![]() |
Zitat:
Man muss halt nur die richtigen Prioritäten setzen. Es gibt auch heute noch (wieder) gute, günstige und einfach bedienbare Technik, z.B den da: http://www.amazon.de/Marantz-PM5005-...53DCHM7539ZM9D Da muss man nicht mal in die geriatrische Abteilung des Sanitätshauses...:roll::lol: Viele Grüße Michael |
Balance Regler, so was hat mein Verstärker gar nicht :cool:
Gruß Wolfgang |
Ähnliches Problem
Hallo!
Ich habe ein ähnlich gelagertes Problem, mein alter AKAI AM 2250 http://www.radiomuseum.org/r/akai_st...r_am_2250.html hat seinen Geist aufgegeben und bin daher auf der Suche nach einem passenden Verstärker. Ich würde auch ein 2-Kanal Gerät bevorzugen und den Yamaha A-S500 gefunden, welcher in Sachen Preis passen würde: http://www.amazon.de/gp/product/B004...A3JWKAKR8XB7XF Nachdem sich hier ein paar Forenkollegen super auskennen hätte ich gerne eine Meinung dazu. |
Nichts für ungut ... in der Preisklasse klingt alles gleich ... nimm den, der dir am besten gefällt ...
|
Zitat:
Aber vielleicht hast Du ja ein iPod oder iPhone übrig, damit kriegst Du ihn dann schon ins Netz. |
Zitat:
wenn Dir die Netzwerkfähigkeit (Internetradio, etc.) sowie digitale Anschlüsse (HDMI, Coax) wichtig sind, dann schau Dir mal von Yamaha den R-N301 oder R-N500 an, ich hatte sie bereits in diesem Thread erwähnt. Klassische Zweikanal-Receiver mit der Option, übliches HiFi-Equipment (Phono, CD) mit der heutigen digitalen und vernetzten Welt zu kombinieren. Gruss Ralf |
Hallo!
Grundsätzlich bin ich diesbezüglich sehr altmodisch und habe bis dato nicht mal ein Smartphone. Ich höre ausschließlich CDs und DVDs, ein BlueRay-Player wird wohl früher oder später ins Haus kommen, doch ein solcher dürfte wohl auch kein Problem sein. Außerdem habe ich die Anlage zum Schutz der Ehefrau in einem separaten Raum wo kein PC oder ähnliches steht. Dort hängt lediglich ein alter Röhren-TV am DVD-Player und das war´s auch schon. Dennoch werde ich mir die Yamahas mal ansehen, danke für die Tipps. Edit: Ich habe mir gerade den Yamaha R-N500 angesehen, welcher bei uns in Ö zu einem recht günstigen Preis angeboten wird. Wäre wohl kein Nachteil, sollte ich doch mehr wollen. |
@RRibitsch
nochmal ernsthafter als oben. Da Du mit Deinem alten Yamaha doch lange und gute Erfahrung gemacht hast, würde ich an Deiner Stelle auch bei Yamaha bleiben. Yamaha baut auch heute noch sehr wertige Qualität. Außerdem kannst Du fast alles direkt über Schalter oder Knöpfe einstellen uns brauchst nicht in den Tiefen eines Menues zu suchen und wieder zu vergessen. Ob mit oder ohne Netzwerkmöglichkeit musst Du nach Deinen Bedürfnissen entscheiden. Internetradio ist eine gute Sache, wenn man das nutzt. Musikfiles über Smartphone sind meist mp3 o.ä. und damit schlechter in der Klangqualität als CD. Das lohnt sich nur, wenn man HighResolution nutzt aber da müßte man auch mit dem Verstärker/Receiver in einer anderen Liga spielen. Generell ist hören das beste Mittel zur Entscheidungsfindung. Auch wenn wir hier alle möglichen Ratschläge geben, kommt es auf Deine Ohren an. Also hin zum Händler oder auch ...markt und mal direkt anhören und vergleichen. Viel Spaß dabei. |
Ich hoffe niemand ist mir böse wenn ich hier noch etwas weiter vom Thema abschweife als wir das mit Verstärkern eh schon sind. Wir sind ja im Café.
Was hat es mit HighResolution auf sich? Wieso sollte mp3 damit besser klingen? |
Zitat:
Internet- Radio ist im Prinzip eine feine Sache, allerdings ist die Klangqualitaet so unterirdisch, dass ich mir das nicht mal im Autoradio antuen wuerde (64kibit/s) Viele Grüße Michael |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:26 Uhr. |