![]() |
Zitat:
VG J. |
Zitat:
Die A65 hat einen DxO-Score von ISO 717 und liegt damit tatsächlich eine Zehntel-Blendenstufe hinter der A58. Wobei das allerdings schon hart an der Grenze der Messgenauigkeit sein dürfte. |
@usch
Das sind alles derartig geringe Unterschiede, dass es schwer fällt damit zu argumentieren. Was nützt ein so marginal besserer Messwert, wenn es am Ende trotzdem schlechter aussieht oder es schlicht schwieriger ist ansehnliche Ergebnisse aus den RAWs zu pressen. Aber die Diskussion hatten wir schon öfter ;) |
Sag ich ja. Alles unterhalb einer halben Blendenstufe wird man außer im direkten Vergleich in der Praxis nicht bemerken. Und eine Zehntelstufe kann man sicher nicht einmal mehr genau messen, da ergeben sich schon z.B. durch Fertigungsstreuungen oder durch die Erwärmung der Kamera im Betrieb größere Unterschiede als zwischen den einzelnen Modellen.
|
Zitat:
|
Das ist überhaupt nicht bescheuert, denn die Kehrwert-Regel gilt eigentlich nur für Kleinbild und 30µm Unschärfekreis. Für APS-C mit 24MP wäre das unstabilisiert viel zu optimistisch, mit Stabi kommt das vielleicht gerade so hin.
Man könnte sich höchstens umgekehrt fragen, warum die Kamera bei ausgeschaltetem Stabi nicht noch restriktiver mit der Belichtungszeit runter und dem ISO-Wert hoch geht. |
Wer sagt denn, dass die Kehrwertregel zugrunde liegt. Vielleicht ist 1/60s der Wert, bei dem Sony davon ausgeht, dass man einen Schnappschuss eines still stehenden Menschen hinbekommt.
Erst später wird die Brennweite berücksichtigt. bydey |
Dann ist ja alles gut, und wir brauchen uns über die Kastrierung der Firmware nicht weiter aufregen. :roll:
|
Ich fotografiere praktisch immer mit manuellen Objektiven mit eigenem Blendenring, Auto ISO, S und auf dem vorderen Einstellrad die Belichtungskorrektur (welche dann bis 5 geht).
Eine Kamera ohne Auto ISO wäre für mich jetzt ein No Go. Gruss, frank |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:19 Uhr. |