moin,
bzgl. nativer SEL-Version muss man die beiden Budget-Objektive unterscheiden:
Beim 85F2.8 könnte man durch eine direkte Rechnung für das kürzere Auflagemaß nichts erreichen, hier würde einfach ein fest integrierter Distanzring von 26,5mm ausreichen.
Allerdings hätte man immer noch den unsäglichen SAM-Antrieb, wohingegen das SEL16F2.8 ein echtes SSM ist, mit allen Vorteilen: DMF vor allem...
Allerdings wäre das Objektiv dann nicht stabilisiert! Bei 16/24/35mm am crop entsprechend dem Bildwinkel von ca 24/35/50mm bei 35mm kann man damit leben, bei 85mm am crop entsprechend dem Bildwinkel von ca. 135mm wäre das am Markt schon weniger gut "kommunizierbar" (von der Bildanmutung entsprechend F4.0 mal ab).
Wenn man aber einen optischen Stabi in das 85F2.8 einbauen wollte, könnte man nicht mehr die schlichte und bewährte Sonnar-Konstruktion verwenden, d.h. es wäre ein komplett anderes, wesentlich aufwändigeres und dann auch schwereres und teureres Objektiv.
Beim 35F1.8 dagegen ist es nicht sinnvoll, die Retrofokus-Konstruktion des SAL als SEL mit festem Distanzring einzusetzten. Hier wäre bei 18mm Auflagemaß eine klassische Doppelgauss-Konstruktion, wie wir sie von den 50mm-Vollformatobjektiven und dem Planar 85F1.4Z kennen die eindeutig bessere Wahl. 50mm Vollformat-Objektive sind ja auch sehr klein und günstig herstellbar, am crop würde dasselbe für ein 35mm-Objektiv gelten. Bitte aber bedenken, dass die Bildwirkung des 35F1.8 etwa der eines 50F2.5 entspricht! Neben der Brennweite ist auch die Blendenöffnung bzgl. des Tiefenschärfeverhaltens anzupassen, die höhere Lichtstärke entspricht der nötigen Verringerung der Verstärkung (ISO) zur Erzielung derselben Quanteneffizienz. Die Belichtungszeit wird also nicht besser, da man eine ISO-Stufe niedriger einstellen muss...
Um das 50F1.7 am Vollformat durch eine äquivalentes Objektiv zu ersetzen, bedürfte es eines APS-C 35F1.2. Dies könnte als SEL in ähnlichen Abmessungen wie das SAL50F1.8 konstruiert werden, aber an eine Realisierung glaube ich nicht :roll:
|