SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Zum Mitmachen: EDV Museum (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=201245)

BeHo 16.09.2022 13:47

Meine erste Festplatte war für meinen Atari 1024STF (plus Speichererweiterung auf mind. 2 MB - genau weiß ich es nicht mehr) und hatte 30 MB. Sie wurde von einem Anbieter in einem externen Gehäuse angeboten, das größer war als ein moderner Laptop. :crazy:

Mit 2% Skonto zahlte ich damals 1.175 DM, was für mich als Student ein irre hoher Betrag war.

Irgendwann gab es Fehler und ich schraubte im Gehäuse rum. Dabei erwischte ich dummerweise die falschen Schrauben und ich blickte entsetzt auf eine Magnetscheibe und einen Schreib-Lesekopf. :shock:

Nach dem Wiederzusammenschrauben bekam ich kontinuierlich defekte Sektoren, weil sich wohl ein Staubkörnchen o.ä. auf der Platte befand. Also nahm ich allen Mut zusammen, schraubte den Deckel wieder ab, pustete über die Platte, und schraubte alles wieder zusammen. Danach gab es keine defekten Sektoren mehr und das Adrenalin in meinem Körper baute sich langsam wieder ab. Puh.

MD800 16.09.2022 15:19

Zitat:

Zitat von der_knipser (Beitrag 2251683)
Das sieht aus wie ein HP-21. Mit dem habe ich auch eine Zeit lang gerechnet...

Korrekt. Die Bezeichnung des Rechners ist wohl beim 2. Eintippen des Beitrages (die erste Version war dann irgendwie mal weg...) verloren gegangen:oops:

Dat Ei 16.09.2022 20:34

Moin, moin,

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2251709)
Mit 2% Skonto zahlte ich damals 1.175 €, was für mich als Student ein irre hoher Betrag war.

Irgendwann gab es Fehler und ich schraubte im Gehäuse rum. Dabei erwischte ich dummerweise die falschen Schrauben und ich blickte entsetzt auf eine Magnetscheibe und einen Schreib-Lesekopf. :shock:

sicher, dass es schon € waren? Die Ataris waren doch zu DM-Zeiten aktuell.


Dat Ei

BeHo 16.09.2022 20:42

Das war ein Verschreiber, was ja wohl klar sein sollte.

Stuessi 17.09.2022 16:32

Mein CBM 3032 hatte BASIC-3 eingebaut, noch optimiert für Zugriffe auf einen Recorder oder Drucker. Erst der CBM 4032 hatte BASIC-4 mit vereinfachten Befehlen für den Zugriff auf externe Geräte, allerdings mit nur 40 Zeichen pro Zeile. Für Textverarbeitung waren dann die CBM 8032 .. 8296 mit 80 Zeichen pro Zeile gedacht.
Schon im Frühjahr 1981 erschien übrigens in Canada eine ausgezeichnete BASIC-Erweiterung, POWER ROM PAC von Brad Templeton.


Bild in der Galerie


Gute Programme kosteten aber auch ihr Geld!


Bild in der Galerie

Ich habe damals z.B.
VISICALC für Tabellenkalkulation,
sm-Text für Textverarbeitung und
LARS für Datenverwaltung
benutzt.

Grafik oder Ton wurden in die CBM-Serie nicht eingeführt. Der C64 konnte aber beides.
Programme, die darauf zugriffen waren z.B. LOGO, SIMONS BASIC oder COMAL 80.

frame 18.09.2022 09:57

Zitat:

Zitat von BeHo (Beitrag 2251709)
Meine erste Festplatte war für meinen Atari 1024STF (plus Speichererweiterung auf mind. 2 MB - genau weiß ich es nicht mehr) und hatte 30 MB.

ja, der 1024STF Atari war auch für mich der erste halbwegs echte Computer - zum Glück hatte ich mir den erst nach dem Vordiplom gekaut, der hat soviel Zeit gekostet dass ich das sonst niemals geschafft hätte.

Aber da fällt mir ein - auf dem Dachboden liegt noch ein 1024 und ein MegaST; auch ein Monitor und die Festplatte müsste noch da sein - kann man das eigentlich gefahrlos anschliessen und schauen ob noch was läuft? Ich erinnere mich da irgendwie an explodierende Kondensatoren oder sowas?

Kurt Weinmeister 18.09.2022 10:26

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2251826)
… zum Glück hatte ich mir den erst nach dem Vordiplom gekaut, der hat soviel Zeit gekostet dass ich das sonst niemals geschafft hätte.

Ja, mein erster war mundgeblasen, was auch nicht schneller ging.

Tafelspitz 19.09.2022 11:04

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2251826)
[...]zum Glück hatte ich mir den erst nach dem Vordiplom gekaut[...]

Fehlt in dem Wort ein F oder ein L ? :lol:

Dat Ei 19.09.2022 21:15

Moin, moin,

lange Zeit waren mir nur die Computer von Commodore bekannt, bis ich eines Tages auf diesen Taschenrechner gestoßen bin. Es handelt sich um das Modell Commodore SR 4190R aus dem Jahr 1976.





Dat Ei

Parnass 21.09.2022 15:20

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2251826)

Aber da fällt mir ein - auf dem Dachboden liegt noch ein 1024 und ein MegaST; auch ein Monitor und die Festplatte müsste noch da sein - kann man das eigentlich gefahrlos anschliessen und schauen ob noch was läuft? Ich erinnere mich da irgendwie an explodierende Kondensatoren oder sowas?

Ich habe vor gut zwei Jahren meinen Atari mega 1 mit Monitor und Megafile (hdd) getestet, weil ich ihn verkaufen wollte. Er war allerdings nicht am Dachboden, sondern in einem Wohnraum gelagert worden. Ich war überrascht, das Ding lief wie Jahrzehnte zuvor! Gekauft hat ihn dann jemand, der in Polen ein Atari-Museum betreibt.

Falls es am Dachboden feucht ist, würde ich dem Gerät Zeit zum Akklimatisieren lassen...


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:15 Uhr.