![]() |
|
Zitat:
|
Zitat:
Ich kann mich auch an ein heftiges lokales Unwetter in Thüringen 1977 im Schwarzatal erinnern, wo in einigen Seitentälern alles weggespült wurde, was weniger wie einige 100 kg wog. Zum Glück in einer unbewohnten Gegend, so dass es außer einer weggespülten Forellenzucht keine größeren Gebäude- oder gar Personenschäden gab. Einige Nebenstraßen waren aber über hunderte Meter verschwunden....... Solche Geschichten sind aber kein Privileg der heutigen Zeit. In Könitz Bei Saalfeld hängt in der Dorfkirche eine Votivtafel, wo irgendwann im 17. Jahrhundert das Dorf böse heimgesucht wurde. In der Kirche stand das Wasser so hoch, dass die Bibel von der Kanzel gespült wurde, man fand sie angeblich in der Oberen Stube des Unteren Wirtshauses wieder...... |
Zitat:
Als ich nach dem Foto so gegen 20:30 die 1.000 Meter nach Hause fuhr deutete nichts auf einen anstehenden Regen hin - das ist für mich das Phänomen. Ich wohne hier seit 61 Jahren und in der Landwirtschaft auf Feld und Wiese groß geworden. Als zeltender Paddler achte ich auf heranziehende Regengebiete, Gewitterfronten etc. Zitat:
In Gebirgen halte die Täler manchmal eine Regenwolke etwas länger fest. Zudem sammelt sich das Regenwasser an den tiefsten Punkten. Eine Woche vor dem Ahrhochwasser 2021 gab es oben in der Uckermark mit 200 l/m² in drei Tagen die gleichen Regenmenge - ohne ernsthafte Schäden. >>>klick! Zitat:
https://www.sonyuserforum.de/galerie...ngebiet_04.jpg Das Gebiet bildete sich gegen 21:Uhr und löste sich gegen 22:00 Uhr wieder auf. Es veränderte dabei weder Größe noch seine Lage. |
Zitat:
http://www.wzforum.de/forum2/read.ph...06#msg-4224406 |
Zitat:
Über regionale "Wärmeinseln" lässt sich spekulieren. Diese sehen in ihrer Thermik dann anders aus. Hier ein Foto aus 2000 vom Kraftwerk Jänschwalde (max. 6.000 MW thermisch) vom etwa gleichen Standpunkt wie das Foto der Regenwolke. ![]() → Bild in der Galerie |
Auf jeden Fall eine seltenere Erscheinung.
|
Eine Rarität. Meinen Glückwunsch zum Wolkenfoto! :top:
Unten Windstille und senkrecht rasch aufsteigende Wolken. Dann folgt eine Inversionschicht und die Wolke kann sich nur noch oberhalb ausbreiten. :top: Wie wäre es mit einer Aufnahme in den Wolkenatlas?;) Vorschlag: Cumulus carbonatus;) oder Cumulus atomus;) |
Es gibt schon eine Bezeichnung" Homogenitus", vom Menschen erzeugte Wolken.
https://www.wetterdienst.de/Deutschl...um-homogenitus |
Zitat:
![]() → Bild in der Galerie :D |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 10:05 Uhr. |