![]() |
Zitat:
Bei mir ist es egal, ob ich ein jpg, eine PSD oder eine RAW-Datei nehme*, der Effekt ist immer der gleiche: der erste/untere Pinsel hat -100 bei Sättigung, der zweite/obere Pinsel hat +100 bei Sättigung: In dem Bereich, wo sich die beiden Pinsel überschneiden, heben sich die beiden Sättigungswerte auf und die Sättigung wird nicht geändert. Lieben Gruß Ralf * und ich wüßte auch nicht, warum das einen Unterschied machen sollte |
Zitat:
Allerdings ist die Aussage oben nicht richtig. "Entsättigt" heißt einfach keine sichtbare Farbe mehr. Dennoch ist in den Dateien grundsätzlich Farbe enthalten. Ein schwarz-weiß Bild enthält nur noch reine schwarze und weiße Informationen. Man kann auch in Photoshop die Sättigung in einer Einstellungsebene ganz runter ziehen und in der nächsten wieder ganz hoch und hat dann den gleichen Wert wie vorher. [Edit: gerade getestet, sorry das falsch. Photoshop behält die Entsättigung bei]. So lange die Farbenformationen noch enthalten sind, ist auch ein entsättigtes Bild ein Farbbild. Es sieht nur aus wie ein. Schwarz-weiß Bild. Erst "umwandeln in s/w Bild" (Photoshop) löscht alle Farbenformationen aus der Bilddatei. (Ich meine Lightroom kann das gar nicht). Ich habe zum Update eine ganz andere Frage: Hat jemand in der Desktop Version die "Presets vorschlagen" Funktion gefunden? Irgendwie hilft mir die Adobe Hilfe nicht weiter, da ich gar nicht dieses Fenster mit dem einzelnen sortierten Presets habe (sondern seit jeher eine vertikale "Liste"). |
Moin Christofe,
Schau mal bitte das Video welches ich vorgestern verlinkt hatte, ich meine dort hatte Nico das gezeigt. Wenn ich raten müsste, ist doch im entwicklungsmodus rechts oben unter den Metadaten immer der Reiter gewesen wo mal die Profile wechseln konnte. War da nicht was das man das einstellen konnte das die Profile mit einem sehr kleinen Vorschaubild sind oder waren? Ich bin grad unpässlich und Datenbegrenzt, hoffe das ich helfen konnte. |
Zitat:
|
Zitat:
Zitat:
Lieben Gruß Ralf |
Zitat:
|
Zitat:
Aber he, jetzt wird es (noch) akademisch(er). Lieben Gruß Ralf |
Nochmal mein Senf dazu: Ich hatte es weiter schon geschrieben, aber vielleicht ist es untergegangen. Die lokalen Anpassungen in LR sind KEINE Ebenen im PS Sinne. Auch wenn sie jetzt so ähnlich aussehen!
LR ist ein RAW Entwickler. PS ist ein Bildbearbeitungsprogramm. Das ist ein Unterschied. Die lokalen Anpassungen in LR kennen eigentlich keine Reihenfolge! Du musst dir das so vorstellen, dass die alle gleichzeitig (und gleichberechtig) wirken. PS Ebenen hingegen sind in sich abgeschlossen. Sie stellen das neue Ausgangsbild für die darüberliegende Ebene bereit. Wenn Ebene A die Farbe eliminiert, dann kann sie in Ebene B nicht mehr da sein. Lokale Anpassungen in LR dagegen beziehen sich alle aufs Ausgangsbild. Deshalb ergibt -100 + 100 dort 0! |
Zitat:
Trotzdem schön, dass man jetzt mit Ebenen auch schon in LR einige Anpassungen vornehmen kann, die vorher eher PS vorbehalten waren. |
Die Maskenebenem funktionieren genau so, wie ich das in LR erwarten würde. Am Ende geht es darum, in Summe aller angewendeten globalen und lokalen Einstellungen die richtigen Entwicklungseinstellung für jedes einzelne Pixel des Bildes zu ermitteln. Alles andere hätte mich irritiert. Die vermeintlichen Ebenen sind Gruppierungen von Masken und damit verbundene Einstellungen.
Für mich ist das jedenfalls das erste nennenswerte Update von LR seit vielen Jahren. Stephan |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 02:54 Uhr. |