![]() |
Jap, das deutest du richtig Sebi.
"Gedreht" wird der Pegel deutlich klarer runter gezogen, so dass es für die Blitzanlage reicht. (deren Spannung ich eben nochmal mit 3,5-5,5V gemessen habe) Die 3V aus dem IR Adapter scheinen nicht genug zu sein, damit das Teil auslöst. Nur damit wir uns richtig verstehen: Ich soll vom Batteriefach des IR's die Spannung holen, richtig? Der hat aber nur 3V, da 2x1,5V Batterien. EDIT: Gerade mal die Spannung des IR am Blitzschuh gemessen: 12,5 V !!! Die scheinen die also hoch zu transformieren. |
Zitat:
Richtig sauber wäre natürlich eine Optokoppler-Variante (der wohl im PCT-100 steckt; ich glaube nicht, daß das Teil wirklich "intelligent" ist und der Cam einen Blitz vorgaukelt - hat wer einen zum Zersägen :twisted:?). Allerdings werden die 12V bei der kleinsten Belastung zusammenbrechen. Du könntest versuchen, mit einem Widerstand zwischen Auslösekontakt und Masse die Auslöse-Leitung etwas vorzubelasten, sodaß die 5D dann nur noch den letzten Schubs geben muß. Den Wert einfach ausprobieren: fang mal mit 1k an, wenn´s Blitzt, mußt Du höher gehen. Blitzt es nicht, miß die Restspannung und mach einen Test mit der 5D. Eine 5V1-Zener könnte auch helfen (Anode an Masse, Kathode an Auslöser). Ganz ungeschützt würde ich der 5D die 12V übrigens nicht zumuten! Sebi |
|
@sebi
der PCT-100 ist geschraubt Gruß Volker |
Zitat:
Den Link auf Pete Ganzels Seite hatte ich gesucht - danke, daß Du ihn gefunden hast ;-) Sebi |
Hallo,
Es gibt bei Conrad (Elektrinikversand) einen Bausatz für unter 10€ Blitzauslöser mit Photozelle. Das Gerät wird direkt per Kabel mit dem Blitzgerät verbunden. An dem besagten Blitzauslöser gibt es die Möglichkeit per Schalter den Vorblitz zu ignorieren , und schon klappt es auch mit der Sony und der D5D. Hab mir selbst ein paar von den Dingern von Conrad zusammengebaut, funktionieren auch. Man sollte allerdings mit dem Lötkolben (Elektroniklötkolben) umgehen können. Bei meiner großen Schwarzen brauch ich sie aber nich. www.Conrad.de Art.-Nr.: 190850 - 62; für 7.95€ Gruß Logodat |
@sebi
Da die Galerie noch nicht geht habe ich dir 3 Bilder gemailt. Gruß Volker |
Danke Volker,
die Bilder sind angekommen. Eins steht fest: digitale "Gaukelelektronik" ist nicht drin - zumindest nicht auf dieser Seite der Platine. Und viele Durchkontaktierungen gibt´s auch nicht, der Platz auf der Unterseite dürfte vom Blitzschuh eingenommen werden. Optokoppler, Triac und ein bißchen Kleinkram. Das Einzige, worauf ich mir noch keinen rechten Reim machen kann, ist der Trafo. Zum Anheben der Spannung der Li-Batterie hätte ein StepUp-Wandler mit einfacher Drossel gereicht, da braucht´s keinen Trafo. Gute Nacht, Sebi |
hallo zusammen,
ich hätte auch gerne einen pct-100 für die Dynax5D. Nun es wäre ja super cool, wenn wir (besser gesagt ihr, denn ich bin Banker) einen nachbauen könntet. Möchte da aber noch was anmerken: kennt jemand diese Teile http://www.omegasatter.com/v2/produc...fm?ProdID=2887 könnte das in Verbindung mit FS-1100 oder dem Hong-Kong Teil ein pct-100 sein? [/quote] |
@Sebi:
Eine Paralellschaltung eines Widerstandes hat nichts gebracht. Die Spannung des IR's fällt sofort auf null Volt. Egal wie groß ich ihn wähle. Das komische daran ist, dass der IR trotz der 0V nicht ausgelöst hat. Die Spannung ist einfach zusammengebrochen ohne das was passiert. Eine Reihenschaltung eines Widerstands zur Spannungsreduzierung brachte auch nichts. Sobald ein Widerstand eingebaut wird, löst der IR nicht mehr aus. Es scheint eh eine komische Schaltung zu sein, denn selbst mit ausgebauten Batterien und etlichen "Kurzschlüssen" reduziert sich die Spannung am Blitzschuh kaum merklich. Bei diesem IR werde ich also um eine Optokopplertrennung nicht drum rum kommen. Trotzdem wäre dort ja ein Widerstand mit eingebaut, wo ich denke, dass er dann wieder nicht auslösen würde.... Ich werde mich wohl nach einem uralt Blitz oder einem anderen IR Sender umschauen müssen. Gruß ZAG |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:35 Uhr. |