SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   IR-Sperrfilter entfernen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=89722)

Rodolfos 23.07.2010 11:39

Efo-Filter
 
Maccarios EFO-Filter ist ein Ersatzfilter ohne AA-Funktion und leicht erweitertem Lichtspektrum. Was, nach seinen Aussagen, die Bildqualität, Empfindlichkeit und Brillanz der Bilder verbessert.

Ich trau mich noch nicht so recht mit meiner 900er ;-)

aidualk 23.07.2010 11:59

Zitat:

Zitat von Rodolfos (Beitrag 1045706)
Maccarios EFO-Filter ist ein Ersatzfilter ohne AA-Funktion und leicht erweitertem Lichtspektrum. Was, nach seinen Aussagen, die Bildqualität, Empfindlichkeit und Brillanz der Bilder verbessert.

und gleichzeitig eine UV/IR Sperre für "normale" Fotografie ohne Zusatzfilter?

Zitat:

Zitat von Rodolfos (Beitrag 1044114)
... durch einen Filter von Optik-Makario, genannt EFO-Filter. Dieser hat nicht die selben Spezifikationen (mehr wollte Hr. Maccario nicht verraten - vermutlich kein AA) wie der Originalfilter

weisst du hier inzwischen mehr? Hier hattest du dies nur vermutet...

Zitat:

Zitat von Rodolfos (Beitrag 1045706)
Ich trau mich noch nicht so recht mit meiner 900er ;-)

sein mutig! :D wir drücken dir auch die Daumen!! ;)

Rodolfos 23.07.2010 12:30

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1045713)
und gleichzeitig eine UV/IR Sperre für "normale" Fotografie ohne Zusatzfilter?

Genau. Das neue Filter ersetzt (ohne AA) die Funktionen des bisherigen.

Zitat:

weisst du hier inzwischen mehr? Hier hattest du dies nur vermutet...
Ich hab die – telefonischen – Aussagen von Herrn Maccario so verstanden.

Zitat:

sein mutig! :D wir drücken dir auch die Daumen!! ;)
hmmmmmmm ........:lol:

TONI_B 23.07.2010 12:45

Sobald eine "neue" A700 bzw. ein Nachfolgemodell rauskommt, lass ich meine "alte" A700 umbauen...:cool::cool::lol::lol:

aidualk 23.07.2010 17:21

na dann: Wen es interssiert, hier der Vergleich der 900 mit stock Filter und der 700 ohne AA aber mit IR 700nm Filter: Macht dieser Vergleich eigentlich Sinn?


bei 100%


-> Bild in der Galerie


bei 200 %


-> Bild in der Galerie

(natürlich das gleiche Objektiv, gleiche Blende, Stativ, SVA, Microfokus bei der 900 usw.) ;)

TONI_B 23.07.2010 17:29

Wenn überhaupt, dann sind die IR-Bilder minimalst unschärfer.

Ich würde aber mal behaupten, dass beide beugungsbeschränkt sind. :top:

BlackDaddy 26.07.2010 19:01

also, meine Erfahrung mit meiner umgebauten 200 ist, das neuere Objektive viel besser funktionieren, als alte Minolta Modelle.
Selbst das Kitobjektiv funktioniert richtig gut, wobei es am Rand hin unscharf wird.
Das Alte 70-200/4 von Minolta hat nur Matschbilder geliefert.

Das einzige, wohl dauerhafte Problem, ist bei mir der Hotspot.
Manchmal verschwindet dieser, wenn ich einen Polfilter aufschraube, aber komischerweise nicht dauerhaft.

Eure angesprochenen Focusprobleme kenne ich überhaupt nicht.

aidualk 26.07.2010 21:08

Zitat:

Zitat von BlackDaddy (Beitrag 1047017)
Das einzige, wohl dauerhafte Problem, ist bei mir der Hotspot.

kannst du das mal genauer erläutern? Wo und wann, in welcher Situation hast du einen hotspot?

usch 06.01.2015 23:50

Ich buddel den Thread hier grad mal wieder aus ... vielleicht erbarmt sich ja bei der Gelegenheit jemand und beantwortet die offen gebliebene Frage aus dem letzten Posting. ;)

Was ich aber eigentlich wissen wollte: Ich hab hier noch immer noch eine NEX-3 herumliegen, die ich eventuell einer neuen Nutzung im IR-Bereich zuführen will. Nun kostet aber der bloße Umbau bei Makario schon mehr als das Dreifache von dem, was ich für die Kamera bezahlt habe :shock:. Hat jemand Erfahrungen mit dem Umbau von Astro TEC? Die bieten es nämlich deutlich günstiger an, nur noch das Doppelte des Kamerapreises. :crazy:

aidualk 07.01.2015 07:17

Die Frage nach dem hotspot kann ich inzwischen selber beantworten. ;)

Es ist bei vielen Objektiven eine helle Stelle im Bild, man kann fast sagen ein leichte Überstrahlung des Motives mit Licht in der Nähe der Bildmitte, unabhängig davon ob eine Lichtquelle (Sonne) direkt im Bild ist oder nicht.
Als besonders anfällig haben sich bei mir die Zeiss Objektive erwiesen, die im sichtbaren Spektrum ausserordentlich gut sind, sind im IR Bereich für mich unbrauchbar.
Die alten Minolta Festbrennweiten (24mm/2.8 - 50mm/1.7 - 100mm/2) haben sich als gut geeignet herausgestellt.
Überragend für IR geeignet (hotspotfrei und sehr hohe Abbildungsleistung im IR) sind meine beiden Samyangs: 14mm/2.8, (mein 'Immerdrauf' auf der IR Kamera) und das 24mm/1.4.
Allerdings muss ich alle Objektive 1-2 Blenden stärker abblenden (an der APS IR Kamera) um eine ähnliche Randleistung zu erreichen wie an einer normalen VF (!) Kamera. Ich schlussfolgere daraus, dass eine VF Kamera auf IR umzubauen wenig Sinn machen würde, weil dort die Objektive noch mehr Randleistung zeigen müssen.

Edit: Bevor die Diskussionen aufkommen. ;)
Der auftretende Hotspot muss in der Kombination der (Bau-)Art der Objektive mit dem IR Spektrum zu tun haben und kann nicht als Ursache haben, dass der Kamera der AA-Filter entnommen wurde. Ich habe inzwischen auch eine (Hinterhofgetunte) AA-Filter befreite A850, bei der es zu keinen Hotspots kommt.
(bei einer Serienkamera ohne AA-Filter (A7R, D800E) könnte man noch auf den Gedanken kommen, es könnte möglicherweise ein entsprechendes Ersatzfilter montiert sein)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:55 Uhr.