SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Flugzeugfrage (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=41185)

Sebastian W. 01.08.2007 21:35

Wurden schon alle möglichen Lösungen gepostet? Bin zu faul alles durchzulesen.

Ich sehe zwei komma fünf Lösungen.

1. Bezugsgeschwindigkeit ist die Geschwindigkeit des Flugzeugs relativ zum Erdboden

Das Triebwerk erzeugt Schub gegen die Luft und beschleunigt das Flugzeug nach vorn. Wenn es nicht gebremst oder sonstwie festgehalten wird, beschleunigt das Flugzeug gegen die Luft, erzeugt Auftrieb und hebt ab sofern zwischenzeitig nicht die Welt untergeht.

Das Laufband muss gegendrehen. Bewegt sich das Flugzeug 100 km/h im Verhältnis zur Erde nach vorn, so dreht das Laufband 100 km/h in Gegenrichtung. Die Räder drehen sich mit 200 km/h. Das dürften selbst durchschnittliche Räder eine ganze Weile mitmachen. Das Flugzeug hebt mit Geschwindigkeit v unbeeindruckt ab, die Räder drehten mit 2*v.

2. Bezugsgeschwindigkeit ist die Drehgeschwindigkeit der Flugzeugräder

Das Triebwerk erzeugt Schub gegen die Luft und bewegt das Flugzeug nach vorn. Wenn es nicht gebremst oder sonstwie festgehalten wird, beschleunigt das Flugzeug gegen die Luft, erzeugt Auftrieb und hebt ab sofern zwischenzeitig nicht die Welt untergeht.

Das Laufband muss gegendrehen. Bewegt sich das Flugzeug infinitesimal nach vorn, so dreht das Laufband ebenso weit in Gegenrichtung. Das erhöht die Drehgeschwindigkeit der Räder und gleichzeitig die des Laufbands. Schnell gehen beide Geschwindigkeiten gegen unendlich beziehungsweise zwei Unendlich Da es sich um ideale Flugzeugräder handelt, können sie nicht bremsen oder kaputt gehen. Es käme wie oben beschrieben zur Beschleunigung des Flugzeugs und zu Auftrieb. Ideale Räder ohne Reibung an der Achse und Luftreibung würden den Start ermöglichen. Weniger ideale Räder würden Reibungswärme verursachen, und zwar unendlich viel davon und den Planeten und noch einiges mehr schmelzen und verdampfen. Das Flugzeug würde nicht starten. Echte Räder würden einfach kaputt gehen. Aber wenn wir keine idealen Räder bauen können, so können wir auch kein fiktives Laufband bauen. Die Sache erübrigt sich also.
Ist jemand besser in Infinitesimalrechnung als ich? Was passiert im Unendlichen beim ersten Anfahren des Flugzeuges? Ich glaube, mein Ansatz ist falsch. Daher mag ich Lösung eins lieber.

(3.)
Sollte jemand beweisen, daß das Rollband wie eine Bremse wirkt, so wird der Antrieb die Luft um den Erdball herum beschleunigen. Sie wird je nach Standort des Flugzeuges frontal auf das stehende Flugzeug auftreffen und es anheben. Ob sich Flugzeug gegen Luft oder Luft gegen Flugzeug bewegt ist völlig wurst. Na gut, das ist weit hergeholt.

topaxx 01.08.2007 21:35

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 521452)
Für den Vortrieb des Flugzeugs mittels Strahldüsen ist einzig und allein die umgebende Luft maßgebend. Gegenüber dieser bewegt sich das Flugzeug vorwärts und wird abheben.
Was unter dem Flugzeug passiert ist ohne Belang, da dort kein Antrieb erfolgt. Da kann das Lufband mit Mach 3 entgegenkommen, allein die das Flugzeug umgebende Luft dient als Medium für den Vortrieb durch die Düsen und somit auch für den Auftrieb an den Tragflächen.

Gruß: Joachim

Das sehe ich anders. Nach deiner Theorie müsste ein Flugzeug in der Lage sein, mit v=om/s in der Luft schweben zu können, wenn nur die Triebwerke laufen. Kann es aber nicht (Spezialflugzeuge mal außen vor), da bei v=0 kein Auftrieb an den Tragflächen entsteht. Wodurch auch?

Normalfall:
Die Triebwerke sorgen für Vorschub. Dieser Vorschub wir in Geschwindigkeit umgesetzt, die Geschwindigkeit der die Tragflächen umströmenden Luft erzeugt Auftrieb infolge der unterscheidlichen Strömungsgeschwindigkeiten auf der Ober- und Unterseite der Tragfläche (in Wirklichkeit bewegt sicht nicht die Luft sondern die Tragflächen, hat aber den selben Effekt).

In unserem Beispiel entsteht aber wegen des gegenläufigen Laufbands keine Vorwärtsbewegung des Fliegers und somit werden die Tragflächen auch nicht umströmt -> kein Auftrieb, kein Abheben!

Tobi. 01.08.2007 21:40

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 521471)
Schubkraft der Düsentriebwerke vollständig kompensieren durch Lagerreibung?
Das glaubst Du doch nicht ernsthaft!

Nö, natürlich nicht. Wie ich in einem meiner ersten Postings auch etwa schrieb: Sobald die Schubkraft der hochfahrenden Turbinen ausreicht, um das Flugzeug zu bewegen, wird das Laufband dagegendrehen. Das dreht so lange immer schneller, wie es die Räder noch mitmachen. Nach recht kurzer Zeit dürfte die Geschwindigkeit also reichlich hoch sein.
Dann brechen die Räder weg und der Flieger kann, auf dem Bauch schlitternd, starten.

Tobi

Tobi. 01.08.2007 21:44

Zitat:

Daher mag ich Lösung eins lieber.
Mir gefällt die zweite lieber, denn...
Zitat:

Zitat von Sebastian W. (Beitrag 521477)
Das Laufband muss gegendrehen. Bewegt sich das Flugzeug infinitesimal nach vorn, so dreht das Laufband ebenso weit in Gegenrichtung. Schnell gehen beide Geschwindigkeiten gegen unendlich. Da es sich um ideale Flugzeugräder handelt, können sie nicht bremsen oder kaputt gehen. Es käme wie oben beschrieben zur Beschleunigung des Flugzeugs und zu Auftrieb. Ideale Räder ohne Reibung an der Achse und Luftreibung würden den Start ermöglichen. Weniger ideale Räder würden Reibungswärme verursachen, und zwar unendlich viel davon und den Planeten und noch einiges mehr schmelzen und verdampfen. Das Flugzeug würde nicht starten. Echte Räder würden einfach kaputt gehen. Aber wenn wir keine idealen Räder bauen können, so könne wir auch kein fiktives Laufband bauen, die die Sache erübrigt sich also.

Flieger gibt es, durchaus real, zum Anfassen und mit Lagerreibung. So große Laufbänder nicht (Obwohl die BMF sowas sicherlich gerne baut, man muss nur mal anrufen...), also kann man da erstmal von idealen Werten ausgehen. Wenn man die Bestellung schreibt kommen halt die Wunschträume in den Forderungskatalog. :-)
Daher werden zwar die Lager heiß, aber das Laufband dreht sich beliebig schnell.

Tobi

Sebastian W. 01.08.2007 21:48

Ich habe mein Posting noch etwas verändert. Inhaltlich ist es aber gleich geblieben.

Wenn ich in meinen Anforderungskatalog Geschwindigkeiten im Bereich zwischen Unendlich und zwei Mal unendlich und Beschleunigungen im Bereich unendlich schreibe, redet man nie wieder ein Wort mit mir.

Tobi. 01.08.2007 21:50

Zitat:

Zitat von Sebastian W. (Beitrag 521488)
Ich habe mein Posting noch etwas verändert. Inhaltlich ist es aber gleich geblieben.

Man gut, dass ich es mir angewöhnt habe, alles relavante zu zitieren...
Zitat:

Wenn ich in meinen Anforderungskatalog Geschwindigkeiten im Bereich zwischen Unendlich und zwei Mal unendlich und Beschleunigungen im Bereich unendlich schreibe, redet man nie wieder ein Wort mit mir.
Musst du ja auch nicht. Einfach einmal grob überschlagsmäßig berechnen, was die Lager oder das ganze Fahrwerk aushalten, dann das als Bestellungsgrundlage nehmen. Mehr als einmal wegreißen brauchts ja nicht. :-)

Tobi

Hansevogel 01.08.2007 21:50

Zitat:

Zitat von topaxx (Beitrag 521478)
In unserem Beispiel entsteht aber wegen des gegenläufigen Laufbands keine Vorwärtsbewegung des Fliegers und somit werden die Tragflächen auch nicht umströmt -> kein Auftrieb, kein Abheben!

Nochmal: Das Flugzeug bewegt sich gegenüber der umgebenden Luft. Was hat das gegenläufige Laufband mit der Flugzeugbewegung gegenüger der umgebenden Luft zu tun? Nichts, garnichts.

Gruß: Joachim

Sebastian W. 01.08.2007 21:57

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 521494)
Nochmal: Das Flugzeug bewegt sich gegenüber der umgebenden Luft. Was hat das gegenläufige Laufband mit der Flugzeugbewegung gegenüger der umgebenden Luft zu tun? Nichts, garnichts.

Gruß: Joachim

Das müsste jemand sagen der besser berechnen kann, was im Moment des Anfahrens passiert. Triebwerke, Flügel und Räder sind miteinander verbunden. Man müsste die Eigenschaften des Rad/Laufband-Systems erdenken. Ich habe beide einfach im Unendlichen verschwinden lassen und behauptet, ein ideales Rad würde unabhängig von Geschwindigkeit und Beschleunigung keinen Wiederstand darstellen. Beweisen kann ich das nicht. Es war geraten. Gut, Lieschen Müller würde mir zustimmen und ich finde es auch vertretbar. Meinem Physikprof dürfte ich damit aber nicht unter die Augen treten. Er würde abstreiten, mich zu kennen. (Gruß an Prof Ewe)
Meinem Matheprof auch nicht. (Gruß nochmal an Prof Ewe)

Unabhängig davon: Ein unendlich schnell drehendes Laufband mit Reibwiderstand würde die Umweltbedingungen verändern, so daß es nichts mehr geben würde, wo man fliegen könnte.

topaxx 01.08.2007 21:57

Ich verstehe den Denkansatz irgendwie nicht: Warum soll sich das Flugzeug gegenüber der Luft bewegen? Es steht still. Meinst du die Luft, die durch die Triebwerke geht? Klar, die strömt, wahrscheinlich sogar recht flott, aber nicht über die Tragflächen und bringt somit keinen Auftrieb.

Tobi. 01.08.2007 21:58

Zitat:

Zitat von Hansevogel (Beitrag 521494)
Nochmal: Das Flugzeug bewegt sich gegenüber der umgebenden Luft.

Nein.
Zitat:

Was hat das gegenläufige Laufband mit der Flugzeugbewegung gegenüger der umgebenden Luft zu tun?
Es kompensiert jegliche Vorwärtsbewegung durch schnelleres Rückwärtslaufen. Beim Vorwärtsrollen bewegen sich schließlich die Räder schneller als der Untergrund, der sich dann seinerseits wieder der Radbwegung angleicht.

Dass der Flieger sich bewegen muss, um abzuheben, darüber sind wir uns einig, oder?

Tobi, langsam den Überblick verlierend.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:34 Uhr.