![]() |
Zitat:
|
Musst Du ja auch nicht. Gute Türen werden gerne öfters mal gezeigt.
Und nach drei Jahren darf sich gerne auch mal was wiederholen. Dana müsste so an die 100 Türen mittlerweile haben. Die guckt sie sich bestimmt vorher nicht nochmal alle durch. Wozu auch? |
Das stimmt...
Gucken, dass sich nichts doppelt, da werde ich ja irre. :lol: Ist auch eine wirklich schöne Tür! Damals war sie an Tag 12, habe ich gerade nachgeschaut...aber es fiel mir auch nicht auf, obwohl diese Tür ja SEHR markant ist. Ich hab sie auch ziemlich genau gleich beschnitten, nur die Zahl woanders hingesetzt. :D Es sind sogar schon bald 200 Türen...seit 2017 mach ich das mit den Usertüren und einige haben mir schon für 2023 bis 26 Türchen gespendet. :lol: |
Zitat:
|
Moin,
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie ...und kurz danach waren alle nass, wirklich nass. Nur dokumentarisch und bis auf Schnitt unbearbeitet... es war während der Überfahrt nach Sein (der Turm war am 5.12. schon mal zu sehen, von der Pointe du Raz aus - im Moment der Bilder waren wir genau zwischen den beiden dort zu sehenden Türmen) auf einer der Passagierfähren (mit übrigens sehr starker Motorisierung, die man dort im Zweifel braucht) zwischen Audierne und Sein. Natürlich war das provoziert und zwischen den Zeilen angekündigt (die Mannschaft stand strategisch günstig zum eventuellen Eingreifen) - trotz alledem, selbst bei dem noch seichten Wetter ging es schon ganz gut rund zwischen den beiden Strömungen... die Tide ist heftig dort und die Windströmung fast immer quer dazu. Bei mehr Wetter hätte ich die Kamera vermutlich verstaut. Die Ecke ist sehr berüchtigt, oft neblig, oft stürmisch, bei gutem Wetter die Raz de Sein noch recht einfach gangbar, westlich von Sein gibt es kilometerlang dicke Felsen und Schiffbruch war lange wichtige Einnahmequelle... Meine 3 Favoriten von heute: Zitat:
Markus |
Zitat:
Ja, wir sind in der Beziehung schon sehr verwöhnt. Die Vögel sind inzwischen auch häufiger geworden. Im letzten Jahr waren es zwar quantitativ weniger, aber es gibt immer mehr bewohnte Nistende. Diese hier waren offensichtlich auf der <durchreise denn sie waren nur kurz zu hören und dann wieder weg. Und das, obwohl es in der Nähe auch Nistende hat, die in der Saison besetzt sind. Aber die Plätze waren erst später belegt. Eigentlich saß ich auf Wiedehopf's an, die schon fleißig am Brüten waren. Aber als die drei rast machten, zogen sie mit ihren typischen Rufen meine Aufmerksamkeit auf sich. Eigentlich wäre das Bild schon gestern dran gewesen, aber ich habe es zwar eingestellt , aber statt es zu posten, nur die Vorschau angeklickt und vergessen es dann nach Prüfung wirklich einzustellen. Deshalb heute :D
Wie sagt man so schön, Solche Kinder kann nur eine Mutter lieben. Die Küken der Blesshühner sind jetzt wirklich keine Schönheit bzw. sie sind so häßlich, dass sie schon wieder schön sind. Dein Bild ist sehr detailliert und man kann die Umsichtigkeit der Mutter geradezu sehen. Der Betrachter kann den Titel deines Bildes also gut nachvollziehen. Sehr schön! |
Zitat:
Du hast Dich nahtlos in die tollen Sonyadventskalenderbildbesprecher eingereiht und wunderbare Besprechungen "abgeliefert". Vielen Dank dafür. Ich bewundere das und bedaure, dass ich das leider überhaupt nicht könnte. Es freut mich, der ich Deine Bilder seit langem bewundere, dass Dich mein Bild anspricht. Deines spricht mich übrigens auch sehr an. Einmal vom Motiv her, ein Motiv, dem Du den genau passenden Titel gegeben hast, dann natürlich von der Qualität der Aufnahme - die man ja ohnehin von Dir gewohnt ist. |
Der Adventskalender ist jetzt genau zwei Wochen alt. Und an jedem Tag hat ein Besprecher (manch einer schon zwei Mal) einiges an Zeit aufgewendet, um die eingestellten Bilder Revue passieren zu lassen und seine Gedanken dazu zu formulieren. Jeweils im eigenen Stil, pointiert, sachlich, zugewandt, humorvoll, kritisch, … Alle in der Summe klasse.
Windbreaker, Dana, jhagman, amateur, Tobbser, HoSt, haribee, embe, kiwi05, CB450, Tafelspitz, Tobbser, ihr habt das toll gemacht! Danke, danke, danke! :top::top::top: Jetzt noch meine Antworten zu den letzten Tagen (11.-13.12.): Zitat:
Zu den von dir erwähnten Vierbeinern: Hier Zuhause steht seit ein paar Wochen ein Mitglied der Paw Patrol jederzeit mit jugendlichem Enthusiasmus bereit, im Ernstfall einzugreifen (s. auch das heutige Bild). Zitat:
Wir haben mit dem Camper eine Nacht neben einem großen Wildgehege (21 ha) mit ca. 300 Damhirschen verbracht. Saßen abends lange ruhig zwischen Wagen und Zaun. Da kam das Rudel immer näher, bis zum Zaun. Wir waren still und haben ewig geguckt. Ein paar Fotos sind dann auch noch, dank Slow-Mo-Bewegungen auch noch herausgesprungen. Zitat:
Anschließend ging alles wieder Retour. Da merkt man immer wieder, dass abwärts mehr weh tut als aufwärts. :roll: |
Zitat:
Der Foxy ist ein Parson Russell Terrier, also recht nah von dir getippt. Das Hundemädchen mischt seit ein paar Wochen die Eifel auf. Sie ist sehr agil, total süß, manchmal eigensinnig, aber auch gelehrig, freundlich und schmusig. Wir arbeiten und üben viel und haben großen Spaß, sowohl Menschen als auch Hundi. |
Zitat:
Bei der Szene geht es allerdings ausnahmsweise nicht um Futter - hier ging's ums Gelege des Säbelschnäblers... der bzw. die Sandregenpfeifer versuchten immer wieder da ran zu kommen. |
Zitat:
vielen Dank für die Hintergrundinformationen zur Aufnahme. Dann gehört die blaue Fleecedecke einfach zum Bild und seiner Geschichte dazu. :D Und umfärben kann man die Decke ggf. ja immer noch. :D |
Zitat:
Das Ausgangsbild erschien mir schon bei der Aufnahme kaum verwertbar, mir war klar, dass da noch etwas gemacht werden musste. Schön, dass das Ergebnis Zuspruch findet. So sieht übrigens das unbearbeitete Original aus: ![]() → Bild in der Galerie |
Selten habe ich mich so auf das Öffnen eines Adventskalenders gefreut wie heute.
Denn ich darf zum Start eurer "Top Ten" durch die heutige Vernissage schlendern und öffentlich meine Gedanken dazu äußern.
|
Zitat:
Hier noch ein Bild vom Ort, auf dem rechts ein Ast des Apfelbaums zu sehen ist und auch die Steine im Wasser zu sehen sind.. ![]() |
Ach, interessant! Danke für die Aufklärung!
|
Zitat:
Zu meinem Bild: Die A9 ist meine eigene Kamera, das 400 2,8 hatte ich mir von Hr. Mayr ausgeliehen. Das Angebot, die A! leihen zu können, habe ich aus Sicherheitsgründen lieber ausgeschlagen :D:D:D:D:D. Die Optik ist natürlich grandios und man merkt schon deutlich noch mal einen Unterschied zu meinem 100 - 400 aber eine Anschaffung wäre mir trotzdem zu teuer. Dazu bräuchte ich es zu wenig. Dein Wunsch ist mir natürlich Befehl und ich habe den Beschnitt mal geändert. Du hast recht, in 16:9 hat der Führende nochmal ein bisschen mehr Platz, seine Führung zu behaupten. Ich merke, dass ich durch meine Arbeit im Format 4:3 ziemlich festgefahren bin und versuche meistens, aus deinem Ausschnitt das beste rauszuholen. Und da kam es mir mehr auf die Fahrer dahinter an als auf den Platz vor dem Hauptmotiv. Aber so siehts schon besser aus. Danke für den Hinweis! ![]() → Bild in der Galerie |
Harald, tolle Bildbesprechungen! Chapeau!
Genial auch, mein Katzenbild mit Kafka in Verbindung bringen. :D |
Habe die fehlenden Besprechungen ergänzt und nochmal alles korrekturgelesen, sorry für die Fehler diese Nacht.:oops:
|
Moin,
Zitat:
Der Linke Teil des Hauses ist eine kleine Buvette an der Nordküste des Cap Sizun - die Küstenwanderwege in Frankreich sind sowieso ein Traum. Größer mache ich dann mal nächstes Jahr, bin da bisher immer von hiesiger Auflösung ausgegangen, das ist womöglich etwas wenig. Meine Favoriten vom 15.12.: Zitat:
Markus |
Zitat:
Scharti und ich waren nicht zusammen dort, aber wir hätten uns treffen können... vielleicht habe wir es ja sogar und wussten es nicht. Bei den Bilder sind am 29.09. entstanden... knapp 3 Stunden und vielleicht 1km auseinander. Ich war aber auch noch einmal am 30.09. am Darßer Ort ungefähr an der Stellen, an der Schartis Bild entstanden ist... von dort kommt später auch noch eines von mir. Tja... die Entfernungen sind trotz der Brennweite noch beachtlich - Croppen ist da leider unumgänglich. Dann noch das Flimmern der Luft, da merkt man dann am Ende einen Qualitätsverlust. Aber das Naturschauspiel ist dort einfach grandios...besonders wenn man noch die hier nicht vorhandene Tonspur mit einbezieht. |
Zitat:
Gruß, Ekkehard |
|
Siehtst Du das im Sucher?
|
Zitat:
Ich hätte das nie so gut hinbekommen. |
Zitat:
Under das versetzen der Laterne war keine Alternative.;) Wenn ich exakt mittig zu den Häusern stehe, sieht es so aus. ![]() → Bild in der Galerie |
Heute bin ich mal wieder dran! =) (Also nicht ich, Tobias, sondern Dana, ich bin nur der glückliche Bote und Helferlein zusammen mit Holger. Aber lest selbst.)
Dieses Jahr ist es bei mir turbolent, so dass ich nicht so viele Tage mit Besprechen verbringen kann - und ich habe schon festgestellt, andere Mitbesprecher*innen zu beneiden...interessant, welche Gefühle dann so hochkommen. ;) Da wir momentan jemanden im "Exil" haben, der Schwierigkeiten mit dem Laden der Bilder in der Lightbox hat, verlinke ich mal die Namen der einzelnen User*innen mit dem Galerielink. Vielleicht hilft das ja noch anderen zusätzlich. So...nun mit Tee und der Sonne in meinem Gesicht (sie kommt gerade hinter den Dächern vor) frisch ans Werk! :top: Vor allem schnell, bevor mein positiver Coronatest mir dazwischen grätscht. :lol: Juhu, das hat jetzt noch sein müssen.
Wir haben also Dana am Ende etwas geholfen und wünschen ihr nun schnelle Genesung. Liebe Grüße Dana, Holger und Tobias |
Zitat:
Sonst hätte ich es nicht "kritisiert". :) |
Zitat:
Wenn ich noch weiter nach vorne gehe, geht das Besondere dieser Stelle mit der Gabelung der beiden Straßen verloren und für mich ein Stück weit die Tiefenwirkung dieses Ortes. Eigentlich sollte ich an dieser Stelle sogar noch weiter zurück gehen, aber das wollte ich wegen des geparkten Autos nicht. Das Bild ist in Rothenburg ob der Tauber entstanden und ich war echt froh, dass um diese Zeit noch kaum jemand unterwegs war. Ich habe etwa eine Stunde Anfahrt und komme daher nur alle paar Jahre mal dort hin. |
Moin,
erstmal :shock: Dana... alles Gute und schnellste Genesung... das ist keine gute Idee, sich jetzt anzustecken... gut, dass Dein Humor nicht leidet... Zitat:
Meine 3 heutigen Favoriten: Zitat:
Markus |
Danke fürs Helfen!!
Und weiter schlafen. ;) Ich zeigs dem Mistkram!! |
Zitat:
Danke für Deine Ausführungen. Deinem Vorschlag folgend, hier eine sw-Version, beschnitten: ![]() → Bild in der Galerie |
Liebe Dana, erst wünsche ich dir gute Besserung und dass du diesen Virus ohne Nachwirkungen gut überstehst! Vielen dank für deine ausführlichen Besprechungen. Ohne allen anderen zurücksetzen zuz wollen: Original ist Original. Dank auch an HoSt und Tobbser fürs spontane Einspringen. Zu meinem Bild noch ein paar Anmerkungen. Das Glück ist immer auch ein bisschen beim Tüchtigen. Ich habe schon so manche Stunde damit verbracht, mich mit den Wiedehopfen zu beschäftigen und die möglichen Brutplätze zu suchen und zu finden. Dabei hilft auch der typische Ruf der Vögel, wenn sie ihre Partner suchen. Hat man einen Brutplatz entdeckt, heißt es nur noch beobachten und warten und zeit zum Ansitz haben. Ich hatte dieses Jahr sogar drei Brutplätze zur Auswahl. An dem einen haben die Vögel sogar zweimal gebrütet. Warum wußte ich, dass das eine Henne, ein Weibchen war? ich hab die Vögel ab dem Kennenlernen beobachtet und sie unterscheiden gelernt. Einer hat auf der Stirn zwei schwarze Male in den Federn, der andere nicht. Nachdem die Eier gelegt waren, bleibt die Henne auf den Eiern und bei den frisch geschlüpften Küken, und der Hahn sorgt für die Verpflegung. Erst viel später , wenn die Küken größer sind und keine Wärme mehr brauchen, kommt sie auch aus dem Brutloch raus und füttert mit. Manchmal fordert sie ihn auch nur auf, weiterzufüttern, wenn er eine zu lange Pause macht. DA anfangs nur der Vogel ohne schwarze Male auf der Stirn fütterte, war logisch, wer Hahn und wer Henne ist. Ansonsten kann ich den Vögeln kein Geschlecht zuordnen. |
Danke an die Besprecher der letzten Tage für ihre tolle Arbeit (und auch für die durchweg gewogenen Bewertungen meiner Bilder)! Und schnelle Genesung für Dana!
Ich verfolge alles seit einigen Tagen nur noch aus der Ferne per Smartphone, bin im Jahresendurlaub in Asien. Um weiter Fotos hinter die Türchen stellen zu können, hatte ich mir noch daheim die entsprechenden Codes auf dem Telefon abgespeichert. Aber auch das funktioniert natürlich nur, wenn ich Netz habe. Morgen könnte es aber sein, dass das nicht der Fall ist, weil wir abgelegen in einem Stelzenhaus übernachten, und am Montag auf einem Boot… ;) Allen noch schöne Adventtage!! |
Gute Besserung
Hallo Dana,
Es tut mir sehr leid, daß Dich dieses blöde Virus nun auch erwischt hat. :evil: Ich wünsche Dir einen möglichst milden Verlauf und hoffe, daß Du bald wieder vollständig genesen bist. |
Mit Corona solche Besprechungen zu verfassen, das ist echt bewundernswert! Gute Besserung!
Freut mich, dass mein Bild solchen Anklang findet. Es ist ein Bild, an dem viele Erinnerungen hängen, denn das war nun das dritte Mal, dass ich diesen Berg besteigen durfte. 25 Jahre zuvor war ich als Student in Grenoble zweimal auf diesem Gipfel, einmal im Winter und einmal im Sommer. Und dieser Blick hat mich jedes Mal begeistert. Den wollte ich schon lange wieder mal genießen und dieses Jahr hat es endlich geklappt und ich stand mit meiner Frau dort oben. Ja, auch durchaus nur ein paar cm vom Abgrund weg, aber dieses Bild habe ich vom Weg aus gemacht. Ich kann gerne noch Bilder nachreichen von den vielen schönen Stellen mit Tiefblick in den Abgrund :crazy:. Gruß Jan |
Abgrund oder nicht, egal. Aber Bilder von dieser Gegend, auch Vercors: sehr gerne!
|
Zitat:
Mach nur. ;) |
Zitat:
Zitat:
Ich war mit dem Fahrrad auf der Hallig Hooge unterwegs, hörte das Zwitschern und sah die Feldlerche auf eine Pfahl am Weg sitzen: runter vom Fahrrad, Kamera aus dem Rucksack ziehen, anvisieren und auslösen. Drei Bilder konnte ich machen, da war sie auch schon wieder weg. Zitat:
|
Moin,
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie Und ja... wieder mit Rahmen :mrgreen: dafür größer. Viele Grüße, Markus |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:06 Uhr. |