SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Foto-Monatsthema (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=98)
-   -   Monatsthema April 2023: Oldtimer und Nostalgie der Landwirtschaft (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=202251)

hlenz 06.04.2023 22:08

Ein seltener Zettelmeyer Traktor von 1950 mit 25 PS.
Einen solchen besaß meine Familie etliche Jahre, leider wurde er irgendwann verkauft.



Bild in der Galerie

RZP 07.04.2023 07:53

Dieses nette alte Gefährt gehört einem Bekannten.
Die Fotos entstanden anläßlich einer Traktor-Ausstellung.

Deutz F612 - Bj 1956 - 11 PS
hintendran hängt der Kartoffelgrubber


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

rainerstollwetter 07.04.2023 08:56

Traktor Fahr D177S
 
Ich habe noch einen schön restaurierten Fahr D 177S vom Trackertreffen im Freilichtmuseum Hagen mit einem Holzanhänger.


Bild in der Galerie

Da er ein rotes (temporäres) Nummernschild trägt, habe ich es nicht unkenntlich gemacht.

Näheres zum Traktortyp hier: Wikibooks

Ernst-Dieter aus Apelern 07.04.2023 09:27

Möchte mich bedanken für die rege Beteiligung beim Monatsthema, hätte ich nicht gedacht! Hoffe das es noch anhält mit der Beteiligung.

fritzenm 07.04.2023 09:58

Zitat:

Zitat von perser (Beitrag 2272232)
Das Bild zeigt einen Farmall D-324 samt Zusatztechnik der ursprünglich US-amerikanischen und heute italienischen Marke McCormick. Er hatte 24 PS (ähnlich wie ein Trabi ;)) und drei Zylinder und wurde, wenn ich das richtig recherchiert habe, ab 1956 produziert – und zwar in gut 24 000 Einheiten.


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

Dieses Exemplar gehört einem Hobbybastler und -sammler in Sachsen-Anhalt, der es sich wieder schön aufgemotzt hat.

:top: Sehr schön. mein Opa hatte das nächst grössere Modell mit fetten 36PS :D

Für die ökologische Grünflächenpflege wären solche Maschinen mit ihren Balkenmähern heute wieder topaktuell! Und ihre Grösse wäre dafür voll ausreichend (nebst Motorisierung). :D

perser 07.04.2023 10:02

Mühsam ernährt sich das Eichhörnchen… :| Immerhin, schon zwei Traktoren heute! :top:

Da werde ich denn mal noch etwas anderes dazustellen:


Bild in der Galerie

Bild in der Galerie

Bild in der Galerie
 

Die Bilder habe ich im Spreewald gemacht. Dort gibt es zwischen den Grundstücken oft keine Straßen sondern nur jene Fließe, über die man zur Arbeit fährt und die Kinder zur Schule bringt, über die die Post kommt - und über die man schon seit Generationen dann auch seine Kühe übersetzen muss, wenn die Weide am anderen Ufer oder gar etwas abseitig liegt.


Bild in der Galerie

Ältere Kühe, die das schon mal mitgemacht haben, gehen problemlos auf diesen Kahn, jüngere sträuben sich dagegen zunächst gehörig. Es sind halt keine Seekühe… ;)


Zitat:

Zitat von Ernst-Dieter aus Apelern (Beitrag 2272748)
Hoffe, dass es noch anhält mit der Beteiligung.

Was mich indes sehr wundert: Was treibt denn derzeit unseren Monatsthemenerfinder so um? Die erste Woche ist um, und noch nicht ein Bild von ihm!! :?

Dabei braucht man in Apelern nicht mal ins Auto steigen, um sich die zahlreichen historischen Schätze des Apelerner Treckerclubs (ATC) oder von Maurermeister Mario Kiltsch anzuschauen – um dann einige davon hier zu präsentieren. :(

fritzenm 07.04.2023 10:35

Fotos nicht so alt (2005 - 2009), Lebens- und Arbeitsrealität in der südbrasilianischen Landwirtschaft aber z.T. noch wie von Anno-dazumals.


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie


Bild in der Galerie

kiwi05 07.04.2023 11:11

Die SKKs (SpreewaldKahnKühe) sind toll in Szene gesetzt. Da ist man schon fast selbst mit dabei.:top:
Solch eine Kahntour haben wir mal bei Lübbenau gemacht….was hätten wir blöd geschaut, wenn und dort die SKKs begegnet wären.

jhagman 07.04.2023 11:12

Tief im Archiv gewühlt und doch noch gefunden :-) War in Speyer Technikmuseum

Lanz in Rot


Bild in der Galerie

Und der Glühkopf dazu.


Bild in der Galerie

Ernst-Dieter aus Apelern 07.04.2023 11:16

Historischer Bauernhof von 1780
 
Hier wird noch gearbeitet, aber ohne Tiere. Zuerst wurde die Kühe abgeschafft, dann die Pferde und dann die Schweine. Dann wurden noch Kamerun Schafe gehalten, die aber nun verkauft sind.Die zwei Eichen sind uralt, auch wohl von 1780.
Typisch Schaumburger Bauernhof.

Bild in der Galerie


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:57 Uhr.