SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   α7R III - Pixel Shift (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=182882)

walt_I 21.11.2017 22:51

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 1958615)
Aber eine Erkenntnis kann man aus den Bildern trotzdem gewinnen:

Die A7R III mit dem FE 24-70GM ist eine geile Combo, auch ohne Pixel Shift :D

:top: :top:

nex69 21.11.2017 22:54

Zitat:

Zitat von HaPeKa (Beitrag 1958615)
Die A7R III mit dem FE 24-70GM ist eine geile Combo, auch ohne Pixel Shift :D

Ja das glaube ich dir sehr gerne :crazy::top:

Fata Morgana 26.11.2017 18:21

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1958087)
Der Unterschied ist, daß Olympus die kompletten Einzelbilder erst normal demosaikt, anschließend hochskaliert und dann als Ganzes stackt, um die Auflösung zu erhöhen. Die Artefakte sind auch da, aber eher in Form leicht gerasterter Doppelbilder.

http://www.guillermoluijk.com/misc/pajaro2.jpg

Sony dagegen nimmt explizit aus der einen Aufnahme nur die roten, aus der anderen Aufnahme nur die blauen und aus den beiden restlichen die grünen Pixel, ohne irgendwo zu interpolieren oder auszurichten. Wenn da etwas nicht übereinander passt, reißt es das Bild halt völlig auseinander.

Wieso hat sich Sony für diesen Weg entschieden? Bringt das irgendwelche Vorteile mit sich? So wie ich das sehe, fallen Artefakte bei dieser Art der Verrechnung von Bildern viel deutlicher auf.

usch 26.11.2017 18:40

Zitat:

Zitat von Fata Morgana (Beitrag 1959920)
Wieso hat sich Sony für diesen Weg entschieden? Bringt das irgendwelche Vorteile mit sich?

Wenn es passt, kommst du völlig ohne jede Interpolation aus. Damit bekommst du das Maximum an Bildschärfe.

Bei allen anderen Verfahren muss erst "entbayert" werden, bevor man die Bilder ausrichten kann (erste Interpolation), und wenn der Versatz dann nicht genau um ganze Pixel ist, wird beim Ausrichten die zweite Interpolation fällig.

HaPeKa 29.11.2017 16:42

Und hier noch ein Messwertvergleich des Dynamic Range mit/ohne Pixel Shift.
Mit Pixel Shift ist er signifikant höher ...

Dynamic Range vs ISO (A7R III)

walt_I 30.11.2017 13:51

Pixelshift wird nur in sehr wenigen Fällen sinnvoll sein.
Architektur, wenn nix Bewegtes im Bild ist, bzw bei Innenaufnahmen.
Ein schweres Stativ vorausgesetzt und keine Schwingungen, keine Vibrationen. Wie in #79 gezeigt, schwingen selbst PKWS so stark, dass PS obsolet wird.
Aber es ist ja nur eine schöne Option.

Mikosch 30.11.2017 14:24

Zitat:

Zitat von walt_I (Beitrag 1960797)
... schwingen selbst PKWS so stark, dass PS obsolet wird.

Was bitte sind PKWS?

usch 30.11.2017 14:51

https://de.wikipedia.org/wiki/Personenkraftwagen

Mikosch 30.11.2017 16:20

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1960812)

Ach, dass bezog sich auf das Foto da unten das offensichtlich irgendein Karrosserie-Teil zeigt. Ich dachte PKWS ... das wären irgendwelche neuartigen technischen Vorrichtungen die mir nicht bekannt sind. Im Zusammenhang mit PS .. hätte ich auch an Autos denken können, allerdings stand das PS dort ja für Pixel Shift. :crazy:
Sorry, ich halte mich dann lieber raus und wende mich, peinlich berührt, ab.

usch 30.11.2017 16:28

Zitat:

Zitat von Mikosch (Beitrag 1960830)
allerdings stand das PS dort ja für Pixel Shift. :crazy:

Oh. Da dachte ich wiederum, es wäre Photoshop gemeint. :crazy:

Pixelshift wird ja bei bewegten Objekten eher sinnlos als obsolet.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 17:44 Uhr.