![]() |
Zitat:
nochmal zur Erinnerung: nicht ich, sondern Du hast das Schlagwort "Moiré" in die Runde geworfen. Des weiteren war Deine anfängliche These, daß die D70 kein Problem mit Moiré hat und es nur an schlechten Bildschirmen der Anwender liegt. Diese Aussage wollte ich so nicht stehen lassen, weil sowohl Anwender als auch Tester wie Phil das Phänomen bestätigen - und das nicht anhand von kaputt komprimierten 100kB-Bildern, sondern von Bildern right out of the box. Wenn Dir an einer Lösung Deines Problems gelegen ist, solltest Du vielleicht einen neuen Thread aufmachen. Dieser Thread drehte sich um einen Erfahrungsbericht. Ich kann Dir keine Lösungen bieten, weil ich keinen Zugriff auf eine D70 habe und im Web bis dato auch noch keine Lösungen zu dem Problem gelesen habe. Dat Ei |
Hi denke nun is aber gut,
Stephan wie wäre es wenn du mal die EXIFs mit hochlädst vieleicht kann man daraus erkennen ob was mit den Einstellungen nicht so hingehauen hat. Ich würde einfach mal beim nächsten Sonnenuntergang (gibt ja im Sommer genug davon) mal eine Testreihe starten. Manche Dinge bekommt man erst durch die "try and error" Methode raus. Aber am Ende hat man was gelernt. Muss(te) ich mit meiner 7i auch sehr oft machen, ich sag nur Blitzbelichtung :roll: , bis da mal ansehnliche Bilder rauskamen war ich schon nahe dem Verzweifeln. MfG Klaus |
Ich schon wieder,
bevor ich den Anschein erwecke, meinem "Nick" alle Ehre zu machen... "Dat Ei" hat sicher Recht damit, dass viele Leute in Tests behauptet haben, die D70 habe ein "Moire-Problem". Ich hatte auf ein "Blooming" Problem, nicht auf Moire hingewiesen. Da nutzte es mir nichts, dass er mir sagt, ich hätte auch noch Moire und die Schwindsucht. Ich wollte und will ihm aber keinesfalls auf die Füße treten. So, genug jetzt. "Dat Ei" hat sich auf diverse Berichte von D70 Eignern und Testern bezogen, die einen Moire-Effekt nachgewiesen haben. Okay, stellt euch mit eurer Cam vor ein Fenster mit einem Fliegengitter und knipst es. Möglichst noch bei Sonneneinstrahlung. Wer jetzt kein Moire-Problem hat, dessen Cam zeichnet so weich, dass es dazu nicht kommen kann. Was das Bild aber nicht unbedingt besser macht. Die D70 neigt zu sehr scharfen Bildern. Jemand hat mal gesagt, ich hätte ein Foto "durch die Haut" belichtet. Ich habe mir die Bilderserien mal genauer betrachtet und festgestellt, das eines der Models tatsächlich 1.) Cellulite hat und 2.) eine sehr dünne Haut, durch die man einzelne Äderchen erkennen kann. Das habe ich mit bloßen Augen NICHT GESEHEN! Nächster Test: Habe ein Protrait rausgesucht, dass ich kürzlich machte und musste feststellen, dass diese Person eine "Säufernase" hat. Ist mir mit bloßem Auge so NIE aufgefallen... Die D70 eignet sich scheinbar für medizinische Fotos. Kein Röntgengerät mehr erforderlich. Was sie dann wohl auch anfällig für Moire macht, wenn man das Objekt so ungünstig trifft. Ich habe jedesmal, wenn ich dachte: Oje, Moire! das Bild auf 100% Ansicht überprüft. Selbst wenn dann noch Moire übrig war, auf einem Ausdruck in Din A4 war der Effekt weg. Beim Blooming ist es nicht so leicht. Ich werde auf jeden Fall die nächsten Sonnenuntergänge versuchen, zu erwischen. Mit unterschiedlichen Einstellungen und die EXIF-Daten sammeln, wie sixtyeight vorschlug. Das Ergebnis stelle ich dann in die Galerie. Kann aber noch was dauern, bei meinem Job ist die Sonne wochentags meist schon weg... Liebe Grüße Stephan |
Zitat:
Da muß ich Stephan Recht geben, genau das ist zur Zeit auch mein größtes Problemmit der D 70, eigentlich habe ich mir auch dafür die D 70 geholt, Studio,Portrait,Akt aber gerade dafür scheint sie mir ungeeignet zu sein, deshalb habe ich am Wochenende auch schon angefangen mit ihr Schmetterlinge zu fotografieren, übrigens habe ich damit das AF-S VR 70-200 mm getestet bei 200 mm Brennweite aus der Hand 1/100 s, Blende 3.5, finde ich schon sehr beachtlich (genau wie den Preis :cry: ) |
Säufernase - wie ... wo ... was :?:
Eignet sich die D70 auch für einen Alkoholtest :lol: :lol: :lol: |
Hi wuppdika,
die D70 eignet sich nicht für Portraits? Da habe ich aber ganz andere Erfahrungen gemacht. Hier ein Beispielfoto Das habe ich mit der automatischen Portrait-Einstellung gemacht. Es ist sicher nicht mein bestes Portraitfoto, aber im Augenblick das einzige, dass in meiner Galerie verfügbar ist. Ich muß sagen, dass ich vor Allem mit den Portrait-Ergebnissen der Cam sehr zufrieden bin. Mehr als mit Landschaftsaufnahmen. Die Cam muß nicht "chirurgisch" scharf arbeiten. Man kann sie zum Glück auch anders einstellen und mit dem Licht sollte man auch anders arbeiten (wie ich aus meinem Shooting mit der Studioblitzanlage gelernt habe). Trotz aller Neigung der D70 zu brutaler Schärfe hat sie alle Voraussetzungen, gute Fotos zu machen. Auch dank ihrer Umfangreichen Software. Auch das Objektiv spielt sicher eine Rolle. Du schreibst, dass Du gerade "mein Traumobjektiv" AF-S VR 70-200 testest. Gerade damit solltest Du extrem tolle Ergebnisse bei Portraitaufnahmen erzielen können. Bitte schreib mehr über deine Tests mit diesem Objektiv!! @Opti: Stell dir vor, Du kommst in eine Polizeikontrolle, ein netter Beamter sagt zu dir: Alkoholkontrolle! Bitte steigen sie doch mal aus und stellen sich dorthin, ich mache schnell eine Aufnahme von ihnen. Zückt er jetzt eine D70, sollte dir das zu denken geben. Nachdem er sich das Bild angeschaut hat, sagt er zu dir: Sie saufen schon seit 10 Jahren, haben Paradontose und genau 6.1 Megapickel im Gesicht! Da siehst Du, wohin die digitale Fotografie und führt! Liebe Grüße Stephan |
Zitat:
Hehehe.....jetzt wird sich schon über Detailschärfe beschwert.........ist wohl ein neuer Bug der Nikon D70. :lol: Da die Hautstruktur nun weniger durch Rauschen beeinflußt wird, sieht man Hautporen oder Unreinheiten entsprechend genauer. Besonders wenn man mit einer 50ziger Festbrennweite fotografiert. Dummerweise soll aber ein Portrait dem Fotografiertem schmeicheln. ;) Bleiben 4 Möglichkeiten..... a) man arbeitet mit entsprechend kleinen Blendenwerten oder größeren Brennweiten, damit die geringe Tiefenschärfe den Rest verschleiert.......sofern der Fokus genau auf den Augen sitzt. b) man arbeitet effektiver mit dem Licht und sorgt für eine entsprechend weiche Ausleuchtung und verhindert damit störende Strukturen der Haut. c) Das Model ist so versiert im Umgang mit MakeUp das durch gezieltes Auftragen von Abdeckpuder das Hautbild entsprechend ruhiger wird. d) man in der EBV leicht nachhilft, wobei Programme wie NeatImage für eine ordentliche Bearbeitung keinerlei Beachtung finden sollten. Manchmal ist das halt so eine Sache mit dem "Mehr" an Details.... ;) |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:32 Uhr. |