![]() |
Monte Schello
first: nein Aidualk hat nicht wirklich hingehauen mit dem Stack und WW.
second: auch wieder aktuell - heute Abend 16.02.2019: Blick Gasthaus Schellenberg in Bergen/Chiemgau über Bergen und auf den Hochfelln. A68 - Minolta24mm f2.8, Blende 6.3, Belichtungszeit 20 sec., ISO 1250, AF - Steady Shot AUS. ![]() → Bild in der Galerie |
Herzlichen Dank an aidualk, der freudlicherweise wieder für ein paar Tage eingesprungen ist!
Zitat:
Im Südwesten hatten wir letzten Herbst auch wieder ein tolles Erlebnis. Wir waren die Cottonwood Canyon Road am Ende einer langen Tagesetappe weitgehend im dunkeln von Nord nach Süd gefahren. Wo sie auf die 89 stieß, haben wir eine kurze Pause gemacht. Der Sternenhimmel hat einen richtig von den Socken gehauen. Keinerlei Fremdlicht und vollkommen klarer Himmel. Alle waren richtig beeindruckt. Ich hätte natürlich das Stativ ausgepackt und fotografiert. Da wir einen sehr langen Tag mit schon sehr vielen Fotos und tollen Motiven gehabt hatten, war das aber leider nicht mehrheitsfähig :) Am Lake Powell spielten Wetter und Fremdlicht zunächst nicht mit, ein paar Tage später habe ich dann dieses Bild aufgenommen, als wir von Page ausreichend weit weg waren (Mündung des San Juan Rivers in den Colorado): ![]() → Bild in der Galerie Zum Sternenhimmel, den wir am Ende der Cottonwood Canyon Road gesehen haben, war es aber kein Vergleich. Zitat:
Zitat:
|
Ganz frisch von letzter Nacht. Ein kurz entschlossener schneller Besuch auf der Wasserkuppe. Eine gute halbe Stunde war Zeit zwischen Monduntergang auf Beginn der Dämmerung. ;)
Der Flugplatz liegt noch unter ca. 1/2m Schnee versteckt: ![]() → Bild in der Galerie Die Wintermilchstraße. Links am Bildrand ist noch etwas 'Airglow' zu sehen. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
da habe ich einige Starts an der Seilwinde erlebt im Segelflieger. naja - hast es jetzt geschafft das ich wohl heute nacht denn auch wieder mal rausgehe :crazy: |
chkorr brachte mich mit seiner Reportage auf die Idee, meine Bilder aus St.Louis anzusehen und siehe da, es sind auch Nachtaufnahmen dabei. Hier ein Bild vom Gateway Arch mit Mond und rund 40 Sternen, die in der Verkleinerung allerdings nur sehr schwach zu erkennen sind. Der Bogen besteht aus Metallplatten und ist fast 200m hoch. Schade, dass ich erst nach der Bearbeitung des JPG gemerkt habe, dass es auch in RAW dazu gibt.
![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Ich habe tatsächlich kaum bis keine Nachtaufnahmen in meinem Archiv. Wir sind in der Regel eher früh unterwegs und entsprechend brechen wir unsere Zelte tendenziell auch eher früh wieder ab.
Aber eines von 2014 aus dem Monument Valley Tribal Park kann ich hier zeigen. Entstanden ist es kurz vor Sonnenaufgang und wenn man sich ganz viel Mühe gibt, kann man sogar noch einen Stern oder zwei erkennen :cool: In der Gegend gibt es sehr wenig Lichtverschmutzung und eigentlich hätten wir nachts mal den Sternenhimmel bewundern sollen. Es war allerdings gerade Vollmond. ![]() → Bild in der Galerie |
|
|
Nachts in einem Olivenhain mit tausendjährigen Oliven nördlich von Barcelona (Lichterglocke im Hintergrund)
![]() → Bild in der Galerie Millenium Olive Aktiv mit LED-Lampen ausgeleuchtet. Belichtung 443 Sekunden entsprechend knapp 7,5 Minuten, bei Blende 8 und ISO 200. So etwas geht nur bei absoluter Windstille - sonst verwischen die Blätter. Bei hochsommerlichen Temperaturen war die kleine NEX-7 eigentlich überfordert. :crazy: mfg / jolini |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:46 Uhr. |