SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   a77 versus a99 (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=133684)

fotogen 28.06.2013 19:52

Zitat:

Zitat von Chris II (Beitrag 1460548)
Ich komme von der a77 und bin im Bilde über deren Objektive usw.
Ich jammere nicht, ich stelle fest ! Das mit dem Leiden ist ein Spruch, der richtig heisst: "Wer liebt, muss viel leiden". Es ist klar, dass ich das in die Suche nach den für mich geeigneten Objektive übertragen habe ! Das es nicht so einfach ist, kann man an den vielen guten Vorschlägen und Meinungen hier ablesen. Also leiden tu ich nicht wirklich !

Gruss Christian

Schau Dir mal auf www.photoscala.de

http://www.photoscala.de/Artikel/Ers...00-II-und-RX1R

Die Unterschiede zwischen RX1R und RX100 an.
Die RX1R ohme AA Filter bringt mehr Auflösung als die A99 und die RX100 hat einen deutlich kleineren Sensor als die APS A77.

Meines Erachtens sind die Bildqualitätsunterschiede zwischen Vf und APS heutzutage fast vernachlässigbar. Es gibt andere Unterschiede, so der erweiterte Gestaltungsraum für Spiele mit knapper Schärfentiefe zugunsten VF oder die grössere Telereichweite zugunsten einer A77. Oder eben, dass man vorhandene VF Objektive wieder mit ihren eigentlichen Bildwinkeln einsetzen möchte, was jedoch bei der RX ohne Wechselobjektiv nicht zum tragen kommt.

Pedrostein 28.06.2013 22:47

Ich hab im Nachbarforum auch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Tamron 24-70 2.8 abgegeben, der den direkten Testvergleich mit dem Zeiss an der A99 natuerlich nicht ersetzen kann, aber man trifft solche Entscheidungen auch aus dem Bauch heraus (Haptik, Groesse, Gewicht - den einen stoert es, dem anderen taugt es - Prestige usw.)

http://www.dslr-forum.de/showthread....9#post11142929

Vielleicht hilft es jemandem weiter.

Die Entscheidung A77 gegen A99 ist schon stark mit dem Thema "was nehme ich an der A99 statt einem 16-50/80/105" verbunden.

Ich hab momentan die Zwitterloesung

Tamron 28-75 2.8 fuer Situationen mit wenig Licht und wo ich freistellen moechte und mein gutes altes Minolta 24-85 fuer helle Tage, Architektur, Landschaft usw., oft, aber nicht immer ergaenzt mit dem KoMi 17-35 2.8-4.

Man kann aber mit dem 24-85 ohne weiteres auch bei wenig Licht fotografieren, es ist auch bei offener Blende im Zentrum ausreichend scharf. Den Hauptvorteil der 2.8er Zooms sehe ich nicht in der Bildqualitaet, sondern in den Freistellmoeglichkeiten und in der Qualitaet des Bokehs, wobei diese wiederum von guten Festbrennweiten in diesen Disziplinen uebertroffen werden.

Hier ein Praxisvergleich Minolta 24-85 @ F4.5 gegenueber dem anerkannt guten Minolta 100 2.0 mit 2.5


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie

fremdverwalteter 28.06.2013 23:53

Moin, moin,

kann man die beiden Objektive so einfach vergleichen? Und die beiden Fotos? Würde ich nicht sagen, da die Exif's ja schon auf ganz unterschiedliche Ergebnisse hinweisen.

Interessant übrigens, wo so ein Thread hinführt... wenn man mal das Ausgangsthema betrachtet... :lol:

Ich lese aber sehr interessiert mit, weil die A99 auch bei mir Begehrlichkeiten geweckt hat. Besonders die Freistellmöglichkeiten beim VF möchte ich haben, obwohl das auch mit meiner A580 mit dem Sony 100er Macro und dem Zeiss 24-70 prima funktioniert. Aber ich denke, mit der A99 geht das noch besser. Zudem hätte ich gern etwas mehr Weitwinkel, und das macht sich beim 24-70Z schon sehr bemerkbar, wie ich bei einem Test bemerken durfte.

Im Übrigen hat man mit der A99 ja eigentlich zwei Kameras, denn soweit ich weiß, kann man ja auf APS-C umschalten. Da ist man doch für alle Gelegenheiten mit einer Kamera gut dabei, oder? :top:

Einzig die sehr zentral gelegenen Autofokussensoren stören mich. Und der Preis, aber das reguliert sich ja so langsam ein wenig.

Gruß Dirk

usch 29.06.2013 00:52

Zitat:

Zitat von fremdverwalteter (Beitrag 1460684)
Im Übrigen hat man mit der A99 ja eigentlich zwei Kameras, denn soweit ich weiß, kann man ja auf APS-C umschalten. Da ist man doch für alle Gelegenheiten mit einer Kamera gut dabei, oder? :top:

Ja, kann man. Bzw. wenn die Kamera ein APS-C-Originalobjektiv erkennt, schaltet sie sogar automatisch um. Man hat dann zwar nur noch 10 statt 24 MP, aber das ist immer noch fast doppelt so viel wie weiland bei meiner Dynax 7D ;). Ich überlege ernsthaft, ob ich das Tamron 17-50 nicht wieder zum Immerdrauf-Objektiv mache und nur auf Vollformat umschalte, wenn ich dessen Vorteile (Auflösung, High-ISO, Freistellung, größerer Bildwinkel) wirklich brauche. Das ist der Vorteil des EVF - egal was man eingestellt hat, Vollformat, APS-C, 16:9, man sieht immer den korrekten Bildausschnitt. Die A900 kommte man zwar auch auf APS-C schalten, aber das Vollformat-Sucherbild hat sich natürlich nicht verändert und es war immer eine Rätselraterei, was denn jetzt noch auf dem Foto ist und was nicht.

Zitat:

Zitat von fremdverwalteter (Beitrag 1460684)
Einzig die sehr zentral gelegenen Autofokussensoren stören mich.

Im APS-C-Modus liegen sie fast perfekt ;)

mrrondi 29.06.2013 08:21

Zitat:

Zitat von Pedrostein (Beitrag 1460668)
Ich hab im Nachbarforum auch einen kleinen Erfahrungsbericht zum Tamron 24-70 2.8 abgegeben, der den direkten Testvergleich mit dem Zeiss an der A99 natuerlich nicht ersetzen kann, aber man trifft solche Entscheidungen auch aus dem Bauch heraus (Haptik, Groesse, Gewicht - den einen stoert es, dem anderen taugt es - Prestige usw.)

http://www.dslr-forum.de/showthread....9#post11142929

Vielleicht hilft es jemandem weiter.

Die Entscheidung A77 gegen A99 ist schon stark mit dem Thema "was nehme ich an der A99 statt einem 16-50/80/105" verbunden.

Ich hab momentan die Zwitterloesung

Tamron 28-75 2.8 fuer Situationen mit wenig Licht und wo ich freistellen moechte und mein gutes altes Minolta 24-85 fuer helle Tage, Architektur, Landschaft usw., oft, aber nicht immer ergaenzt mit dem KoMi 17-35 2.8-4.

Man kann aber mit dem 24-85 ohne weiteres auch bei wenig Licht fotografieren, es ist auch bei offener Blende im Zentrum ausreichend scharf. Den Hauptvorteil der 2.8er Zooms sehe ich nicht in der Bildqualitaet, sondern in den Freistellmoeglichkeiten und in der Qualitaet des Bokehs, wobei diese wiederum von guten Festbrennweiten in diesen Disziplinen uebertroffen werden.

Hier ein Praxisvergleich Minolta 24-85 @ F4.5 gegenueber dem anerkannt guten Minolta 100 2.0 mit 2.5


-> Bild in der Galerie


-> Bild in der Galerie



Wie schlecht ist das denn ?
Also ned nur das die Bilder wirklich alles andere als gut sind.
Wo willst du da denn nen Unterscheid erkennen ?
Wofür brauch ich den hier ne Vollformat Kamera ?

Des kommt auch ne RX100 im Automatikmodus auch heraus.

About Schmidt 29.06.2013 08:42

Zitat:

Zitat von fotogen (Beitrag 1460621)
Meines Erachtens sind die Bildqualitätsunterschiede zwischen Vf und APS heutzutage fast vernachlässigbar. Es gibt andere Unterschiede, so der erweiterte Gestaltungsraum für Spiele mit knapper Schärfentiefe zugunsten VF oder die grössere Telereichweite zugunsten einer A77. Oder eben, dass man vorhandene VF Objektive wieder mit ihren eigentlichen Bildwinkeln einsetzen möchte, was jedoch bei der RX ohne Wechselobjektiv nicht zum tragen kommt.

Ich denke das siehst du falsch, denn die Unterschiede zwischen einem 36MP Sensor einer Nikon D800 und einem sehr guten APS-C Sensor sind immer noch gewaltig. Was nun nicht bedeuten soll, dass ein APS-C Sensor schlecht sein soll. Nehme ich als Beispiel die Fuji Sensoren, da liegen Welten zwischen diesen und dem, der ehemaligen A700.

Die Telereichweite eines APS-Sensors ist bei einem 36MP Kleinbildsensor vernachlässigbar wenn ich sehe, was man daraus croppen kann.
Gruß Wolfgang

mrrondi 29.06.2013 09:06

APS-C heisst für die Hersteller Geld verdienen.
So können Sie günstige Linsen - reine APS-C Linsen bauen und verkaufen.

Wer mal mit VF fotografiert hat - will seltenst wieder zurück zu APS-C.
Warum ?
Frag einfach mal die VF Fotografen :-)

About Schmidt 29.06.2013 09:16

Zitat:

Zitat von mrrondi (Beitrag 1460722)
APS-C heisst für die Hersteller Geld verdienen.
So können Sie günstige Linsen - reine APS-C Linsen bauen und verkaufen.

Wer mal mit VF fotografiert hat - will seltenst wieder zurück zu APS-C.
Warum ?
Frag einfach mal die VF Fotografen :-)

Jain,
bekäme ich eine DSLR mit dem Sensor den Fuji momentan verbaut, wäre das meine Kamera. Da würde ich meine Kamera sofort verkaufen. Was die Objektive anbetrifft, vertrete ich nach wie vor die Meinung, dass Objektive mit dem Bildkreis eines Kleinbildes auch am APS-C Sensor beachtliche Vorteile bieten.

Richtig ist, Kleinbildformat ist teuer. Es fordert beste Objektive, hohe Rechnerleistung, gute Monitore, Speicherplatz und nicht zuletzt Programme, die das alles beherrschen. Da die meisten User mittlerweile eh LR oder ähnliches nutzen, ist Letzteres wohl kaum noch ein Problem.

Fazit:
Wer Kleinbild sinnvoll nutzen will, kommt um gute Objektive nicht herum oder spart am falschen Ende. Dann lieber eine günstigere Kamera mit APS-C Sensor und dazu gute Objektive als umgekehrt.

So man den Objektivpark eh erneuern muss, ist der Kauf einer A99 in meinen Augen ein Fehler. Eine Nikon D800 kostet kaum mehr, ist in den wichtigen Funktionen (AF, High Iso, Auflösung u.v.m) die wesentlich bessere Kamera.


Gruß Wolfgang

fotogen 29.06.2013 09:16

Zitat:

Zitat von About Schmidt (Beitrag 1460715)
Ich denke das siehst du falsch, denn die Unterschiede zwischen einem 36MP Sensor einer Nikon D800 und einem sehr guten APS-C Sensor sind immer noch gewaltig. Was nun nicht bedeuten soll, dass ein APS-C Sensor schlecht sein soll. Nehme ich als Beispiel die Fuji Sensoren, da liegen Welten zwischen diesen und dem, der ehemaligen A700.

Die Telereichweite eines APS-Sensors ist bei einem 36MP Kleinbildsensor vernachlässigbar wenn ich sehe, was man daraus croppen kann.
Gruß Wolfgang

Aus einer A77 kannst Du genausoviel croppen wie aus einer A99, wenn Du eine gute Aufnahmetechnik bei Teleaufnahman hast und trotz der Pixeldichte nicht verwackelst. Der Unterschied im Format von APS und Kleinbild macht im Telebereich ungefähr einen 1,4 fach Telekonverter ohne optische Verluste aus, die solche Konverter normalerweise aufweisen.
Ich habe eigentlich keine grosse Lust mich über dieses angebliche Wunderding D800 von Nikon zu streiten. Dann warte halt, bis es eine Nikon APS Kamera mit 36 mpix hast, dann hast Du im Nikon System den gleichen Televorteil für APS.
Bei 36 mpix wirds ausserhalb der Bildmitte im Kleinbild allerdings für viele Objektive schwierig. Die tragen die mögliche Sensorauflösung gar nicht mehr mit. Je nachdem, an welcher Stelle im Bild Du da noch croppst, bist Du schon beim 2-fach Telekonverter oder stacking von Telekonvertern als APS Vorteil.

konzertpix.de 29.06.2013 09:18

Markus, sorry, nö. Ich sprech aus eigener Erfahrung, hatte die A77 neben der A900 und jetzt die D800 ;)


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:47 Uhr.