SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Über den Tellerrand geschaut (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=13)
-   -   Nikon D3 und D300 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41962)

baerlichkeit 22.11.2007 13:33

Wie meinst du das mit dem Stabi, mal davon abgesehen, dass es nicht alle Linsen mit einem solchen gibt?
Ich dachte immer es sei so viel besser den Stabi in der Linse zu haben, von wegen wackelfreies Sucherbild et... :?

Grüße

topaxx 22.11.2007 13:35

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 564662)
...
PS: Aber eines sollte allen die sich für eine D300 interressieren klar sein. Der gehäuseintegrierte Stabi ist durch nichts zu ersetzen! Auch nicht durch Linsenstabis.

Das gilt aber genauso in umgekehrtem Sinn: Ein Wackel-Chip kann kein stabilisertes Objektiv ersetzen (Stichwort: ruhiges Sucherbild). Das ist wohl Geschmackssache, obwohl ich natürlich auch den Vorteil des AS oder SSS sehe, dass wirklich jedes Objektiv mit Antiverwackelung nutzbar ist.

Blackmike 22.11.2007 13:37

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 564662)
PS: Aber eines sollte allen die sich für eine D300 interressieren klar sein. Der gehäuseintegrierte Stabi ist durch nichts zu ersetzen! Auch nicht durch Linsenstabis.

naja, nicht so ganz richtig...

Bei längeren Brennweiten ist der Linsenstabi durch nix zu ersetzen, auch nicht durch einen BodyStab...

Black

WB-Joe 22.11.2007 13:44

Zitat:

Zitat von baerlichkeit (Beitrag 564667)
Wie meinst du das mit dem Stabi, mal davon abgesehen, dass es nicht alle Linsen mit einem solchen gibt?
Ich dachte immer es sei so viel besser den Stabi in der Linse zu haben, von wegen wackelfreies Sucherbild et... :?
Grüße

Der Objektiv-Stabi hat zwei große Vorteile, er stabilisiert das Sucherbild und er ist auf die spezielle Linse dediziert.
Aber der Gehäusestabi stabilisiert alle Linsen. Egal ob ein 20/1,8, ein 35/1,4G, ein 85/1,4 oder ein 135/1,8.
Wo bekomme ich denn ein Sigma 10-20 stabilisiert? Bei Nikon? Oder bei Canon?
Unbestrittener Nachteil der Objektivstabis ist, daß jede Verbesserung nur durch Objektivneukauf zu erzielen ist. und das geht bei den großen Tüten leicht ins Geld.

Müßte ich mich zwischen meinen beiden Systemen entscheiden würde ich immer zum Gehäusestabi greifen weil der meinen fotografischen Vorlieben den meisten Nutzen bringt.
Tier oder Sportfotografen werden das genau andersrum sehen.:mrgreen:

RainerV 22.11.2007 14:15

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 564677)
Der Objektiv-Stabi hat zwei große Vorteile, er stabilisiert das Sucherbild und er ist auf die spezielle Linse dediziert.

Die Sucherbildstabilisierung wird man aber nur bei größeren Brennweiten brauchen. Dann allerdings macht die wirklich Sinn.

Ob es von Vorteil ist, daß der Stabi das Objektiv "kennt"? Brennweite und Entfernung kennt der Gehäusestabi immerhin auch. Es gibt auch Aussagen, daß die Stabilisierung im Strahlengang die Abbildungsqualität verschlechtert. Keine Ahnung, ob das stimmt.
Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 564677)
Aber der Gehäusestabi stabilisiert alle Linsen. Egal ob ein 20/1,8, ein 35/1,4G, ein 85/1,4 oder ein 135/1,8.

Eben. Mir ist es völlig unverständlich, daß Canon und Nikon keine stabilisierten Normal- und Weitwinkelfestbrennweiten anbieten.

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 564677)
Müßte ich mich zwischen meinen beiden Systemen entscheiden würde ich immer zum Gehäusestabi greifen weil der meinen fotografischen Vorlieben den meisten Nutzen bringt.
Tier oder Sportfotografen werden das genau andersrum sehen.:mrgreen:

Ich auch. Ein Sportfotograf wird mit dem Stabi eh nichts anfangen können, es sei denn er fotografiert Schneckenrennen. Der braucht einfach Lichtstärke und gutes Rauschverhalten.

Rainer

Oliver Gregor 22.11.2007 14:31

Zitat:

Zitat von Dynax 79 (Beitrag 564660)

Wenn ich da ein AFS 70-200/2,8VR betrachte kostet das trotz Stabi immer noch ein paar hundert Euronen weniger als das 70-200SSM.;)

Dafür ist es besser, das Sony :shock:;)

Wobei ich das 70-200 VR auch nach einigen Testmöglichkeiten an einer d200 sehr lieb gewonnen habe, aber gegen das SSM sehe ich hier kein Licht.

astronautix 22.11.2007 14:51

Zitat:

Zitat von Oliver Gregor (Beitrag 564692)
Wobei ich das 70-200 VR auch nach einigen Testmöglichkeiten an einer d200 sehr lieb gewonnen habe, aber gegen das SSM sehe ich hier kein Licht.

Hmmm, darüber ließe sich vortrefflich streiten. Also meines war erste Sahne und musste keinen Vergleich zu einem SSM scheuen.

WB-Joe 22.11.2007 14:56

Zitat:

Zitat von astronautix (Beitrag 564697)
Hmmm, darüber ließe sich vortrefflich streiten. Also meines war erste Sahne und musste keinen Vergleich zu einem SSM scheuen.

Normalerweise hat das 70-200VR am langen Ende ein kleines Auflösungsproblem. Dies ist den drei zusätzlichen Linsen gegenüber dem Vorgängermodell AFS 80-200/2,8 geschuldet.
Allerdings gebe ich zu daß wir hier auf allerhöchstem Niveau jammern.:mrgreen:

Zitat:

Wobei ich das 70-200 VR auch nach einigen Testmöglichkeiten an einer d200 sehr lieb gewonnen habe, aber gegen das SSM sehe ich hier kein Licht.
Dafür ist selbst das SSM mit der A700 nicht in der Lage die D200 mit dem 70-200VR in Sachen AF-Geschwindigkeit und Treffergenauigkeit zu schlagen.

WB-Joe 22.11.2007 15:00

Zitat:

Eben. Mir ist es völlig unverständlich, daß Canon und Nikon keine stabilisierten Normal- und Weitwinkelfestbrennweiten anbieten.
Da tut sich leider bei keinem der beiden Großen etwas. Scheinbar ist man dort der Meinung, daß Linsen unter 100mm kaum oder gar keine Stabis brauchen. Bestes Beispiel ist das optisch wohl hervorragende Nikkor AFS 24-70/2,8. Den Tests auf PZ zu urteilen ein Spitzenglas, aber ohne Stabi.:roll:
Ich kann es ehrlich gesagt nicht nachvollziehen.....

Blackmike 22.11.2007 15:00

"Besser" bei den 70-200 zu behaupten ist Haarespalterei.

Den Optikbau in dem Bereich beherrschten alle drei großen.

Der Unterschied ist dann nur noch, das die Nikons und die Canons mit so einer Linse vornedrauf auch bei bewegten Motiven schnell und präzise fokussieren können, wo die Alphas mehr zu der Standbildfraktion gehören...

Black


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 04:16 Uhr.