![]() |
Schön zu lesen, schön zu schauen. :top:
|
Sehr schöne Bilder! Ihr hattet ja ein Traumwetter!
Gruß Jan |
Danke für die viele Arbeit, die du dir hier immer wieder machst. Ich mag deine Berichte im locker-leichten Stil und schaue mir natürlich auch die Bilder dazu immer gerne an.
Zitat:
|
Zitat:
Nebelhorn war ich auch noch nie (ich scheue diesen geschundenen und sicherlich überlaufenen Gipfel etwas). Läufst du da komplett über den Grat (über Gaißfuß und Großer Gundkopf)? Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das mit der Höhe muss wohl stimmen. Meine Mutter erklärt mir immer, dass es im Allgäu keine hohen Berge gibt. "Nein, das ist nicht mehr Allgäu. Da wart ihr schon in den Alpen" antwortet sie immer, wenn ich von den Touren erzähle. Allgäu ist für sie Teletubbiland. @All: Vielen Dank für eure netten Kommentare! :top: Mit solchen Rückmeldungen macht das Berichten und Schreiben doppelt soviel Spaß! |
Zitat:
Wir waren 2x in den 90er im Allgäu (u.a. Hochvogel und Widderstein und am Rubihorn kamen wir auch mal vorbei ;)), haben dann aber doch immer den Nationalpark Berchtesgaden vorgezogen (wenn wir in D geblieben sind). :zuck: Schöne Berichte und schöne Bilder sind das von dir. :top: |
Schön, dass du uns mal wieder an einer eurer Touren teilhaben lässt. Ich hoffe sehr nächstes Jahr selber wieder mehr unterwegs sein zu können, aber so lange schaue ich mir einfach deine Bilder an. ;)
|
Zitat:
Zum Nebelhorn starte ich von Oberstdorf über den Walrafweg auf das Rubihorn. Von dort über Gaisalphorn, Geißfuß auf das Nebelhorn. Den Großen Grundkopf umlaufe ich wie der Weg zum Nebelhorn ausgeschildert ist. Vom Nebelhorn geht es über den Seealpsee den Gleitweg ins Oytal und zurück nach Oberstdorf. Macht 28km und 1750 Höhenmeter. Zum Nebelhorn und wieder runter trifft man selten Touristen sondern eher ambitionierte Wanderer. Rund um das Nebelhorn ist da schon einiges los. Aber ich halte mich da nicht lange auf. Gruß Jens |
Zitat:
Zitat:
|
Zitat:
Gruß Jens |
Saisonabschluss 2019: Rubihorn und Iseler
Zitat:
Tag 2: Iseler Das war der Plan: Über den Salewa Klettersteig auf den Gipfel des Iseler Der Iseler ist ein Berg bei Oberjoch. Oberjoch ist mit 1.132 Metern über N.N. einer der höchst gelegenen Orte in Deutschland. Österreich lächelt hier übrigens von den meisten Himmelsrichtungen herüber. Das ist gut für die Österreicher, dann sehen sie auch schöne Berge :mrgreen: (-> KLICK). Der Gipfel des Iseler ist rund 1.876 Meter über den Wellen, die da trecken an den Strand. Je nach Höhe der Welle. Wir packen das übliche Zeugs in den Rucksack plus Klettersteigset und Helm. Dann ging es los. Der Iseler ist zu Fuß von Oberjoch aus einfach zu erwandern. Wenn die Bergbahn in Betrieb ist, was sie heute gottseidank nicht war, noch leichter. Dann trifft man da oben noch mehr Turnschuhe und Sneaker... Der Klettersteig zweigt erst im oberen Viertel vom Normalweg ab. Mit dem ersten Foto ![]() → Bild in der Galerie habe ich mir Zeit gelassen. Wir hatten schon einige Hm hinter uns. Der Blick zurück: ![]() → Bild in der Galerie Weiter aufwärts, bis zu diesem Wegweiser. ![]() → Bild in der Galerie :!::cry::evil:Das darf doch nicht war sein! Wir hatten uns zuvor auf den einschlägigen Seiten informiert. Dort hieß (heißt) es, dass der Klettersteig erst ab dem 10. November nicht mehr begangen werden darf. Na toll. Wir hatten uns sehr darauf gefreut. Und das Geschirr mitgeschleppt. Wir entscheiden uns aber den Gipfel trotzdem noch mitzunehmen. Auf dem Normalweg eben. ![]() → Bild in der Galerie Eine kurze Pause und den Ausblick genießen ![]() → Bild in der Galerie dann weiter den Weg nach oben, ![]() → Bild in der Galerie bis das Gipfelkreuz sichtbar wird: ![]() → Bild in der Galerie Auch auf dem Iseler sind wir nicht die Einzigen. Aber dafür, dass Sonntag und das Wetter fantastisch ist, geht es eigentlich. Wahrscheinlich auch, weil die Bahn außer Betrieb ist. ![]() → Bild in der Galerie Auch andere wollten den Klettersteig gehen. Man erkennt sich am Helm, der am Rucksack baumelt. Wir bedauern uns gegenseitig. Nachdem die Tränen getrocknet sind, mache ich ein paar Bilder vom Gipfel aus. Sicht und Aussicht sind einfach herrlich! Blick nach:
Auf dem Blick nach Osten ist auch das Wettersteinmassiv gut zu erkennen (Da gehört die Zugspitze rein) Alles zusammen: ![]() → Bild in der Galerie Für die gute alte A6000 mit Kit Objektiv (1650) und die Standardpanoramafunktion doch gar nicht so übel, oder? Würde man sich nicht unbedingt an die Wand nageln, aber zum Anschauen am PC ist das doch ganz brauchbar. Auf dem Weg zurück, machen wir noch kurz Rast bei der Vordere Wiedhag Alpe und genießen ein leckeren Russ plus Kaiserschmarrn :oops: ![]() → Bild in der Galerie Fertig. Das war wohl unsere letzte alpine Tour dieses Jahr. Mittlerweile liegt da richtig Schnee. Was ja Mitte November auch ok ist. Letztes Jahr um diese Zeit hatten wir noch rund 20 Grad... Kleine Ankündigung: Mein nächster Bericht wird vom Fernwanderweg "Rota Vicentina" in Portugal sein. Die Tour haben wir im September gemacht. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:38 Uhr. |