![]() |
Ein schöner Falter, der zur Familie der Dickkopffalter gehört. Ich habe keinen deutschen Namen gefunden, der lateinische Name lautet Astraptes Fulgerator.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Eine weiteren interessanten Vogel aus der Familie der Kardinalsvögel ist der Schwarzkappensaltator.
![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie |
Das Juwel unter den Vögeln ist aber der Kolibri. Es gibt soviele verschiedene Arten in CR.
Bronzekopfelvirakolibri ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Fotos im Flug haben mich an den Rand des Wahnsinns getrieben. :crazy: Es hat aber dann doch geklappt. ![]() → Bild in der Galerie Die Braunschwanzamazilie. Herrliches Gegenlicht und eine spezielle Aufnahme. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die Schwarzschopfelfe war für mich ein Highlihgt. Und dann auch noch im Flug. :D ![]() → Bild in der Galerie |
Das ist großes Kino. Vor allem die Kolibris im Flug, aber auch die anderen Flatterer.
|
Zitat:
|
Danke für die positiven Kommentare.
Ich möchte doch noch einiges zum Kolibri, diesem Supervogel, schreiben. 80 Flügelschläge pro Sekunde. 1000 Herzschläge/Minute. Er braucht sein halbes Eigengewicht als Futter, pro Tag. Nachts fährt er seine Stoffwechsel und sein Herzschlag stark herunter. Bei wenigen Gramm Eigengewicht ein Wunder der Natur. Das gebührt ein :top::top::top: |
Carlo, die Kolibris im Flug sind der Hammer! :shock::top::top::top:
Die anderen Bilder natürlich auch ;) |
Ich hab nichts neues zu sagen....ich find alle super.
Um die Kolibris im Flug beneide ich Dich. Ich habs oft genug probiert, komme aber an Deine Ergebniss nichtmal annähernd ran! Viele Grüße Ingo |
Dem darf ich mich anschließen - die Kolibri-Bilder sind beeindruckend.:shock:
|
Danke für eure Kommentare. Die Kolibris haben mein Nervenkostüm ganz schön strapaziert. :lol: Aber ja, es hat sich gelohnt.
Hier noch zwei Vögel, der Braunhäher und Halsbandarassari. Ersterer ist ziemlich scheu und bleibt nicht lange sitzen. Der Halsbandarassari, der zur Familie der Tukane gehört, ist wiederum mehr der Clown und weitaus weniger scheu. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Da es bei unserem Aufenthalt am Arenal ziemlich viel geregnet hat und wir auch nur zwei Tage dort waren, begeben wir uns jetzt in Richtung Guanacaste ins Naturschutzgebiet Palo Verde. Das Klima könnte nicht verschiedener sein. Hier Regen und immergrüne Wälder, hohe Luftfeuchtigkeit mit mittleren Temperaturen um die 25°C. Dort staubtrocken um diese Jahreszeit, Temperaturen um die 35°C, sehr niedrige Luftfeuchtigkeit. Die Bäume werfen ihre Blätter ab, um sich vor Trockenheit und Hitze zu schützen. Und ein Insekt macht einem schwer zu schaffen. Moskitos. Palo Verde ist ein Feuchtgebiet mit atemberaubender Tierwelt. Über 350 Vogelarten leben oder überwintern hier. Puma und Jaguar streifen nachts durch das Gebiet. Die größte Konzentration von Jaguarundis, eine kleine Raubkatze, gibt es hier. Die aber zu sehen und zu fotografieren, unmöglich. Auch dieses Mal ist uns keine Raubkatze vor die Linse gelaufen. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:11 Uhr. |