Zitat:
Zitat von Rookie Shooter
(Beitrag 2186462)
Hier wird garnichts angedichtet
|
Na doch. Du postulierst hier eine Fehlfunktion oder -konstruktion, bringst aber keinen aussagekräftigen Test. Wenn man es wirklich wissen will und die Sonne scheint gerade nicht, dann kann man das auch mit einer LED-Taschenlampe oder einer weit genug entfernten Straßenlaterne machen.
Zitat:
Zitat von Rookie Shooter
(Beitrag 2186482)
Muß ich nicht ,kenne die Beugungsformeln
|
Kennen heißt nicht zwangsläufig verstehen. ;)
Zitat:
Hier noch ein Beispiel mit dem 50er Loxia,auch da wurde wohl auch genau der Punkt erwischt wo kein Gestrüpp war.......:lol:
|
Dir fällt der Unterschied echt nicht auf? Daß schon die die Sonnenscheibe selber auf dem Loxia-Bild - ebenso wie bei dem Foto von Fred Miranda - nur etwa halb so groß erscheint wie bei deinem ersten Beispiel? Da die Sonne aber nicht plötzlich doppelt so groß geworden ist und die Brennweite auch übereinstimmt, kann das ja nur daran liegen, daß die Sonne teilweise abgeschattet wird. Und wie schon mehrfach gesagt, kleinere Lichtquellen ergeben schärfere Blendensterne. Offenbar hast du damals auch durch eine Lücke zwischen den Blättern fotografiert und jetzt halt durch die kahlen Zweige. Soviel zu "Gestrüpp hin oder her".
Ob der Unterschied in der Form der Blendenlamellen – gerundet beim Voigtländer, gerade beim Zeiss – sich bei f/11 noch auswirkt, müsste man mal vergleichen. Ich hatte das Loxia mal kurz leihweise und erinnere mich, daß das schon bei f/2,2 gigantische Sterne macht. Das wirst du mit dem Apo-Lanthar sicher nicht hinbekommen, aber dafür ist es halt auch nicht gemacht.
|