SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   Stabilisator-test (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=198997)

Porty 21.07.2021 23:39

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2210182)
Wo, an welcher Stelle?????:):):):):):)


Darf ich dich erinnern:
Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2210091)
Die Angaben der Hersteller:

Canon R6 und R5:8 Stufen basierend auf CIPA-Standard mit RF 24-105mm F4 L IS USM bei 105mm.

Sony A9II und A1: 5,5 Stufen (Basierend auf CIPA-Standard. Nur Nicken/Gieren. Mit befestigtem Planar T* FE F1.4 ZA-50-mm-Objektiv. Langzeitbelichtung NR deaktiviert.)


Was ist der Sinn dieser Angaben, wenn es kein Vergleich sein soll?
Fragen über Fragen......

minolta2175 22.07.2021 00:04

Zitat:

Zitat von Porty (Beitrag 2210185)
Was ist der Sinn dieser Angaben, wenn es kein Vergleich sein soll?
Fragen über Fragen......

Ich habe auf den Beitrag #70 vom Ellersiek geantwortet, da wurden die Herstellerwerte als Phantasiewerte bezeichnet ohne Daten, darum habe ich sie mit den Objektiven angegeben.

Ellersiek 22.07.2021 00:25

Zitat:

Zitat von minolta2175 (Beitrag 2210187)
Ich habe auf den Beitrag #70 vom Ellersiek geantwortet, da wurden die Herstellerwerte als Phantasiewerte bezeichnet, darum habe ich sie mit den Objektiven angegeben.

Bitte komplett zitieren:
Zitat:

...Ich halte nur die von den Hersteller angegebenen Werte, etwas übertrieben formuliert, eher für Phantasiewerte als für nachvollziehbare Werte
Da ich mittlerweile Einblick in den Test haben konnte, konnte ich nachlesen, das sie sich bemüht haben, Äpfel mit Äpfeln zu vergleichen. So weit, so gut. Ob die Resultate einer Testperson wirklich als Vergleich taugen, muss jeder für sich entscheiden.

Lieben Gruß
Ralf

peter2tria 22.07.2021 08:13

Also ein Test mit Kamera und einem 70-200. Das kann ich also fairen Vergleich akzeptieren.
Trotzdem ist es ein Vergleich der Kombination. Wenn man nur von der Kamera spricht ist das eben falsch.
Wenn man von der Kamera sprechen will, hätte mit einer nicht stabilisieren Optik getestet werden müssen.

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 2209996)
Ich denke der Begriff System ist wichtig.
Es ist ein Zusammenspiel und man kann seriös noch die entsprechende Kombination vergleichen.

Ich habe auch schon ein Video gesehen, wo die Sony a1 der Canon R5 im Bezug auf Stabi sichtbar überlegen ist - es wurden jeweils nicht stabilisierte Objektive verwendet. Hatte mich auch überrascht.

Die Sony Kameras alleine stabilisieren scheinbar sehr gut. Sony schafft es aber offensichtlich nicht so gut die Stabis der Kameras mit den Objektiven zusammenarbeiten zu lassen - es ist eher ein Aufteilen der Arbeit.

SW Knipser 26.07.2021 13:18

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 2210206)

Sony schafft es aber offensichtlich nicht so gut die Stabis der Kameras mit den Objektiven zusammenarbeiten zu lassen


Habe da mal ne Frage war ist den das "beste" Objektiv für eine A7RIII,
für den Urlaub/unterwegs= immer mit dabei.

Auch grade dann bei schwierigen Lichtverhältnissen
plus Augen AF

Dachte an das
Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM
oder
Sigma 24-70mm F2,8 DG DN | Art

kiwi05 26.07.2021 13:38

Ich empfehle das Original: Sony FE 24-105 mm F4 G OSS

minolta2175 26.07.2021 16:08

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 2210206)
Die Sony Kameras alleine stabilisieren scheinbar sehr gut. Sony schafft es aber offensichtlich nicht so gut die Stabis der Kameras mit den Objektiven zusammenarbeiten zu lassen - es ist eher ein Aufteilen der Arbeit.

Woher kommt deine Einschätzung?

peter2tria 26.07.2021 17:21

Hat bei Sony das Objektiv OSS dann überlässt die Kamera die Stabilisierung dieser beiden Achsen dem Objektiv und kümmert sich um die anderen drei Achsen.

Soviel ich weiß können andere Hersteller bei einem Objektiv mit Stabi auch diese beiden Achsen zusätzlich in der Kamera mitstabilisieren. Das könnte der Grund für die besseren Werte für bestimmte Kamera-Objektiv-Kombinationen sein. Wäre für jedenfalls logisch.

minolta2175 26.07.2021 18:32

Zitat:

Zitat von peter2tria (Beitrag 2210700)
Hat bei Sony das Objektiv OSS dann überlässt die Kamera die Stabilisierung dieser beiden Achsen dem Objektiv und kümmert sich um die anderen drei Achsen.

Soviel ich weiß können andere Hersteller bei einem Objektiv mit Stabi auch diese beiden Achsen zusätzlich in der Kamera mitstabilisieren. Das könnte der Grund für die besseren Werte für bestimmte Kamera-Objektiv-Kombinationen sein. Wäre für jedenfalls logisch.

Wenn der Sony Kamerastabi sehr gut ist, warum überlasst Sony die Achsen dem Objektiv, wenn sie schlechter sind als die der Kamera?
https://www.youtube.com/watch?v=CA72Y1zYWuI

Bei der Nikon Z7II:Keine Angabe von Stufen oder Objektiv nur: Sensor-Shift-VR (Bildstabilisator mit beweglichem Bildsensor; Verwacklungskompensation in 5 Achsen
Laut einem Kamera-Test (https://www.digitalkamera.de/Testber...80.aspx?page=2) soll die Kamera nur 5 Stufen haben, auch die Effektivität bleibt bei der Kombination aus Objektiv- und Sensor-Shift-Stabilisator im Gegensatz zu anderen Kameraherstellern mit maximal 5 EV identisch.

Bei Canon: Der IBIS der neuen Canon DSLMs schafft “maximal” 8 Blendenstufen, und zwar nur dann, wenn bestimmte RF-Objektive an der Kamera angebracht werden. Dann arbeitet der bewegliche Sensor nämlich mit dem optischen Bildstabilisator der RF-Objektive zusammen und beide tauschen kontinuierlich Daten aus und stimmen sich ab.
https://www.youtube.com/watch?v=l4NQ...______________

Man 26.07.2021 20:58

Zitat:

Zitat von SW Knipser (Beitrag 2210673)
...A7RIII,
für den Urlaub/unterwegs= immer mit dabei.
...
Sigma 24-105mm F4 DG OS HSM
oder
Sigma 24-70mm F2,8 DG DN | Art

Das hat mit dem Thema "Stabilisator-Test" nichts zu tun. Wenn du darauf ausführliche Antworten haben möchtest, mach lieber einen eigenen Tread in "Objektive" dazu auf.

Meine Meinung:
- die Sigmas "..DG OS HSM" sind meiner Kenntnis nach DSLR-Objektive mit E-Mount-Anschluss = das Objektiv wurde ursprünglich für den Betrieb an einer DSLR konstruiert, der Adapter ist schon fest eingebaut.
Ich halte das eher für eine Notlösung.
- die Sigmas "..DG DN" sind für DSLM konstruiert (bislang für E-Mount und L-Mount), das 24-70 F/2,8 ist klasse (habe ich selber), aber es ist auch ziemlich schwer. Es hat keinen eigenen Bildstabilisator, die Kamera gleicht das aus. Wenn dir das Gewicht nichts ausmacht und dir der Brennweitenbereich 24-70 reicht, gibt es neben dem Sony 24-70 F/2,8 GM (das hat übrigens auch keinen eigenen Bildstabilisator) kein besseres Zoomobjektiv.
- für den Urlaub als immerdrauf noch besser geeignet ist meiner Meinung nach das Sony 24-105 F/4,0 G. Es hat einen eigenen Bildstabilisator (wie das Sigma..DG OS HSM), ist leichter und handlicher wie das Sigma 24-70 F/2,8, bildet in der Mitte ähnlich gut ab, fällt im Vergleich zum Bildrand hin etwas ab (das fällt eigentlich nur im direkten Vergleich z. B. zum Sigma 24-70 F/2,8 auf - im "Normalbetrieb" spielt das keine Rolle). Ich habe es ebenfalls.

Ich habe die A7III (24MP). Für den Urlaub würde ich das Sony 24-105 F/4,0 G mitnehmen - vielleicht noch ergänzt mit einem leichten Weitwinkelzoom, z. B. Sony 16-35 F/4.0 oder dem Tamron 17-28 F/2,8.
Und es kommt natürlich auf die Art des Urlaubs bzw. das Motiv an:
für Safari oder die Surfer auf dem Meer sind auch die 105mm des Sony viel zu wenig; bei Städtereisen können auch die 16mm noch nicht weitwinkelig genug sein.

Wenn ich nur ein Objekitiv mit in den Urlaub nehmen dürfte (wegen Platz, Gewicht), wäre es wohl das Sony 24-105 F/4.0.

Die A7RIII hat eine höhere Auflösung (42 MP). Vermutlich lohnt sich da das Sigma oder Sony 24-70 F/2,8 noch eher - das Sony 16-35 soll daran nicht mehr wirklich gut sein.
Ein Freund arbeitet immer noch gerne mit dem Sony 16-35 F/4.0 und seiner A7RIV (61 MP) - und die Bilder damit sehen sehr ordentlich aus. Eine Schwäche des Objektivs ist mir da noch nicht aufgefallen - sieht man vermutlich dann auch wieder nur im Vergleich mit einer noch besseren Linse.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:43 Uhr.