lösung schickt auch in einem Out of Band Kanal Vorschaubilder voraus, die sogar bei noch nicht übertragenen Bildern bereits eine erste Kontrolle ermöglichen; erst bei Ankunft der Vollständigen Daten hat man dann eben die volle Funktionalität (z.B. 100% Zoom). So hat man die Bildübersicht mit Bildern die für eine erste Bildkontrolle an Tabletscreens vollkommen geeignet sind nahezu Verzögerungsfrei.

Zitat:

Zitat von Tim Kimm (Beitrag 1212378)
Eine Frage noch, was dürfte eine Kamera mit den von dir geforderten Möglichkeiten maximal kosten?

Wenn ich heute sogar WiFi-Chips in SD-Karten verbauen kann, dann dürfte der Aufpreis kaum relevant sein: 20-50€ zusätzlich zum heutigen Preis - möglicherweise finanziert indem man die Kamera dann an anderer Stelle vereinfachen kann. Wieso überhaupt noch Unmengen physischer Anschlüsse, die alle abgedichtet werden müssen?

cat_on_leaf 20.08.2011 08:12

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1212457)
........ Wieso überhaupt noch Unmengen physischer Anschlüsse, die alle abgedichtet werden müssen?

Vielleicht weil es Leute gibt die am liebsten keine kabellosen Systeme nutzen möchten.
Ich möchte nicht noch irgendetwas hier einbinden oder da integrieren oder dort die IP Adresse ode sonstwas merken. Kabel dran, fertig. Absolut Narren-(Rainer)-sicher.

Schreibt Rainer (Der auch gerne weiterhin optische Laufwerke in Notebooks haben möchte);).

*thomasD* 20.08.2011 09:49

Keine Ahnung ob es schon Erwähnung fand:
In der aktuelle c't werden Speicherkarten getestet. Das Ergebnis ist eindeutig: Die schnellesten CF-Karten (schreiben ca. 80MB/sec, lesen ca. 100 MB/sec) sind etwa doppelt so schnell wie die schnellsten SD-Karten (schreiben ca. 40 MB/sec, lesen ca. 60 MB/sec). Fast alle getesteten CF-Karten sind schneller als die schnellesten SD-Karten. Bei den SD-Karten kommen nur fünf etwa auf die angegebene Geschwindigkeit. Der Rest fällt nochmal um ca. 60% ab.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 19:19 Uhr.