SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Beispielbilder (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=140)
-   -   E-Mount: Voigtländer Apo-Lanthar 50mm/2.0 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194953)

Rookie Shooter 15.02.2021 17:44

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2186475)
Na ja, vielleicht solltest du dich mal mit der Beugungstheorie beschäftigen...

...oder mit deinem APO die Sonne oder besser eine Punktlichtquelle ohne davor liegenden Hindernissen fotografieren.

Es ist hier auch schon mal gesagt worden: je kürzer die Brennweite, desto eher macht ein Objektiv schöne Sterne. Warum? Weil die Sonne dann eher eine Punktlichtquelle ist. Mach mal ein Bild von der Sonne mit einem 300er und f/22. Da wirst du nie schöne Sterne bekommen.

Muß ich nicht ,kenne die Beugungsformeln,
wieviel 50 oder 55mm Objektive soll ich zeigen,die solche Streifen nicht erzeugen.
Möchte das 50er Apo ja auch nicht unbedingt schlecht machen,nur in der Form für mich selber nicht schön und damit auch nicht akzeptabel.
Hier wird gerade mit allen Mitteln versucht es gut zu reden,Lichtbrechung ,Gestrüpp ect.
Das Objektiv ist zurückgegangen mit dem Vermerk es auf Fehler prüfen zu lassen,evtl. war ja doch was im Argen.
Hier noch ein Beispiel mit dem 50er Loxia,auch da wurde wohl auch genau der Punkt erwischt wo kein Gestrüpp war.......:lol:

Bild in der Galerie

usch 15.02.2021 20:24

Zitat:

Zitat von Rookie Shooter (Beitrag 2186462)
Hier wird garnichts angedichtet

Na doch. Du postulierst hier eine Fehlfunktion oder -konstruktion, bringst aber keinen aussagekräftigen Test. Wenn man es wirklich wissen will und die Sonne scheint gerade nicht, dann kann man das auch mit einer LED-Taschenlampe oder einer weit genug entfernten Straßenlaterne machen.

Zitat:

Zitat von Rookie Shooter (Beitrag 2186482)
Muß ich nicht ,kenne die Beugungsformeln

Kennen heißt nicht zwangsläufig verstehen. ;)

Zitat:

Hier noch ein Beispiel mit dem 50er Loxia,auch da wurde wohl auch genau der Punkt erwischt wo kein Gestrüpp war.......:lol:
Dir fällt der Unterschied echt nicht auf? Daß schon die die Sonnenscheibe selber auf dem Loxia-Bild - ebenso wie bei dem Foto von Fred Miranda - nur etwa halb so groß erscheint wie bei deinem ersten Beispiel? Da die Sonne aber nicht plötzlich doppelt so groß geworden ist und die Brennweite auch übereinstimmt, kann das ja nur daran liegen, daß die Sonne teilweise abgeschattet wird. Und wie schon mehrfach gesagt, kleinere Lichtquellen ergeben schärfere Blendensterne. Offenbar hast du damals auch durch eine Lücke zwischen den Blättern fotografiert und jetzt halt durch die kahlen Zweige. Soviel zu "Gestrüpp hin oder her".

Ob der Unterschied in der Form der Blendenlamellen – gerundet beim Voigtländer, gerade beim Zeiss – sich bei f/11 noch auswirkt, müsste man mal vergleichen. Ich hatte das Loxia mal kurz leihweise und erinnere mich, daß das schon bei f/2,2 gigantische Sterne macht. Das wirst du mit dem Apo-Lanthar sicher nicht hinbekommen, aber dafür ist es halt auch nicht gemacht.

aidualk 15.02.2021 20:32

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2186521)
Ich hatte das Loxia mal kurz leihweise und erinnere mich, daß das schon bei f/2,2 gigantische Sterne macht. Das wirst du mit dem Apo-Lanthar sicher nicht hinbekommen, aber dafür ist es halt auch nicht gemacht.

Geht schon recht ordentlich, aber ab 5.6 wird es schon noch mal deutlich anders.


Bild in der Galerie

Aus der Praxis mit Bl. 2.5 (ist hier auch schon mal zu sehen gewesen)


Bild in der Galerie

Rookie Shooter 15.02.2021 20:49

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 2186521)





Dir fällt der Unterschied echt nicht auf? Daß schon die die Sonnenscheibe selber auf dem Loxia-Bild - ebenso wie bei dem Foto von Fred Miranda - nur etwa halb so groß erscheint wie bei deinem ersten Beispiel? Da die Sonne aber nicht plötzlich doppelt so groß geworden ist und die Brennweite auch übereinstimmt, kann das ja nur daran liegen, daß die Sonne teilweise abgeschattet wird. Und wie schon mehrfach gesagt, kleinere Lichtquellen ergeben schärfere Blendensterne. Offenbar hast du damals auch durch eine Lücke zwischen den Blättern fotografiert und jetzt halt durch die kahlen Zweige. Soviel zu "Gestrüpp hin oder her".

Nee jetzt muß ich aufhören hier,wenn ich solche Argumentationen höre.Ich verspreche dir das ich an einem Sonnentag dir das selbe Foto mit selber Brennweite und Blende an dem selben Ort mit einem anderen 50mm oder 55mm Objektiv ohne einen streifigen Sonnenstern präsentiere.Aber wahrscheinscheinlich ist dann ein Ast in der Zwischenzeit anders gewachsen oder ich stand ein paar Millimeter anders.....
Hier noch ein Beispiel mit "großer Sonne" aber da war dann ja auch wieder nichts im Wege oder doch ein Ast,die Streifen haben also nicht soviel mit großer oder kleiner Sonne zu tun.Die Schärfe der Sonnensterne sind abhängig von der Größe der Lichtquelle,da bin ich ganz bei dir.

usch 15.02.2021 21:01

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2186523)
Geht schon recht ordentlich, aber ab 5.6 wird es schon noch mal deutlich anders.


Bild in der Galerie

Das ist mal eine interessante Blendenreihe :). Ich nehme an, oberhalb von f/8 ändert sich dann nicht mehr allzuviel, oder?

aidualk 15.02.2021 21:22

Ich hatte dann nur noch 11 probiert, hatte das aber aus Platzgründen weg gelassen. Sah aus wie 8.

Rookie Shooter 15.02.2021 22:06

Das sieht sehr gut aus,ohne Fehl und Tadel

MaTiHH 15.02.2021 22:37

Ist ja auch eine echte Punktlichtquelle. :roll:

TONI_B 15.02.2021 23:00

Eben. :top:

Rookie Shooter 16.02.2021 00:36

Schade das das 50er Apo nur Punktlichtquellen kann,die fotografiere ich nicht so oft.
Für Sonnen im Wald nehme ich dann das Loxia;),das ist nicht so empfindlich gegen Gestrüpp...:lol:


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 01:17 Uhr.