![]() |
Dann war natürlich Pflicht, auf das Gelände der Nordsternwarte (Roque-de-los-Muchachos-Observatorium) zu fahren und sich dort ein wenig umzuschauen. Sie haben ihre eigene Nebenstraße. Am Eingang ist ein Schild, dass mit Sonnenuntergang die Straße gesperrt wird. Tagsüber darf man sich aber dort aufhalten.
Und zu den ersten Bildern kam am Wochenende die Frage auf, warum sieht man in den großen Spiegeln (MAGIC Telekope für Gammastrahlung) alles auf dem Kopf? Es ist doch 'nur' ein Spiegel. (ich denke, es liegt an der Krümmung?) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Die 'Felsen der Jünglinge' liegt auf dem Gelände der Sternwarte und ist der höchste Punkt der Insel. Ein paar alte Vulkanschlote, die bis jetzt der Verwitterung getrotzt haben. ;) ![]() → Bild in der Galerie Hier sind sie mit dem Mond, der uns Nachts nicht besucht hat. :crazy: Tagsüber war er uns willkommen. :top: ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
Du befindest dich aber außerhalb der Brennweite und damit liefert der Spiegel ein umgekehrtes Bild. Die Gammastrahlen werden übrigens nicht direkt detektiert, was ja auch nicht möglich ist mit einer "normalen" Optik, sondern es geht indirekt über die sog. Tscherenkov-Strahlung. Diese Strahlung entsteht, wenn sich Teilchen mit Überlichtgeschwindigkeit bewegen! Ja, das ist möglich. :cool: Nur die Lichtgeschwindigkeit im Vakuum kann nicht überschritten werden. Licht bewegt sich aber in einem Medium aufgrund des Brechungsindex langsamer als im Vakuum. Schnelle Teilchen (Gamma-Quanten) können sich aber schneller als das Licht in einem Medium (hier Luft) bewegen. Und genauso wie es einen Überschallknall beim Schall in Luft gibt, gibt es eine Art "Überlichtblitz", wenn sich Teilchen schneller als Licht bewegen. Dabei entsteht diese Tscherenkov-Strahlung... |
Ja, lichtstark und klein geht irgendwie schwierig zusammen. :lol: ;)
Danke für die ausführlichen Erläuterungen. :top: |
Aaaaaah, science! :top:
Sehr interessant und sehenswert. Vielen Dank! |
Jetzt ist die Nacht rum, aber hier war es immer noch nicht dunkel....:crazy:
Danke für die Bilder, sehe ich doch jetzt, was ich im Februar nicht sehen konnte. Und Toni_B: Spannend! Mehr davon! |
Zitat:
Ja, so nebenbei kommen hier immer wieder einige sehr interessante Informationen und Zusammenhänge hoch. Das finde ich total klasse und rundet unseren Bericht noch ein mal ab. :top: |
Zitat:
|
Oli meinte, das Band sieht aus wie 'angerostet'? Vielleicht gibt es Metall im Vulkan? :zuck:
Aber auch sonst war es sehr interessant dort. Viele Verwerfungen und viele verschiedene rote Farbtöne. :top: Ich habe mir gedacht, ich setze noch einen oben drauf. :lol: ![]() → Bild in der Galerie Der kleine rechts wäre doch was für den Garten (meinte Oli). :crazy: :flop: ;) ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Man sollte Nachts nicht zu viel Licht machen. :top: ![]() → Bild in der Galerie Dann haben wir noch einen 'miradores astronómicos' besucht, nur um zu schauen. Aber der war nicht so ganz geeignet für die Nacht. ![]() → Bild in der Galerie |
Das 'Monumento al Infinito' - passender Name dort oben. :top:
Aber der Blick nach Süden war mir nicht frei genug. ![]() → Bild in der Galerie Dann ging langsam die Sonne unter, und wir begaben uns zu unserem Felsvorsprung. ![]() → Bild in der Galerie Irgendwann ging ich noch mal den Weg zurück zum Auto an der Straße um etwas Verpflegung zu holen, nahm aber eine Kamera mit. Der Ausblick nach Nordosten war auch interessant (das war von unserem Standplatz nicht zu sehen, da wir noch ein Stück runter gingen zu unserem Felsvorsprung). ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ein Pano - in der Ferne im Meer ist die kleine Nachbarinsel 'El Hierro' zu sehen. ![]() → Bild in der Galerie ![]() → Bild in der Galerie Ein Stück neben uns, der 'Roque'. ![]() → Bild in der Galerie |
He, noch mehr super Bilder! :top:
Die Kuppel auf das Tscherenkov-Telescope gesetzt, schaut gut aus. :lol::cool: Bei den Dämmerungsbildern sieht man nicht nur die relativ scharfe Grenze zwischen der dunstigen Meerluft und der extrem klaren Bergluft, sondern auch deutlich den Erdschatten. Ja, ich würde auch das eine oder andere Rohr gerne bei mir im Garten stehen haben. Oder eigentlich wäre mir noch viel lieber, wenn ich da oben einen Garten hätte... :roll::lol: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 18:32 Uhr. |