![]() |
Zitat:
Verlegt ist nicht ganz richtig. Es funktioniert schon ein wenig anders. https://youtu.be/V3FFhR5UDoY Ja, melde Dich gerne. |
Hallo, abschließend noch einmal mein Resümee zum Weißabgleich:
Der wesentliche Lerneffekt der neuen Normalisierungsfunktion für mich ist, Motive bei denen es auf Farbe ankommt immer mit einem Referenzfoto mit Graukarte vorweg aufzunehmen, damit man ein Bild hat das man über den normalen Weißabgleich mit der Graukarte justieren kann um dann später Hauttöne von dort über die Pipette wieder auf andere Bilder zu übertragen. Kann man machen, finde ich aber kompliziert und man ist gelackmeiert, wenn man die Karte zu Hause gelassen hat. Aperture wusste immer von alleine was "Haut" ist und der Klick mit der Pipette auf die Nasenspitze brachte erstaunlicherweise egal ob bei dunkelhäutigen oder hellhäutigen fast immer ideale Ergebnisse, die man im Nachgang vielleicht noch einmal mit der Farbtemperatur nach Geschmack "nachzupfen" konnte und fertig war der Lack. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
|
Preset
Wie legt man denn einen Preset dafür an?
Den Trick kenne ich auch noch nicht. EDIT: Ich habe es selber gefunden, über die Taste mit den drei Querbalken ruft man "Benutzervoreinstellung" auf, selektiert die ausgewählte Farbe und speichert den Farbwert im Normalisierungsordner ab... Klasse, das war eine gute Idee Herzlichen Dank |
Du suchst dir ein Bild, bei dem der Hautton (oder der Spinatteller :D) exakt die gewünschte Farbe hat, pickst den Wert mit der linken Pipette auf und speicherst ihn dann wie bei jedem anderen Werkzeug über "Save User Preset …" unter einem Namen deiner Wahl ab.
Jetzt kannst du die gespeicherte(n) Farbe(n) jederzeit wieder abrufen und mit der rechten Pipette einem anderen Bild zuweisen. Das funktioniert genau wie bisher das Skintone-Tab beim alten Weißabgleich-Werkzeug, nur daß es eben keine vordefinierten Hauttöne mehr gibt. EDIT: Äh ja, während ich das geschrieben habe ... :) |
Nachfrage zu #178
Es geht mir deine Lösung usch -> KLICK
Ich wollte 2016 aufräumen. Der Schritt 6 funktioniert bei mir nicht mehr.... Die Ausrufezeichen in der Ordneransicht erscheinen nicht... Es ist zum Haare raufen... |
Das passiert dann, wenn nur die Bilder fehlen, der Ordner selber aber noch vorhanden ist. Den müsstest du Capture One auch noch wegnehmen, damit die "Locate..."-Option verfügbar wird.
Was war denn der Zweck der Aufräumaktion? |
Sorry für die späte Rückmeldung.
:top: Das war die Lösung. Vielen Dank! Wenn ich darf, auch mal ein Lob an dich, wie du (nicht nur) diesen Thread hier pflegst. Man könnte glatt meinen, du bist beim C1 Support :top: Zweck der Aufräumaktion ist die Archivierung der RAWs und Festplatte putzen. |
Dem Lob und Dank möchte ich mich auch mal anschliessen. Bei einfachen Problemen können wir ja auch gerne helfen, aber wenns knifflig wird geht nur noch Captain usch oder kayforce one.
:top: |
LOL, danke für die Blumen :D. Support kann ich wahrscheinlich besser als Verkauf, da würde ich den Kunden immer nur erzählen, daß sie das Zeug alles gar nicht brauchen. :oops:
Ich hab halt den Vorteil, daß ich selber in der Software-Entwicklung arbeite und Programme dadurch gleichzeitig aus Anwender- und Programmierersicht sehe. Dadurch wird manche Black Box etwas durchsichtiger. Außerdem benutze ich Capture One ja selbst seit Jahren regelmäßig und intensiv, während der offizielle Support sein Wissen vermutlich größtenteils aus der Knowledge Base und einer einmaligen Schulung hat. Und ich kann mir den Luxus erlauben, an einem wirklich verzwickten Problem auch schon mal ein paar Stunden zu sitzen, und muss nicht pro Tag mindestens 20 Support Cases abarbeiten. ;) Zitat:
|
Zitat:
|
Capture One Q&A Handling
Zitat:
Dem kann ich auch beipflichten. Uschs Kompetenz hat mir auch schon oft bei anderen Themen als Capture One geholfen - Dankeschön! |
Es gibt ein neues Webinar Video bzgl. Umstieg von Lightroom zu Capture One
https://youtu.be/Y6WqBMpVPzo |
Hallo zusammen, ist es möglich in C1 10, die Exif's so einzustellen, daß bei hochladen der Fotos nur die Gewünschten eingeblendet werden ?
Ich finde diese Einstellung, falls es sie geben sollte nicht. Danke !! |
Wenn du im Output bist, im Abschnitt "Process Recipe" den Reiter "Metadata" anklicken. Dort kannst du auswählen, was alles an Exif-Daten mit exportiert werden soll.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Mich würde einmal interessieren wer von Euch Capture One Pro zur RAW Entwicklung und Lightroom zum Katalogisieren der entwickelten Fotos nutzt oder ob das für Euch überhaupt keinen Sinn macht.
Ich finde den Katalog und die MetaDaten Unterstützung, insbesondere die Implementierung der GPS-Daten, der einfachen Zuordnung von Geodaten zu Fotos und der Kartenanzeige in Lightroom herausragend. Geht leider so nicht in Capture One. |
Zitat:
LR als DAM und von da die Fotos die ich entwickeln wollte an C1 Session mit LR Plug-In übergeben. Mich hat daran in erster Linie gestört, dass LR nun mal ein RAW Konverter ist und erst "später" eine Art von DAM System. Also ich habe mich immer dabei selbst erwischt, dass ich ein Foto in LR entwickelt habe, weil mir dann der Weg zu C1 "zu lang" war. Danach bin ich auf PhotoSupreme umgestiegen aber auch hier die Kombi C1 und PSU mich von der Geschwindigkeit nicht überzeugt hat. Das hängt aber meiner Meinung nach sehr stark davon ab, was und wie man fotografiert. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich könnte mir meinen zb. so vorstellen: 1. Capture One im Sessionmodus und die RAWs direkt im entsprechenden Verzeichnis entwickeln und als PSD oder TIFF exportieren 2. die RAWs und entwickelten Fotos in LR importieren, katalogisieren und eventuelle Retuschen mit Photoshop durchführen 3. aus LR heraus die Ausgabeformate (z.b. Web) exportieren |
Zitat:
|
Zitat:
Die Idee ist, dass alle fertigen Bilder in LR sind, damit man sie schnell verfügbar sind und zwar für alle Familienmitglieder und ohne dass noch eine Konvertierung aus dem Raw nötig ist, denn die nervt mich, wenn es schnell gehen soll. Nach LR kommen die Bilder auf verschiedenen Wegen * aus der Kamera, denn ich nehme jpg + raw auf * aus dem Handy, von Freunden, ... * aus dem Raw: wenn mir das jpg nicht gefällt wird C1 angeworfen, das greift auf die Raws zu, die in einem anderen Verzeichnis liegen. Die fertigen jpgs ersetzten dann die Kamera jpgs. Manchmal nehme ich auch DxO, wenn ich viel Zeit habe und einen besonders weichen Hintergrund haben will. * Was immer aus Affinity oder PSE herauskommt, wird auch in LR eingepflegt. Also alles ein bisschen durcheinander, das einzige was LR nicht zu sehen bekommt sind die Raws, da mag ich C1 viel lieber :) |
Ablagestruktur in C1?
Hallo, ich bin gerade mitten im Umstieg von LR6 zu C1 pro 11 und versuche dabei meine Ablage Strukturen aus LR weitgehend zu übernehmen.
1. Umbenennen der importierten Fotos Das funktioniert wie in LR: da ich meist gleichzeitig mit mehreren Kameras aufnehme, werden die Bilder beim Import umbenannt: JJJJMMTTSS-MM-SS und damit in einem Ordner in der Reihenfolge der Aufnahme abgelegt. 2. Ordnerstruktur: Da hatte ich in LR folgende (hierarchische) Ordner-Struktur angelegt: Jahr Jahr-Monat Jahr-Monat-Tag (und darin erst die Bilder) In C1 ist mir diese Struktur noch nicht gelungen. In C1 kann ich bislang nur für jeden Tag einen eigenen Ordner (Jahr-Monat-Tag) im Katalog anlegen, in dem dann die Bilder abgelegt werden. Hat eventuell jemand im Forum damit schon etwas mehr Erfahrung, oder ggf Tipps dazu? Herzlichen Dank vorab! |
Zitat:
Du kannst diese Struktur auch in C1 erzeugen. Im ImportDialog kannst Du mit Platzhaltern arbeiten; hast Du für das Umbennen der Bilder ja schon getan. Wenn Du vor dem Bildnamen jeweils Jahr\Jahr-Monat\Jahr-Monat-Tag schreibst, werden Ordner angelegt. Das \ ist der Tipp. |
Hallo zusammen, ich bin's mal wieder,
Bin mit meine A57 jetzt über 10.000 Fotos. Problem: Die Dateinamen wiederholen sich ab jetzt. DSC00001: 1tes Foto ist gleich DSC00001: 10.001tes Foto Wie handhabe ich das am besten beim importieren ? Oder besser: Habt ihr da eine bestimmte Vorgehensweise ? Danke !! |
Ich füge in C1 den Modellnamen und das Datum (rückwärts) als Präfix hinzu. Dass sich die Dateinamen der Dateizähler der Kamera dabei trotzdem überrundeen, stört mich nicht.
Ich nutze den Dateinamen auch äußerst selten. Und falls doch, habe ich schlimmstenfalls 2-3 Treffer statt einem. Und da das richtige Bild rauszusuchen, finde ich nicht soooo schlimm. |
Zitat:
Gruß Christoph |
Zitat:
|
Zitat:
super das funktioniert ja recht easy - besten Dank! Solch einen Tip hatte ich in meinem neuesten C1-Buch von Jürgen Wolf gesucht, aber leider nicht gefunden. |
Capture One Q&A Handling
Zitat:
Ich hatte damals bzw. habe das von Sascha Erni. Das hatte mir sehr geholfen. |
Zitat:
|
Zitat:
Ich kenne das Buch von Jürgen Wolf nicht, nach all dem was ich gelesen habe soll es aber gut/ sehr gut sein. Nur weil da gerade ein kleiner Tipp irgendwie gefällt hat...... gleich was anders suchen, hmm. Ich denke bei solchen Sachen die man im Buch nicht finden konnte... gibt es noch Google und Foren wo einem oft doch geholfen wird :top: |
Eigentlich braucht es gar kein Buch. Phase One selbst bietet sehr viel anschauliches Lernen in den Webinaren, die auf YouTube verfügbar sind.
Englisch (sehr gut verständlich) https://www.youtube.com/playlist?lis...Qlh9hTZ6d-rNOU Deutsch (meiner Meinung nach nicht annähernd so gut wie die englischen) https://www.youtube.com/playlist?lis...xTlXrITu3Ybkof |
irgendwas ist anders...
Ich habe mir das Update auf v11 für Sony geleistet, vermisse dort aber die Möglichkeit eine neue Session zu erstellen. Man kann nur welche importieren.
Ich habe dann den Laptop nochmal angeschmissen weil ich dort auch* noch v9 laufen habe, aber auch in dieser Version gibt es jetzt komischerweise nur noch "Sitzung importieren". Wie kann ich neue Sitzungen erstellen? * v11 ist auch schon drauf, aber ich habe die alte Version noch nicht deinstalliert |
Zitat:
Das müsste im ganz linken Werkzeugregister Bibliothek/Library über den 3Punkte Button, neben dem Dropdown, in denen die aktuelle geöffnete Session/der aktuell geöffnete Katalog angezeigt wird, funktionieren. Oder im Datei/File-Menü |
Kann es sein, daß du die Lizenz noch nicht aktiviert hast und Capture One jetzt als "Express for Sony" läuft? Sessions sind seit einiger Zeit eine Pro-Funktion.
(Lustigerweise war es bis Version 6 oder so genau umgekehrt, da konnte die Express-Version nur Sessions und der Katalog war ein Pro-Feature. :crazy:) |
Zitat:
Reichlich seltsam war das aber schon: Ich hatte mir v11 zunächst auf meinen Tower runtergeladen und installiert. Beim ersten Aufruf kam dann auch das Menü wo man zwischen Demo und den verschiedenen Produktvarianten wählen und diese dann aktivieren kann. Ich aktivierte wie gewohnt für Pro für Sony, was auch klappte (kann man unter Hilfe - Lizenzinformation... ja nachschauen, dort wurde (und wird immer noch) Capture One Pro (für Sony) angezeigt). Trotzdem gab es keine Sessions im Datei-Menü. Dann installierte ich die v11 auch noch auf meinem Laptop. Dort lief das sofort, ohne mir erst das Aktivierungsmenü zu zeigen. Das unterschiedliche Verhalten wunderte mich zwar, aber ich nahm an weil beide Computer über den gleichen Internetzugang auf die PhaseOne Website zugreifen, dass deshalb keine erneute Eingabe des Lizenzcodes nötig war. Dummerweise machte ich mir hier nicht die Mühe an dieser Stelle die Linzenzinformation zu überprüfen. Da ich auch hier keine Sessions erstellen konnte rief ich dann die v9 auf, die schon länger auf dem Laptop läuft, aber zu meiner großen Überraschung konnte ich - anders als bisher! - auch dort keine neuen Sessions mehr erstellen. Jetzt habe ich die v11 als Pro für Sony am Laptop aktiviert, tatsächlich lief das dort im Demo-Modus. Das hat das Session erstellen Feature wieder aktiviert. Reibungslos ging das aber nicht, als ich den Lizenzcode eingegeben hatte meldete die Software einen Verbindungsfehler. Ich überprüfte meine Internetverbindung - die funktionierte einwandfrei - dann versuchte ich es nochmal, kriegte aber wieder die gleiche Fehlermeldung. Also surfte ich händisch nach phaseone.com, was problemlos ging. Da habe ich dann einen Offline-Aktivierungscode generiert, erst mit dem konnte ich die v11 am Laptop als Pro für Sony freischalten. Danach war Session erstellen auch in der v9-Installation am Laptop wieder verfügbar, obwohl ich an der rein gar nichts geändert habe. Und zu meiner großen Überraschung geht es jetzt auch in der v11-Installation am Tower, obwohl ich dort seit gestern ja auch nichts geändert habe. Es würde mich ja schon interessieren wie das alles zusammenhängt. Ich hoffe inbrünstig dass ich c1 nie eine aktivieren muss wenn ich wieder mal in der hintersten Ecke Indonesiens bin, wo es kein Internet gibt. |
Das hört sich an, als ob Du zwischenzeitlich mehr als 2 Aktivierungen hattest. Evtl. deshalb.
|
Ja, sowas in der Art muss es gewesen sein. Neue Lizenzen gelten rückwirkend immer auch für alle älteren Versionen, während alte Lizenzen von neueren Versionen ignoriert werden. Mehrere unterschiedliche Aktivierungen auf demselben Rechner zu haben gibt deshalb immer Kuddelmuddel – wenn du z.B. Version 11 als Express aktivierst, läuft Version 9 anschließend auch als Express, selbst wenn du dafür eine Pro-Lizenz hattest. Es sei denn, du deaktivierst die 11 wieder, bevor du die 9 startest, dann findet die auch wieder die "richtige" Lizenz. Besser nicht machen. :D
Das Verbindungsproblem könnte an irgendeiner Sicherheitssoftware liegen, die dich vor Programmen "beschützen" will, die nach Hause telefonieren. Oder der C1-Lizenzserver war vorübergehend nicht erreichbar, das kann ja immer mal vorkommen. |
Hallo zusammen,
ich habe gerade Bilder importiert (alle A77ii / SAL 16-50 SSM) und bin dabei auf folgendes Phänomen gestossen: Manche der Bilder sehen schon gecroppt aus. Capture One zeigt im Gegensatz zu Lightroom den "überstand" um den gecroppten Rand ja immer an. Seltsam ist, dass der gecroppte Bereich immer noch 6000x4000 Pixel groß ist. Ich kann den Rahmen auch größer ziehen, dann ist das Bild 6312x4037 px groß. Ein anderes wiederum 6131x4080 px. Manche der Bild sind auch gar nicht gecroppt. Bei Google habe ich ich die Info gefunden, dass das mit den Bildrändern zusammenhängt, welche durch die Objektivkorrektur weggerechnet werden. Die Größe hängt dann wiederum von der Brennweite ab, was es erklärt, das bei 16 oder 20 mm unterschiedliche und bei 50 mm gar keine Bereiche abgeschnitten werden. Ist das soweit richtig? Bei früheren Importen war das nicht so. Irgendwo habe ich vermutlich ein Häkchen gesetzt :? nur weiß ich nicht mehr wo. Wo lässt sich das ein-/ausschalten? Was mache ich mit dem "Mehr an Bild" ? Vielen Dank schonmal Gruß Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:52 Uhr. |