![]() |
Zitat:
Die Sensoren unsrer Kameras sind im UV-Bereich sozusagen blind, dass liegt aber nicht am AA-Filter, sondern am Sensor. Die AA-Filter können IR schwächen und damit Farbfehler vermeiden (siehe z.B. Leica M8). Alle Gläser schwächen UV, ein viellinsiges Zoom läßt kaum UV durch. Schon zu Filmzeiten war ein UV-Filter nur wirklich als UV-Filter sinnvoll nur in Bereichen mit hohem UV-Anteil (Berge) und bei Verwendung entsprechender einfach aufgebauter Objektive. Analog wie Digital wird meist UV-Filter sozusagen synonym zu Schutzfilter gebraucht, dass gesonderte Protection-Filter verkauft werden, ist eher ein Marteting-Gag. Beide Filter haben fast 100% Transmission, der möglicherweise vorhandene Unterschied im Aufbau (Filterfolie zwischen zwei Gläsern?) wird vernachlässigbar sein, da sich die Brechungsindizes von Glas und Folie kaum unterscheiden werden (liege ich da richtig, Toni?). Jan |
Das Beispiel ist m.E. auch falsch:
Weißabgleich auf die Blüten im Schatten (bekanntermaßen höherer Blauanteil) -> roter Himmel. Jan |
Zitat:
Zitat:
|
Glas-Folie-Glas war meine Spekulation zu UV-Filter, vermutlich weißt Du besser, wie ein UV-Filter gebaut ist. Wenn es nur ein Glas mit Vergütung und geringer UV-Transmission ist, ein Protection-Filter dagegen irgend ein Glas mit Vergütung, deckt das meine Vermutung, dass das Angebot von Protection- und UV-Filtgern mehr dem Marketing als der Physik geschuldet ist.
Für mein Verständnis: Was meinst Du mit 50%, bezieht sich das auf eine vorgegebene Dicke oder ist es relativ zu anderen Brennweiten? Bezüglich alter Objektive und Film gebe ich Dir recht, dass eine zusätzliche UV-Filterung sinnvoll war. Bzgl. moderner Zooms und CCD aber sicher nicht. Unabh. von der UV-Filterwirkung kann je nach Einsatzgebiet, Benutzung der Kamera und persönlichem Sicherheitsbedürfnis der Einsatz eines UV/Schutzfilters sinnvoll oder unsinnig sein. Vielleicht sollten wir wirklich zwei Threads öffnen, in denen unkommentiert Bilder mit/ohne Filter bzw. Beispiele für Filterfehler einerseits und Schutzwirkung andererseits eingetragen werden können. Jan |
Zitat:
|
Protektionsfilter
...ich habe mit grossem Vergnügen gelesen wie erwachsene Männer und Frauen? sich die Filter um die Ohren gehauen haben.
Ich verwende für entsprechende Stimmungen nur zirkular Pol-Filter. Mir ist noch keine Frontlinse zerkratzt worden (GeLi). Noch ein Faktor: Ruhe bewahren beim Fotografieren und nicht das Hirn ausschalten Die Protektor-Filter sind eine Erfindung des Fotohandels. Mit so einem Ding verdient der Händler mitunter mehr als an dem ganzen Objektiv. Nur so gesehen hat der Filter seine Berechtigung !!! AMEN |
Zitat:
Zitat:
Da verlangst du zu viel! Was denkst Du denn - wer sich ein Objektiv für weit im vierstelligen Bereich gekauft hat, hat bereits sein Hirn ausgeschaltet (so ein Exemplar sitzt mir im Spiegel gegenüber), da kann man doch nicht verlangen, es jetzt wieder einzuschalten.... ts-ts-ts :crazy: Zitat:
@gpo: das Beispiel ist hier allerdings etwas ungeeignet, weil es wahrscheinlich nicht mit dem Filter zusammenhängt. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber so ein Objektiv braucht doch bestimmt einen Schutzfilter davor!! Ich meine, bei dem Preis, gebe ich doch gerne auch 100 Euro für ein gutes Protectionfilter (s.o.) aus :cool::lol: |
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:13 Uhr. |