![]() |
Billig im Vergleich mit dem Zeiss. Preiswert dagegen ist das Zeiss. (Ironie)
Zitat: ..Der große Vorteil des Vollformatsensors (dass sich die gewohnte Brennweite der Objektive nicht "ändert") ist gleichzeitig auch der größte Nachteil, insbesondere wenn es in die Randbereiche des Bildes geht. .. Quelle: http://www.digitalkamera.de/Testberi..._900/5185.aspx |
Zitat:
Was auch für mich als 2470 Besitzer unwahrscheinlich ist - dass ich nur wegen der etwas besseren Offenblende das 24er dazukaufen werde. Sollte ich bei Zeiss weiter investieren, dann wird es wohl das 1635, oder aber eine längere FB. |
Zitat:
|
Heute ist mein Distragon gekommen. An a900 und a55 knackscharf, besser als die Vario-Sonnars (war ja auch bei Festbrennweite nicht anders zu erwarten) und bezüglich Grösse/Gewicht ideal an der a55. Ich wollte euch mit diesem Beitrag nur etwas "gluschtig" machen. Gruss, frank.
|
Na, gut!
Dann her mit vielen guten Testaufnahmen bei Offenblende und abgeblendet mit feinen Strukturen in Ecken...:lol: |
Allein vom schlechten Bokeh her würde ich mir das Sonnar nicht kaufen. Dazu wohl die recht hohe Serienstreuung. Die Testberichte in der Fachpresse sind von der Meinung her auch sehr gespalten. M.E. sind die Zeiss Zooms überteuert. Die richtig guten Zeisse sind dann doch die Festbrennweiten um die uns doch wirklich die Canikon-Leute beneiden.
Auch nach Bildern auf Dyxum und von Stevemark zu urteilen, ist das 24/2 da keine Ausnahme. Die Festbrennweiten sind wirklich topp. Persönlich gefallen mir gar die G-Zooms besser als die Zeiss-Zooms, dafür ist die aktuell einzig erhältliche G-Festbrennweite ihren Preis nicht Wert... Da ich auch selber merke, dass mir Festbrennweiten besser liegen (irgendwie fotografiere ich da freier, weil ich auf einen gewissen Bildausschnitt fixiert bin und mich mehr auf das Komponieren des Bildes konzentriere) und dass 24 eigentlich eine ideale Brennweite ist, die man sowohl an VF (Landschaft, beengter Inneraum im Studio, Gruppenfotos) als auch an APS-C (36mm eigentlich ideal für Reportage, zudem die bessere Lichtstärke) mit unterschieldlichen Anwendungszweck nutzen kann, werde ich wohl auch nicht um das 24/2 herumkommen. Über die Flexibbilität des 24er Zeiss war ich mir so eigentlich erst gar nicht im Klaren, jetzt wird es wahrscheinlich gar meine erste Zeiss-Linse und (noch) nicht das 85/1,4 oder 135/1,8. Mit meinem 50er decke ich eigentlich schon den Großteil meines fotografischen Schaffens ab. Auf einer Hochzeit, konnte ich bis auf die Gruppenfotos alle Bildideen ohne großen Aufwand verwirklichen Ich teile also definitiv nicht die Meinung, ein Zoom wäre unbedingt soviel flexibler und bietet mehr kreatives Potenzial. Ich finde die eher hinderlich, weil man zu viele Entscheidungen auf einmal treffen muss. Auch ist die optische Leistung immer etwas komprmissbehaftet (beim Sonnar z.B. das grausige Bokeh). Dann lieber meine bevorzugte Variante mit zwei Kameras und jeweils aufgesetzten Objektiv die unterschiedliche Bereiche abdecken. |
Seid mir nicht bös, aber da habe ich Beisszwang...
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Anmerkung: In diesem Thread hoffe ich etwas über das neue Objektiv aus erster Hand zu erfahren und nicht zusammengelesene Vorurteile aus dritter Hand über die alten Objektive. |
Zitat:
hast Du geschafft. Schnall' das Ding doch bitte einmal an die 900er und vergleich' es ein wenig mit dem 16-35 und 24-70:
|
Zitat:
Ich hab zwar bis anhin noch nie absichtlich ein Glas bis zu seinen Grenzen ausgereizt, vielmehr genoss ich jeweils seine ganz spezifischen Qualitäten. Im Moment bin ich am herumspielen mit a55/Distragon und konnte dem Zeiss schon schöne Violett-Säume entlocken. Ich kann ja absichtlich nur die etwas schlechteren Resultate zeigen, so fallen für den Moment die Unentschlossenen weg und die wahren Geniesser müssen keinen Lieferengpass befürchten ;-) Gruss, frank. P.s.: Ist schon ein knackscharfes Teil. |
Zitat:
http://www.flickr.com/photos/jerome_...7625151510942/ Das 24-70 ist besser in der Beziehung, das 16-35 auch. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:16 Uhr. |