![]() |
o.k., dann zurück zum Thema ;)
Zitat:
das es hier in unserer Runde ja doch ganz friedlich zugeht! Endlich mal ein anderes Thema als immer nur "gnibbsen"... Zitat:
Viel mehr wollte ich die Meinungen zu Alternativantrieben ergründen. Die Resonanz darauf finde ich nun eher verhalten. Das heißt also, das die Hersteller von Alternativantrieben noch sehr viel Überzeugungsarbeit leisten müssen. Zitat:
Zitat:
Es gibt einen g**len Skoda: Oktavia RS, leider nur als Benziner... |
Zitat:
Im Ernst: Früher hat mich das begeistert. Auch heute fahre ich gerne zügig. Aber die Ökonomie (Benzinpreise) lassen mich doch öfter auf den Bordcomputer und die Tankrechnung schauen. Und bei letzterem hast Du ja (und ich öfters auch) eine preiswerte Tanke in der Nähe... ;) |
Hi!
Ich lese immer wieder Öko -Antriebe etc, die ganzen Antriebe, die wir zur Zeit haben sind IMO nicht ökologisch. Sie verbrennen alle! fossile Brennstoffe und daraus ensteht CO2 (Starkes Treubhausgas) und Wasserdampf (ebenfalls Treibhausgas). In dieser Diskussion sind wir genau soweit wie mit Benzin oder Diesel. Billiger ist es noch, bis die in Berlin dahinterkommen, dass man darauf steuern verlangen kann. (--> je mehr es fahren, desto höher werden die Steuern sein) Das benutzen von Biokraftstoffe haben den großen Vorteil, dass ihr Schadstoffausstoß genau so hoch ist wie die Pflanze aufgenommen hat. Hier stimmt die Rechnung ungefähr. Der gravierende Nachteil ist: Zitat:
Für die Brennstoffzellen gilt woher kommt der Wasserstoff? Aus Methan --> Ist ein Kohlenwasserstoff (Wasser und CO2 enstehen) oder Wasser --> das Wasser muss gespalten werden (hoher Energieaufwand) Das Problem ist, dass bei der Energiefrage sich die Katze immer in den eigenen Schwanz beisst. Die Grundlagen sind die 3 Hauptsätze der Thermodynamik. Matthias |
Ihr habt Sorgen. ;)
Wenn ich Geld hätte, würde ich einen Volvo S60 nehmen. Natürlich als Benziner. :P Evtl würde es auch Audi A4 werden. BMW oder Mercedes geht gar nicht. Pfui. :? Aber so, muss ich mich mit Ford zufrieden geben. :( |
als dienstwagen fahr ich ein benzchen, einen C270 CDI T 2003er
positiv: läuft trotz des hohen gewichtes gut, feiner motor, bequemes und trotzdem gut haltendes fahrwerk, gute bremsen, geringer verbrauch (minimal 5, im schnitt ca. 6-7L) , sehr gute verarbeitung, viel platz, sehr fein für längere strecken negativ: nicht wirklich ein kurvenwunder, jeder furz kost aufpreis, von anfang an probleme mit der el. sitzverstellung und schiebedach->garage; inzwischen ok, probleme mit der klimaanlage-> garage, ausgetauscht; inzwischen ok, nach 50'000 km kupplung durch->lächerlich, von der garage getauscht, nach 60'000 km vorne rechts dämpfer gebrochen-> garage, getauscht, probleme mit dem regensensor-> garage irgendwas ausgetauscht usw. das soll ein benz für 60'000 € sein? ein absoluter witz dieses auto! da muss sich bei der qualitätskontrolle aber noch sehr viel tun! privat, subaru impreza sti 98 positiv: zieht richtig gut ab, top allradantrieb, super fahrwerk, sehr gute bremsen, extrem zuverlässig (ausser wegen verschleissteilen wie bremsen, reifen oder öl nach 150'000 km noch nie in der garage) , top fahrwerk, trotz der leistung kommt er mit "relativ wenig" benzin aus (minimum 8l, im schnitt 10-12l), günstig in der anschaffung, trotzdem mit sehr guter ausstattung negativ: verarbeitung im innenraum könnte besser sein, er fängt drinnen inzwischen ein wenig an zu klappern (ist bei den neueren impreza modellen wie bei nem bmw) nicht wirklich langstreckentauglich, da zu hartes fahrwerk das ist ein auto! einfach nur günstig, zuverlässig und sehr gut tja wieso ist der benz so oft in der garage? spring ich zu hart mit dem um? ganz im gegenteil! der benz wird zwar zügig bewegt, aber sonst ziemlich geschont. der subaru wird über pässe geprügelt und richtig gequält, auch im winter. der hält das einfach aus! nicht das kleinste mucken. ach doch, ich muss jetzt nach 150'000 eher grausamen kilometern langsam an eine neue kupplung denken. aber das würd ich als leistung betrachten! mein nächstes privates auto wird ziemlich sicher ein toyota oder lexus d-cat. das sind zuverlässige autos, mit sehr guter verarbeitung, die nicht allzuviel kosten. ein wenig power und top ausstattung gibts noch oben drauf. seht euch mal die grundausstattung eines lexus IS 220d an! da kann sich jeder benz, bmw oder audi nur verstecken gehn! http://www.lexus.de/lexus_cars/is_new/is220d/index.asp mit audi könnt ich mich auch noch anfreunden. aber was ich so von befreundeten audi/vw mechanikern so höre, wechseln die ihre turbolader, wie andre leute ihre socken. bwm gefallen mir nicht! ein saab würd mich auch noch reizen. mfg |
Hm... ich habe gerade kein Bestimmtes Modell im Auge...
aber eins weiss ich sicher: es wird kein Opel! - Wir haben zur Zeit einen 8 Jahre alten Opel Omega und ich möchte jetzt nicht aufzählen, was uns schon alles kaputt gegangen ist... die Liste wäre einfach zu lang :evil: Zur Zeit sind es die Radlager hinten... Meine Anforderungen an ein Auto wären: - groß (Kombi oder Bus) - entweder sparsamer Diesel-Motor, den man auch auf Pflanzenöl-Betrieb (nicht Biodiesel) umbauen kann - oder Hybridantrieb oder eine andere Spritspar-Technik |
535d
|
So, der Vollständigkeit halber löse ich hier mal auf ;)
Bin seit gestern Besitzer eines : http://www.toyota.de/cars/new_cars/avensis/index.asp *freu freu* |
Morgen Thomas,
glückwunsch zum Toyota. Ich hoffe, Du hast an Deinem neuen Wagen so viel Freude und wenig Ärger wie ich mit meinem Reiskocher. Gruß Frank |
Damit hast Du nichts Falsches gemacht :top:
Gratulationen und gute Fahrt zu allen Fotozielen :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 08:12 Uhr. |