SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Fotostories und -reportagen (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=92)
-   -   Kurze Polarlichttour (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=153329)

aidualk 29.11.2014 10:56

Danke Helmut.


Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1650149)
...mit meiner betagten A900 habe ich mir zuletzt ziemlich schwer getan beim Thema Nordlichter und Sterne.
nun grübel ich wieder mal über ne A99 nach....;)

Bevor wir letzten Winter zum ersten mal dort oben waren, habe ich auch diverse Tests vorher gemacht. Und auch wenn die gute alte A900 bei 'normalen' Aufnahmen der A99 nur wenig bis kaum nachsteht (ich ziehe sie auch heute noch oft der A99 vor), so ist das aber tatsächlich ein Grenzbereich der Fotografie, wo sich die A99 doch deutlich von der A900 absetzen kann (vom Bildergebnis und der Haptik, besonders des live-view und der leichteren und exakteren manuellen Fokussierbarkeit).

Superwideangle 29.11.2014 11:27

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1650163)
... besonders des live-view und der leichteren und exakteren manuellen Fokussierbarkeit).

Die Fokussierung kriegt man z.B. mit dem Samyang nach vorherigem Testen gut hin,
der live view könnte helfen;
bei den relativ schwachen Polarlichtern (max. KP 4?) die ich in Island hatte, war die 900 bei ISO 800 und 20 sec (F2.8) Belichtung schon etwas überfordert.
Ich zeig im "Kalenderthread" demnächst 2 Bilder....

Ich hoffe das geht jetzt nicht OT:
Hast Du mal DeepSkyStacker probiert?
Das Bilderstacking wär´ eine Chance das Rauschen zu vermindern.

Reisefoto 29.11.2014 11:45

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1650169)
Hast Du mal DeepSkyStacker probiert?
Das Bilderstacking wär´ eine Chance das Rauschen zu vermindern.

Dann verliert man aber Details aus den Polarlichtern (wie bei langen Belichtungen). Zudem rotiert die Landschaft nicht mit, kann der DepSkyStacker das verabeiten?

Superwideangle 29.11.2014 11:52

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1650171)
...kann der DepSkyStacker das verabeiten?

ich hab nur darüber gelesen, aber das ist genau der Zweck dieses Programmes, dass es die Sternenbewegung (oder besser die Erdbewegung...;))korrigert; stacken alleine wäre ja nichts Besonderes.

aidualk 29.11.2014 12:00

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1650169)
Die Fokussierung kriegt man z.B. mit dem Samyang nach vorherigem Testen gut hin,
der live view könnte helfen;

Ich habe auf den Samyangs auch diverse Markierungen (für die unterschiedlichen Kameras) mit einem feinen Lackstift angebracht. ;) Aber dennoch überprüfe ich das gerne hin und wieder.
Der live-view ist für mich auf dem Stativ super. Ich habe die Kamera selten bis auf Kopfhöhe stehen. Mit dem schwenkbaren Monitor ist exaktes Ausrichten einfach (horizontaler- und vertikaler künstlicher Horizont einblendbar), und manuelles Fokussieren schneller und sicherer. So sehr ich den optischen Sucher am Tage liebe. Ich tue mich nachts schon schwerer damit. Klar geht es auch, aber mit dem live-view ist es echt erheblich einfacher. Man hat mehr Konzentration für das Motiv übrig, weil die Kamera in dem Moment weniger abfordert. Das sehe ich dann auch an den Ergebnissen.

Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1650169)
bei den relativ schwachen Polarlichtern (max. KP 4?) die ich in Island hatte, war die 900 bei ISO 800 und 20 sec (F2.8) Belichtung schon etwas überfordert.
Ich zeig im "Kalenderthread" demnächst 2 Bilder....

Ja, würde mich interessieren. ISO 1600 sollte aber mit der A900, über RAW und ACR, doch auch noch gut möglich sein (wobei ich KP 4 schon als sehr ordentlich zum fotografieren empfinde).


Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1650169)
Hast Du mal DeepSkyStacker probiert?
Das Bilderstacking wär´ eine Chance das Rauschen zu vermindern.

Ich nehme jetzt mal an du meinst bei Sternen. Bei Polarlichtern geht das ja nicht.
Ich habe kürzlich angefangen, mich da ein wenig einzuarbeiten.
Hier ist eines der ersten Ergebnisse (etwas runterscrollen). Wobei das 14er Samyang einen so großen Bildwinkel hat, dass es beim stacken an den Bildrändern, trotz Nachführung, zu Verschiebungen kommt. Endgültig ausgetestet habe ich das aber noch nicht.

Superwideangle 29.11.2014 12:37

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1650184)
...ISO 1600 sollte aber mit der A900, über RAW und ACR, doch auch noch gut möglich sein (wobei ich KP 4 schon als sehr ordentlich zum fotografieren empfinde).

KP 4 war die Vorhersage, ich konnte jedoch nichtmal mit den Augen was sehen trotz völliger Dunkelheit; ich vermute das war eher KP3 oder schwächer; (oder ich hab was an den Augen...;); umso überraschter war ich dann, als auf dem Display grün zu sehen war...
ISO 1600 habe ich nicht probiert; grundsätzlich erhöht sich damit ja nicht die Empfindlichkeit des Sensors...
Ich will jetzt nicht deinen Thread kapern und stell demnächst ein Bild ein zur weiteren Diskussion, ok?

zum Thema DeepSkyStacker: klar, das hat nichts mehr mit dem Polarlichtern zu tun sondern mit Astro; für Polarlicher sollte man ja max. 20 sec, besser 10 sec Belichtung verwenden, sonst verwischt alles zu einem grünen Brei. Stacken hilft da nicht weiter.
Für Sterne (übrigens geniales Bild am Watzmann!) und Milchstrasse müsste das Programm aber vor allem ISO-schwächeren Cams helfen, daher meine Frage nach Erfahrungen damit.

aidualk 29.11.2014 15:26

KP 3 und 4 sieht man sehr gut mit den Augen, sogar bei Mondlicht. Die Kombination hatten wir jetzt auch gehabt.
Auch KP 2 kann man sehr gut beobachten wenn die Umgebung dunkel ist. Bei Mondlicht wird es dann schon schwach, ist aber noch immer gut sichtbar.


Zitat:

Zitat von Superwideangle (Beitrag 1650196)
Ich will jetzt nicht deinen Thread kapern und stell demnächst ein Bild ein zur weiteren Diskussion, ok?

Ja gerne, da diskutieren wir weiter. ;)

wus 30.11.2014 13:40

Echt toll, danke für's Zeigen!

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1649951)
Hier ist noch eines, aus einigen kurzen Sequenzen zusammen geschnitten:

Was ist das für ein Stern in der 2. Szene ab 0:10?

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1649501)
Die Bilder sind jpg von einer NEX6, die ich ab und zu noch mitlaufen lassen habe.

Und welches Objektiv? In der 5. Szene, ab etwa 0:44, sieht die Wasserlinie ja schon arg verbogen aus...

aidualk 30.11.2014 13:52

Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1650558)
Was ist das für ein Stern in der 2. Szene ab 0:10?

Das ist der (Halb-) Mond. ;)

Das ist eines der Einzelbilder daraus.


Bild in der Galerie


Zitat:

Zitat von wus (Beitrag 1650558)
Und welches Objektiv? In der 5. Szene, ab etwa 0:44, sieht die Wasserlinie ja schon arg verbogen aus...

Das erste Video ist von Bildern der NEX 6 mit dem Zeiss 12mm Distagon touit.
Das zweite, nach dem du hier fragst, ist zusammen geschnitten aus Einzelaufnahmen von der A7R und A99. Das Objektiv darauf war jeweils das (nicht korrigierte) 14er Samyang.

wus 01.12.2014 11:12

Zitat:

Zitat von aidualk (Beitrag 1650559)
Das Objektiv darauf war jeweils das (nicht korrigierte) 14er Samyang.

Danke Dir!

Scheinbar verzerrt das Samyang dann ja ziemlich heftig. Bei Einzelaufnahmen könnte man ja die Verzerrungen korrigieren, bevor man sie zu einem Film verarbeitet.

Weiß jemand ob es Software gibt die das auch bei Videoaufnahmen schafft? Ich mach ja auch ab und zu ganz gerne kurze Videos, deshalb würde mich das interessieren. Meines Wissens verzerrt zwar keins meiner derzeitigen Objektive so krass (zumindest sind mir nie Verzerrungen aufgefallen), aber ich möchte irgendwann auch noch ein oder mehrere lichtstarke Weitwinkel. Derzeit habe ich zwar noch keine E-Mount-Kamera, aber vielleicht ändert sich ja auch das irgendwann. Je nachdem was früher eintritt könnte das WW dann auch so ein Samyang werden, nachdem es ja immer recht gut bewertet wird und recht erschwinglich ist.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:06 Uhr.