![]() |
Zitat:
Es geht mir nur darum, daß ich mir eben keinen Boliden für 3000 Euro ins Wohnzimmer stelle, weil das Haltbarkeitsargument bei der momentanen Entwicklungsgeschwindigkeit der Technik in diesem Bereich nicht (mehr) zieht. Aber das ist natürlich Ansichtssache - ich verstehe auch Leute, die sich lieber ein sehr wertiges Teil kaufen und sich dann erstmal ein paar Jahre nicht mehr um das Thema kümmern. Ob ich mir in zwei-drei Jahren tatsächlich einen neuen Fernseher kaufen würde, steht auf einem anderen Blatt. Wenn man mit dem Öko-Argument überhaupt etwas kritisieren will, dann wohl eher unser auf Wachstum ausgelegtes Wirtschaftssystem, das solche Auswüchse unterstützt, bzw. braucht. Oder unser aller Freizeitverhalten usw. Aber das geht dann wohl etwas weit hier. |
Zitat:
Ich wüsste auch nicht, warum man sich ständig einen neuen Fernseher kaufen sollte. Früher hatte man einen Röhrenfernseher - der hielt viele Jahre. Jetzt gibt es seit ein paar Jahren LCD/Plasma-Fernseher. Wenn man sich da einen mit Full-HD geholt hat, warum sollte man sich in wenigen Jahren einen neuen kaufen müssen? Die Auflösung wird sich so schnell nicht verändern, und ob ich einen "dicken" mit CCFL-Backlight oder einen "dünnen" mit LEDs habe, ist doch relativ egal. Beim Kauf hat es zumindest (noch) nicht gestört … Gruß, eiq |
Zitat:
Oder weil 3D das nächste große Thema ist. Ob es sich auf breiter Front durchsetzt bleibt natürlich abzuwarten. Auch kabellose Übertragung (selbst von Strom) dürfte mittelfristig mehr und mehr ein Thema werden. Auch ist bezüglich der Auflösung das Ende der Fahnenstange nicht erreicht, die nächst höher auflösenden Standards stehen schon in den Startlöchern. Ob man diese trends oder Neuentwicklungen alle mitmachen oder gar bei einer aktuell anstehenden Neuanschaffung berücksichtigen muß, ist natürlich ein anderes Thema. Aber zumindest was das empfangbare TV Programm angeht, kann es durchaus so sein, da die aktuell bekannten, mehr oder weniger frei empfangbaren Programme, nach und nach abgeschaltet werden und die dann einzige freie und technisch derzeit von sehr vielen Geräten unterstützte Alternative DVB-T längst nicht flächendeckend mit zufriedenstellendem Programmangebot zur Verfügung steht. Aber wie gesagt, die Vorwürfe müssen sich auch content Anbieter und Gerätehersteller gefallen lassen, momentan klemmt es da an einigen Stellen und bei den Käufern herrscht ziemliche Verunsicherung. |
moin,
Zitat:
BluRay ist immerhin seit ca. Ende 2008 in mehr als homöopathischen Dosen verfügbar. Die "Privaten" haben für eine geschlossene Gesellschaft gesorgt. Wer kann RTL,Sat.1&Co in HD empfangen? Wird seit 1.11.2009 ausgestrahlt, man braucht aber HD+-taugliche Empfänger und darf dafür, dass die Werbung nicht übersprungen werden kann bzw. das Aufzeichnen gesperrt ist, zusätzlich eine monatliche Gebühr bezahlen. Eine Neuauflage der pränatal verstorbenen Entavio-Plattform von Astra. Bleibt noch premiere -sorry- sky, für Fussballfreaks. Ich sehe nicht, dass innerhalb der nächsten zehn-zwanzig Jahre ein Standard oberhalb 1080p im Endkundenmarkt realistisch ist, wo HD schon von den Anfängen bis zum Regelbetrieb fast zwanzig Jahre benötigt hat. Vmtl. kommt das niemals... |
Ich dachte da jetzt auch eher an Filme (auf Wechselmedien, oder vielleicht auch per stream) mit höherer Auflösung, (noch) nicht das TV Programm. Und das es noch dauern wird, ist auch klar.
|
Zitat:
Im Bereich der Displays gibt es zZt viele Ideen und hersteller-spezifische teils gute Einzellösungen ( zB PAL-Optimierung, Edge-LEDs, RGB-LED-Hintergrund, x-Hz-Technik, teil-abschaltbare Beleuchtung=Kontraststeigerung, usw ), aber leider immer nur einzln zT über verschiedene Hersteller verstreut. Da ist noch innerhalb der jetzigen HD-Specs viel Luft für Konsolidierungen. Bestes Beispiel war die frühere Argumentation "Full-HD benötigen kleine LCDs nicht". Heute rutscht HD-Ready überall ab, Full-HD kommt. Früher konnten wohl einfach nicht genügend Panels in Full-HD produziert werden. Zur Software : Tja, wenn man sich mal in Erinnerung ruft, was sich die "Privaten" Mitte der 1980er Jahre auf die Fahnen geschrieben hatten, nur um dem Gesetzgeber eine Sendelizenz abzuringen: dem Zuschauer gegenüber immer mit _dem_ Topargument der Gebührenfreiheit. Nach dem Motto "das geht auch anders, wofür haben wir die Öffentlich-Rechtlichen und die GEZ eigentlich?". Und heute wird nach "was kümmert mich mein Geschwätz von gestern?" verfahren. Schon bei DVB-T sind je nach Bundesland bzw Landes-Medienanstalt die "Privaten" nicht mehr mit im Boot. Damit der Zuschauer (außer Kosten) noch etwas von der Umstellung auf DVB-T hat, wird der mit zig Dritten zugepflastert. Angesichts der Überschneidungen und Wiederholungen innerhalb des Dritten-Verbundes fraglich, was das dann mit Vielfalt zu tun hat. Mal seh'n, ob der Konsument das HD so mit macht. Gebühren zahlen für wenig Angebot (nicht alles Bestandsmaterial kann _qulitätssteigernd_ auf HD hochgerechnet werden, bzw das kann auch das Upscaling in den Geräten), Werbeseh-Zwang und Aufnahmeverweigerung. Zitat:
Heute kann man von Glück sagen, wenn die HDMI-Kabel _mechanisch_ kompatible bleiben. Innerst kurzem gab es zig Normenänderungen. Wer seine Geräte aber nich "en bloc" kauft, hat immer das Schwert im Rücken, das irgendwann irgendwas nicht zusammenpasst ( oder nur heruntergefahren auf kleinstem Feature-Nenner ). Gruß |
Zitat:
Gruß, eiq |
Leider sind die 200 Hertz LCD-TVs der W-Serie von Sony ohne ,,Triluminos LED"-Technik... :roll:
Dafür gibt's aber wenigstens die 100 Hertz X-Serie Geräte (X4500) mit der 3 Farb LED-Technik, die aber leider langsam aber sicher auslaufen und durch womöglich neue Modelle im diesem Jahr ersetzt werden. Die Geräte erzielen in diversen Fachzeitschriften Bestnoten, also durchaus ein Blick wert, wenn auch teurer gegenüber normale LCDs, dafür sind die Schwarzwerte, Kontraste und Co. wie bereits gesagt worden ist um einiges besser. ;) Ansonsten hier ein bisschen Propaganda auf Englisch :lol: http://gizmodo.com/5341202/non-revie...s-led-lcd-hdtv Zitat:
Zitat:
Zitat:
Aber das heißt noch lange nicht, dass die LCD-Fernseher mit gleichen Panels, aber unterschiedlicher Hersteller als Endprodukte alle identisch oder nahezu gleiche Bildqualität bieten. Denn hinzukommen Faktoren wie die interne Bildverarbeitung bzw. Bildaufbereitung bzw. Signalverarbeitung des Fernsehers (da gibt's durchaus Unterschiede, spätestens wenn der Fernseher das Upscalen übernehmen muss) und das Verhalten in Sachen Bewegungsunschärfe (hier haben 200 Hertz oder 100 Hertz-Geräte durchaus Vorteile), hinzu kommt noch die Hintergrundbeleuchtung bzw. die Lichtquelle ob LED oder die normalen CCFL (die bei schlechten Modellen bzw. Herstellerabstimmung ungleichmäßige Helligkeitsverteilungen über das gesamte Bildfeld verursachen) etc. etc. Und Panel ist nicht gleich Panel, da gibt's genügend Typen bzw. Panelarten, dies ist aber beim Fernsehkauf eher zweitrangig, vielmehr bei Computermonitoren bzw. TFT-Displays ein wichtiger Faktor. (TN, S-IPS, S-PVA etc. um sie mal bei Namen zu nennen) Das blose Panel aus den LCD-Fabriken macht alleine noch keine gute Bildqualität eines LCD-TVs aus. Somit sind die Marken bzw. Modelle nicht völlig egal. Mal generell zu den MM und Werbepropaganda-Feldzügen mancher Firmen, die immer meinen müssen, ihre Marke und hier: LED-Geräte seien die besten: Dass es viel MM-Werbegerede und die ganzen nervigen Samsung Werbekampagnen existieren, ist längst nichts neues, aber zum Glück durchschauen dass die echten Kenner anscheinend oder eben Sony-Liebhaber. :lol: Eben grad in einen Forum gelesen: :lol: :lol: Zitat von Rondras: Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Gruß |
Zitat:
Gruß, eiq |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:43 Uhr. |