![]() |
Du scheinst stark zu Wildlife zu tendieren. Ich weiß nicht, ob ich da zu Fuji oder Panasonic greifen würde. Mein Favorit (ich kann nur für mich sprechen) wäre da klar eine Nikon D500. Für mich die ideale Kamera für diesen Zweck.
Dazu kann man dann später ein zweites, spiegelloses System kaufen, welche Marke auch immer. Gruß Wolfgang |
Zitat:
Smallrig.com bringt für die A6400 übrigens einen neuen L-Winkel mit Griff raus. Verlängert und vergrössert etwas die Grifffläche: https://www.smallrig.com/smallrig-l-...0-apl2331.html In Beobachtungshütten wo noch andere Fotografen oder Ornithologen sitzen, ist ein lautloser Verschluss sehr viel wert. Das fehlt jeder DSLR, es sei denn man nutzt Live View. Aber das wird wohl selten der Fall sein. |
Zitat:
|
Nun ja, je dunkler je besser ist ein größerer Sensor.
Das ist in etwa jeweils eine Blendenstufe von mft zu APS-C zu VF. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Schau was die verbauen. Der 16MP Sensor von 2012 (!) wird von Olympus immer noch in aktuelle Kameras eingebaut. Die E-PL9 kam wieder mit diesem unsäglichen antiken Sensor, der absolut nicht mehr zeitgemäss ist. Die Preis- und Modellpolitik von Olympus habe ich eh noch nie verstanden. Bei Panasonic bekommt man immerhin den etwas neueren 20MP Sensor in den unteren Preisklassen, wie z.b. in der GX9. Aber auch der 20MP Sensor ist nicht aktuell und ob und wann da was neues kommt ist völlig unklar. Zitat:
|
Zitat:
Lumix mFT: scheint auch gut weitergepflegt zu werden, zumal sich die neuen Vollformat Lumixen anscheinend nicht sehr gut verkaufen. Lumix L Mount: Spannend aber kein Verkaufserfolg. Für viele zu gross, zu schwer, zu teuer. Und Profis steigen nicht auf ein System um wo es keine Objektive gibt. Ich bin gespannt wie das weitergeht. Olympus mFT: für mich ein Rätsel. Sowohl Preis- wie Modellpolitik verstehe ich nicht. Die OM-D E-M1X war ja wohl ein Schuss in den Ofen. Die haben aber sehr gute Objektive und auch eine sehr gute Auswahl (zusammen mit Panasonic). Die Einsteiger und Mittelklassekamras haben keinen Phasen AF und damit auch keinen brauchbaren AF-C. Lumix löst das mit ihrem DFD. Zwar auch Kontrast AF aber brauchbarer AF-C. Canon EOS M: Keiner weiss was Canon damit vorhat und ob das neben dem EOS R System noch weitergepflegt wird. EOS R: Da wird Canon seine Ressourcen reinstecken und das System ausbauen. Wie erfolgreich wird sich zeigen. Nikon Z: Vielversprechend und Nikon wird das so schnell wie möglich ausbauen aber die haben wie Canon fünf Jahre Rückstand auf Sony. Bei DSLR Systemen ist eh unklar wie es weitergeht. Auch Canon und Nikon haben keine unbegrenzten Ressourcen und werden sich auf die spiegellosen Systeme konzentrieren. |
Zitat:
Panasonic G9 1049€ --- 42,5mm 1,2 1129€ =2178€ Fuji T3 1399€ --- 56mm 1,2R 849€ =2248€ Sony 7III 1829€ --- 85mm 1,8 509€ = 2338€ |
:shock: somit ist Vollformat nicht mal viel teurer.
Bei Wildlife könnte es so aussehen: Lumix: Leica 100-400 ~1400 Euro (KB: 200-800) Fujifilm: Fujinon XF 100-400 ~1900 Euro (KB: 200-600) Sony: FE 200-600 G ~2100 Euro (KB: 200-600) |
Zitat:
|
Das wäre dann aber bei der Blende schon äquivalent zu f3,4 bei Vollformat - nicht wirklich Portrait:cool:
Ich würde ja mit einer A7II oder A7RII einsteigen, letztere gibt es mit Cashback neu für 1500 Euro, dazu das 85/1,8 und vielleicht das 70-200/4. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 12:18 Uhr. |