SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony E-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=96)
-   -   A7M2 / A7R2: Sensorreinigung - ein Problem? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=163503)

amateur 18.11.2015 13:45

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1759961)
Du hast den Schaden also nicht reparieren lassen? Wäre nicht uninteressant gewesen, was die Reparatur gekostet hätte.

In den Sony-Community-Foren gab es ähnlich gelagerte Fälle. Dort wurde von Geissler Kosten von 700-800 EUR angemeldet. Das ist bei einer A7 heutzutage wirtschaftlicher Totalschaden. Ich habe es nicht weiter verfolgt.

Stephan

usch 18.11.2015 14:29

Oh. Dann wird wohl tatsächlich der Sensor mit ausgetauscht, auch wenn nur das Deckglas beschädigt ist.

So eine Kamera wäre ein guter Kandidat für einen IR-Umbau oder das Entfernen des AA-Filters, denn dabei wird der Sensor ja vermutlich eh neu gedeckelt.

ddd 20.11.2015 10:55

moin,

für die ILCE-7RM2 (und alle anderen Modelle) gibt es den Filterstack einzeln, für die ILCE-7M2 dagegen nicht.

Daher wird bei der α7 II durch den Service das komplette Sensormodul incl.(!) des Stabis getauscht, was zwar einfacher ist, aber als Ersatzteil unverhältnismäßig teuer (kommt in die Nähe des Neupreises).

Warum das so ist, kann nur Sony Japan erklären ...

aidualk 20.11.2015 12:02

:shock: :shock: :shock:

heischu 20.11.2015 12:25

Arghh... und das erfährt man an dem Tag, wo eine 7II ins Haus kommt.
Ist für mich ein dickes Minus, zumindest so lange, wie Sony keine Reinigungstechnik vorgibt die ohne "Nebenwirkungen" ist...

DarkLegion 21.11.2015 10:29

Zitat:

Zitat von amateur (Beitrag 1759990)
Dort wurde von Geissler Kosten von 700-800 EUR angemeldet.

Meine A7R habe ich mit der beschädigten Vergütung zu Geissler geschickt und musste für ein neues Glas auf dem Sensor 150€ bezahlen. Ich habe eigentlich mit mehr als das doppelte gerechnet.

aidualk 21.11.2015 11:28

Das wäre fast ein Grund, um die α7 II einen Bogen zu machen.

ferminator 11.01.2016 00:11

Das alles tönt ja nicht sehr vertrauenserweckend. Im Moment hab ich auf der A7R2 noch keinen Schmutz auf dem Sensor, aber da ich praktisch nur noch FBs habe, wechsle ich entsprechend häufiger die Objektive. Das Potenzial zu Flecken, die mit dem eingebauten Rüttler nicht weggehen, ist also grösser als damals mit der Nikon.

Bei der Nikon hab ich Sensorfilm verwendet, hat hervorragend funktioniert. Ist aber nix für die Sony (http://www.sensor-film.com/version_e.html).

Das Ungefährlichste ist in dem Fall destilliertes Wasser, ohne Druck und vorsichtig mit einem Wattestäbchen?

d.o.c.martin 22.01.2016 22:53

Aus dem Sony-Forum die Antwort eines Sony MA zur Sensorreinigung:

Hallo xxx,
auch wenn es schon gebetsmühlenartig klingt - ich darf als Sony Mitarbeiter keine Äußerung zur Reinigung der Sensoren abgeben.

[PRIVATPERSONMODUS: AN] Ich PERSÖNLICH würde die Reinigung mit hochreinem (100%) Isopropanol Alkohol aus der Apotheke vornehmen und dabei weiche Pads verwenden, die ich vorsichtig über den Sensor ziehe. Nicht rubbeln und nichts verwenden das Kratzer verursachen könnte. Ich reinige meine Sensoren schon ewig so und hatte bisher noch keine Probleme. Dennoch, die Verwendung/Reinigung geschieht auf eigenen Gefahr. Ein beschädigter Sensor kann teuer werden und fällt nicht unter die Garantie - somit bleibst du im Zweifelsfall auf den Kosten sitzen. Ich übernehme als Privatperson keine Haftung für diesen Tipp und spreche auch nicht im Namen der Firma Sony. [PRIVATPERSONMODUS: AUS]

Die offizielle Methode den Sensor zu reinigen ist, den Staub vom Sensor mithilfe eines Blasebalgs zu entfernen. Sollte der Staub mithilfe dieser Methode nicht zu enfernen sein, so sollte die Kamera zur Reinigung in den Service gegeben werden.

Schöne Grüße
xxx

turboengine 24.01.2016 12:38

Zitat:

Zitat von d.o.c.martin (Beitrag 1784074)
Sollte der Staub mithilfe dieser Methode nicht zu enfernen sein, so sollte die Kamera zur Reinigung in den Service gegeben werden.

Damit wären Sonykameras offiziell für mich in nächster Zeit aus dem Rennen. Auf der A7 habe ich viel schneller Partikel, die ich nass reinigen muss als auf der DSLR. Da reicht meist der Blasebalg und Pinsel.

Schade, denn ich warte auf die A9 und/oder den Nikon 810-Nachfolger. Die A9 wäre mein Kandidat, wenn sich die Bedienung gegenüber der A7x verbessert und das Sensorreinigungsproblem gelöst wäre.

Aber so ist mir das Risiko bei einer teuren Sonykamera mit Sensorshift echt zu gross. Bei der A7 hatte ich bisher Glück, was nicht heisst dass es immer so bleiben muss. Aus dem Thread erschliesst sich mir auch nicht, dass ein bestimmtes Reinigungsmittel (Isopropanol etc.) die Ursache für die Schäden wäre, sondern hier Sony Probleme mit der Beschichtung hat und das unter dem Deckel halten will.

Sensorreinigung gehört zum alltäglichen Umgang mit der Kamera. Und wenn Sony hier keine Anleitung gibt ist das ein Produktmangel.

Vielleicht sollten wir hier mal zusammen eine Anfrage an Sony stellen?


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 15:12 Uhr.