SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   Nikons spiegellose FF (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=187095)

hpike 18.07.2018 11:49

Mein Beitrag +1 galt nicht deinem Beitrag, sondern dem eines anderen Users. Darum sehe ich auch keine Veranlassung dir zu antworten. Zu deinen Beiträgen äußere ich mich nicht mehr. Das brauch ich wirklich nicht mehr. :roll:

MaTiHH 18.07.2018 11:59

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 2008288)
Bei einer Bemerkung von +1 kannst du doch die Frage mit Leichtigkeit beantworten!

Frage:

Wie hat Nikon seinerzeit das Problem der Filmentwicklung in der Kamera und das elektronische Ausgeben der Aufgenommen Bilder gelöst ?

Da es so eine Kamera nach meinen Kenntnisstand nicht gibt, ist beim Erhalt des F Mount’s, logischerweise, wenn so eine Kamera kommt, diese Kamera auch die erste Generation Full Frame Mirrorless F-Bajonett Kameras von Nikon.

Gruß Polly322

Geh‘ bitte zum Arzt, ich bin sicher, man kann dir dort helfen.

embe 18.07.2018 12:51

Oder, als Alternative zur empfohlenen Inanspruchnahme professioneller Hilfe, zeige hier im Forum einfach ein paar Deiner Aufnahmen vom RIAT2018.
Darüber würde ich mich wirklich freuen. :top:

Polly322 18.07.2018 13:16

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 2008258)
Für den F-Mount bräuchte Nikon kein spiegelloses System einführen. Das wäre in jeder Hinsicht Unsinn (finanziell und technisch). Der geht auf jeden Fall!

Hallo aidualk

Diese Passage musst du mal näher erläutern !

- Wieso sind Mirrorless Version von F Mount Kameras Unsinn ?

"Über kurz oder lang" werden alle Mechanischen Komponenten, auch aus einer F Mount Kamera verschwinden !

- Welche Dinge schlagen denn finanziell zu Buche ?

Ist doch eigentlich umgekehrt, da ein Separates AF Modul und die Spiegelmechanik eingespart werden kann.
Der teure Optischer Sucher (OVF) wird durch einen günstigeren Elektronischer Sucher (EVF) ersetzt.

- Welche technischen Probleme gibt es, wenn man eine Moderne Nikon F Kamera wie die 850 als Mirrorless Version an Markt bringen will ?

Gruß Polly322

HaPeKa 18.07.2018 14:17

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 2008307)
Welche technischen Probleme gibt es, wenn man eine Moderne Nikon F Kamera wie die 850 als Mirrorless Version an Markt bringen will ?

Nicht alles, was technisch machbar ist, ist sinnvoll ...

Ein entscheidender Vorteil des spiegellosen Systems ist die Kompaktheit. Warum sollte Nikon ein spiegelloses Vollformatsystem in einen 850er Body einbauen?

guenter_w 18.07.2018 14:28

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 2008315)
Ein entscheidender Vorteil des spiegellosen Systems ist die Kompaktheit. Warum sollte Nikon ein spiegelloses Vollformatsystem in einen 850er Body einbauen?

Die Kompaktheit ist m.E. nur ein kleiner Nebeneffekt! Der Wegfall eines zu justierenden AF-Moduls wiegt z.B. schwerer, auch die Ergonomie bietet noch Entwicklungspotential. Die Spiegellosen müssen sich nicht in alle Ewigkeit am Layout der DSLR orientieren...

nex69 18.07.2018 14:35

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 2008289)
Ferner ist davon auszugehen das Nikon Systemkameras in Standard Größe wie eine 850 plant und eine 850 mit nur 16mm Auflagemaß plus einen Objektiv Z Adapter macht eigentlich keinen Sinn !

Das ist möglich aber an Nikons Stelle würde ich das nicht machen. Die Nikon F3 war 1980 schliesslich auch nicht grösser als eine neue Sony Alpha 7. Erst ab Mitte der Achtziger wurden die Bodys immer grösser.

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 2008289)
Der Vorteil des antiken Auflagemaßen ist, das Licht fällt fast senkrecht auf die einzelnen Sensorelemente des Bildsensors, beim neuen Z-Bajonett fällt das Licht hingegen aus unterschiedliche Winkel auf die einzelnen Sensorelemente, so das eine Vignettierung entsteht, die elektronisch ausgeglichen werden muss.

Arbeitest du bei Nikon? Falls nicht ist das reine Spekulation, ob es ein neues Z Bajonett gibt und wie das Licht fällt.

TONI_B 18.07.2018 16:24

Zitat:

Zitat von Polly322 (Beitrag 2008289)
Der Vorteil des antiken Auflagemaßen ist, das Licht fällt fast senkrecht auf die einzelnen Sensorelemente des Bildsensors, beim neuen Z-Bajonett fällt das Licht hingegen aus unterschiedliche Winkel auf die einzelnen Sensorelemente, so das eine Vignettierung entsteht, die elektronisch ausgeglichen werden muss.

Schon mal was von telezentrischen Systemen gehört? Auch bei den "alten" Bajonett-Systemen fällt das Licht bei vielen Objektiven schräg auf den Sensor! Das hängt viel mehr vom Objektivdesign ab...

*thomasD* 18.07.2018 17:02

Zitat:

Zitat von TONI_B (Beitrag 2008343)
Schon mal was von telezentrischen Systemen gehört? Auch bei den "alten" Bajonett-Systemen fällt das Licht bei vielen Objektiven schräg auf den Sensor! Das hängt viel mehr vom Objektivdesign ab...

... und das hat mehr Freiheitsgrade wenn das Auflagemaß kurz ist und weitere Linsen nahe am Sensor möglich sind.

*thomasD* 18.07.2018 17:04

Man stelle sich vor es gäbe einen A-Z-Adapter der die A-Mount-Objektive besser unterstützt als die LAE-Varianten, und dass dann an ein von vielen gewünschtes größeres Gehäuse - nicht auszudenken ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:21 Uhr.