SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   Alpha 55 zerlegen (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=131369)

Aleks 15.01.2014 16:59

Habe das Thema mit Interesse mitverfolgt.

So wie ich das verstehe, hast du jetzt die Hauptplatine komplett ausgebaut, mit einer Stromquelle verbunden und durchgemessen. Das System startet allerdings nicht.

Ich könnte mir vorstellen, dass es daran liegt, dass ein oder mehrere für den Betrieb notwendige Teile nicht an die Platine angeschlossen sind.

Ist es dir gelungen alle Elektronik auszubauen und außerhalb des Gehäuses zu verbinden?

Beispiel: Ich habe selbiges an einer [deutlich simpler aufgebauten] IXUS beobachtet. Dort war das TFT-Display kaputt. Ansonsten konnte man mit der Kamera arbeiten, sie zoomte, machte Fotos und speicherte diese, nur das Display blieb die ganze Zeit über komplett weiß. Um Strom zu sparen, und ehe das funktionierende Ersatzdisplay da ist, habe ich das Flachbandkabel des Displays von der Platine abgezogen. Die Kamera ließ sich dann noch nicht einmal einschalten. Keine Power-LED, nichts. Mit dem eingesteckten Display (egal ob funktionierend oder defekt) ging sie wieder.

Die Elektronik ist ja mittlerweile sehr komplex und nimmt beim Start innerhalb sehr kurzer Zeit sehr viele Selbsttest-Überprüfungen vor, z.B. ob alle für den Betrieb notwendigen Kontakte hergestellt sind.
Viel subtiler noch, selbst wenn die komplette Elektronik außerhalb des Kameragehäuses korrekt miteinander verbunden ist, ist nicht erkennbar, ob die Kamera möglicherweise wegen eines fehlenden Massekontaktes (der normalerweise im zusammengebauten Zustand über das Gehäuse hergestellt wird, denn die IXUS hat ein Metall-Gehäuse) nicht startet.

Weiterhin, was auch leicht im ausgebauten Zustand übersehen werden kann, ist ein mechanischer Schalter, der meldet, dass z.B. noch der Batteriedeckel offen ist. Dieser ist im Fall meiner IXUS ebenfalls sehr klein ausgeführt und ich habe mich anfangs gewundert, warum die Cam ohne die montierte Bodenplatte, also ohne den Batteriedeckel, nicht startet.

Es ist sicherlich sehr mühevoll nach jedem Reparaturversuch alles wieder zusammen zu bauen, um die Funktion zu überprüfen, aber möglicherweise ist einer der geschilderten Fälle bei deiner Kamera das Problem und sie startet deswegen überhaupt nicht?

Gruß, Aleks

Angela1 16.01.2014 00:48

Ich muß gestehen das ich das Teil noch nicht wieder in den Händen hatte. Habe einfach keine Zeit dafür, zumal ich ja Ersatz habe.
Im zusammengebauten Zustand wird beim Hochfahren ein Kurzschluß ausgelöst. Ein Akku ist dadurch bereits tot. Vermutlich wird ein deff. Fet angesteuert. Hatte als letztes ein Flachbandkabel ans Batteriefach gelötet um Daten aufzunehmen.
Ich habe es aber noch nicht ganz aufgegeben.

Aleks 16.01.2014 13:42

Hört sich so an, als wäre der Schaltkreis zur Spannungsversorgung defekt.
Lässt sich dieser noch eindeutig identifizieren oder ist der mittlerweile derart ins Layout integriert, dass man die einzelnen Komponenten nicht mehr finden und konkret durchmessen kann?
Vielleicht ist nur eine Diode oder Kapazität kaputt?
Ich denke das wäre noch das Einzige, was man auf der (Multi-Layer?)-Platine mit ESD-löten selbst austauschen könnte. Wenn es irgendwelche Chips erwischt hat, dann hilft nur eine komplette Ersatzplatine.
Falls das überhaupt Plug&Play noch geht, mittlerweile könnten ja irgendwelche Justage-Daten auf der Hauptplatine abgelegt sein, die auf diese eine Kamera/Verschluß/usw abgestimmt sind.

Ich würde das Projekt an deiner Stelle nur noch aus Neugier weiterverfolgen und die Kamera natürlich nicht mehr als primäres Arbeitsgerät einsetzen. Aber spannend ist es schon! ;-)

Schließt der Eingang komplett kurz oder ist nur der Anfangsstrom sehr hoch?
Sicher dass beim Löten des Flachbandkabels nicht etwas kurzgeschlossen wurde?

Der Akku liefert ja eine ordentliche Stromstärke und ist auf jeden Fall in der Lage so einige Komponenten abzufackeln, wenn die Steuerungselektronik versagt. Ich hatte das auf einem PC-Mainboard erlebt, gab ziemlich viel Rauch, auf dem kleinen verursachenden Chip war aber nur eine 1mm-große ausgebrannte Stelle, war sehr schwer zu finden.
Falls du das Projekt irgendwann weiterverfolgst, wäre interessant zu erfahren, ob kein (noch so kleines) Teil auf der Kameraplatine ausgebrannt aussieht?

Gruß, Aleks

Riefentausch 17.01.2014 12:23

Na ich hab die Main Platine ohne externe Komponenten angeschlossen aufm Tisch liegen. Für die Stromversorgung habe ich zwei kleine Flächen gefunden wo ich SMD Messösen anlöten konnte ohne Kurzschlüsse zu riskieren.
Es gibt schon interessante Findings bis jetzt.

Der ON/OFF switch (ist nicht angeschlossen) und am Pin 4 von CN3815 (rechts oben wo das hellblaue Folienkabel drinsteckt) messe ich an der stromlosen Hauptplatine (AM-022) gegen Masse ca. 3,5MOhm mit einem Digitalmultimeter - diesen Wert kann man evtl. mit einem anderen DMM nicht exakt reproduzieren - deshalb nicht unglücklich sein wenn man hier einen anderen Wert kriegen sollte. Wenn ich die Spannung UNREG (das ist der Akku) anlege dann geht der Widerstand am Pin 4 runter auf 37.5 OHM ! Die Spannung die dann anliegt ist 0V - somit kann bei meiner Kamera der ON/OFF Switch die Kamera auch dann nicht einschalten wenn er denn funktioniert (was er inzwischen tut - nach Reparatur).

Inzwischen habe ich von der Main CPU (TMP19A44FDAXBG) das Datenblatt des Herstellers Toshiba runtergeladen -leider auf Japanisch :-( wie könnte ich das übersetzt kriegen ?
Es scheint so daß die Main CPU im IDLE Mode den 10MHz Hauptquarz (der bei mir nicht schwingt) gar nicht benötigt sondern nur die 32kHz Clock ausm IOChip.
Es könnte also bei mir die Main CPU defekt sein - oder aber ein Fehler in der Firmware so daß die Main CPU nicht mehr richtig startet oder aber es fehlt wirklich die Peripherie so daß die Main CPU abschaltet.
OB der Quarz der Main CPU beim initial Power Up kurz anschwingt werde ich auch noch versuchen rauszumessen - denn ich vermute schon daß die Tests beim Initial Power Up (Akku einlegen) nicht im IDLE Mode gefahren werden - das bedeutet daß wenn der Quarz beim Akku einlegen wenigstens kurz anschwingt daß die Main CPU wieder raus wäre aus dem Schußfeld des Hauptverdächtigen :-).
Ich muß versuchen noch mehr über die Power On Sequenz rauszufinden - also was abläuft während man UNREG anlegt.
Da gibts zum Beispiel ein Chip, einen Battery Detector IC3603 (UPD79F0107FC-402-2N1-E2-A) der direkt an der dritten Leitung des Akkus (BATT_IB_1) hängt und von dort möglicherweise die Akku ID liest und dementsprechend reagiert. Mal schauen ob da beim Einschalten Daten "rüberzappeln" die dann den Batterydetector veranlassen beleidigte Leberwurst zu spielen.
Sony weist bei diesem Fehlerbild ja wohl nicht grundlos daraufhin Originalakkus zu verwenden - den ich leider nicht habe.
Ich hoffe ich habe euch nicht mit zu viel Fachchinesisch geplagt so daß keiner mehr mitliest.
Für mich bleibt es spannend !

Ach ja - daß der Verschluß bei mir auch zu ist hab ich schon geschrieben ?

Was ich noch nachtragen möchte: Die Messungen am Mainboard sind wirklich nur mit geeignetem Messwerkzeug zu machen. Die Messpunkte sind teilweise so winzig daß man nur mit Messnadeln arbeiten kann die richtig spitz sind - dann braucht man noch gute Augen mit starker Lupe oder ein Auflichtmikroskop.
Mit dem Mikroskop habe ich bei mir das komplette Innenleben sehr genau angeschaut und nichts auffälliges entdecken können.

Aleks 17.01.2014 15:55

Hallo,
ok, das hört sich interessant und konsequent an, aber der gemessene Ohm-Wert ist praktisch ein Kurzschluss. Kein Wunder, dass die Akkus nacheinander flöten gegangen sind...
Bleibt es bei dem Kurzschluss, wenn du es länger eingeschaltet lässt?
Als erstes müsste die Ursache dafür gefunden werden.
Ist an der UNREG Leitung irgendwo ein SMD-Transistor sichtbar, der eventuell als Relais fungiert?
Ober überhaupt eine Schaltstufe für kleine Lasten oder große Lasten auffindbar?

Es ist länger her, wo ich eine Alpha offen hatte, aber ich meine dass die Platinen schon extrem eng bedruckt waren. Das macht die Suche nicht einfacher und fest verlötete Chips sind sowieso extrem schwer auf Funktionsfähigkeit zu testen...

Du hattest die Platine unter einem Mikroskop liegen? *lol grins*
Also ich hatte maximal die kleine IXUS unter einem dicken Vergrößerungsglas, als ich sie repariert habe. Dort ist (neben dem oben beschriebenen Display-Defekt) irgendwann die Backup-Batterie ausgelaufen. Sie sitzt auf der Blitz-Einheit und ich habe die zerstörten Lötpunkte nachgelötet. Die dazu notwendige Mini-Lötspitze musste erst gebastelt werden. ;-) Aber Mikroskop? Nicht schlecht, da hatte ich bisher nur Negativstreifen drunter. ;-)

Oder, da fällt mir gerade ein ganz simpler Test ein: wird irgendeine CPU fühlbar heiß, wenn du die Spannung länger eingeschaltet lässt?
Irgendwo muss die Stromstärke ja hin, wenn die Batterie nahezu mit Kurzschluss belastet wird. Der Übeltäter sollte sich so lokalisieren lassen, denn die Alpha Batterie kann mit ihren 11,8 Wh schon locker einen kleinen Draht zum Glühen bringen...

Riefentausch 17.01.2014 17:02

Hallo Aleks

Nein das ist der Held der Mechanik (Angela1) mit den Schlurzkuß. Bei mir fließt kein Strom deshalb wird auch nichts warm. Der ON/OFF switch geht direkt in die Main CPU und genau diese Main CPU muß diesen Pin auch niederohmig schalten wenn UNREG anliegt.
Das könnte z.B. daran liegen daß heutige µController überlicherweise erstmal konfiguriert werden nach dem Einschalten. Also hier müßte z.B. der entsprechende Port als Eingang deklariert werden und dann muß da ein intern plazierter Pull Up Widerstand eingeschaltet werden - damit eine dann auch von außen meßbare Spannung anliegen kann die dann der ON/OFF switch grounden kann beim Einschalten.

In meinem Fall könnte also entweder eine korrupte Firmware, oder eine defekte CPU dafür sorgen daß der Pin als Ausgang geschaltet und gegroundet wird von der CPU. Genau so gut könnte es aber auch sein daß eine Startroutine zu dem Schluß kommt: Da fehlt eine Spannung - oder da hängt ein falscher Akku dran -> bloß nicht einschalten -> Aufruf der IDLE Routine und zusätzlich damit danach nicht mehr eingeschaltet werden kann fährt man die Main CPU in diese spezielle Konfiguration rein die gewährleistet daß nur ein erneuter Total Power reset (mit Enfernen des Akkus) und erfolgreichem Selbsttest dann das Einschalten ermöglicht - na vielleicht denke ich auch zu kompliziert und der Fehler leigt doch noch wo anders.

Riefentausch 28.01.2014 12:45

Es gibt wieder Neuigkeiten:
Also die Main CPU ist nicht defekt auf den ersten Blick. Inzwischen habe ich die 7,5V der Akkuspannung (UNREG) über einen Taster bequem einschaltbar gemacht so daß ich nicht jedesmal durch Abrutschen die Hauptplatine riskiere.
Wenn man die Spannung Unreg anlegt (Akku anschließt) dann fängt der 10MHz Hauptquarz für ca. 220ms zu schwingen an, die Spannung am Power On Eingang geht manchmal für ein paar ms auf High (3V) so daß die Kamera zumindest in diesen paar ms eingeschaltet werden könnte.
Die DC-DC Konverter werden aktiviert und geben an die Ladespulen für etwa 80ms ein 330kHz Signal aus um die diversen spannungen zu erzeugen.
Die Spannung D_1.8V_EVER wird komischerweise nur manchmal beim Anlegen von UNREG eingeschaltet und bleibt dann für ca. 80ms auf 1,8V stehen.

So wie es aussieht geht die Main CPU in eine gesteuerte "NOT-AUS" Routine die auch das Einschalten verhindert da der Power ON Eingang an der Main CPU auf LOW geschaltet wird.
Es könnte sein daß die CPU irgendein Einschaltkriterium als nicht erfüllt ansieht und deshalb abschaltet.
Als nächstes werde ich mal schauen ob ich den Verschluß irgendwie aufkriege, ob da beim Einschalten evtl. Spannungen nicht hochkommen wegen Überlastung oder ob z.B. die Transistoren die den Verschluß eigentlich spannen sollten womöglich abgeraucht sind. Vielleicht kann man den Verschluß ja auch durch anlegen einer geeigneten Spannung am Folienkabel "spannen" - dazu ist natürlich wieder ein Haufen Sucharbeit nötig.
Ach ja - der Fremdakku kann offenbar nicht das Problem sein - weil das Battery Check IC in dieser frühen Phase des Einschaltens noch nicht mal einen Clock aus der Main CPU kriegt.


So neue Ergebnisse:
Also der Chargemotor (der Chargemotor spannt den Shutter - den Lamellenvorhang)hängt am Connector CN3402 CM+ Pin1-5 CM- Pin6-10 (Page 41)
Und wird über IC3402 (Page 33) angesteuert.
So – also man kriegt den Verschluß wieder auf indem man an CM- (+3.3V) und an CM+ (0V) anschließt – dann öffnet sich der Shutter vor dem Sensor. Dazu muß der Shutter nicht ausgebaut werden – nur würde ich das Folienkabel vom CN3402 rausziehen. Der Strom der bei 3.3V fließt war bei mir ca. 80mA – also recht wenig.
Wenn man CM+ an Plus legt dann rattert es nur und der Verschluß macht nicht auf.

Es bleibt spannend. Liest überhaupt noch jemand mit ?

grayscale 28.01.2014 13:02

ja, total spannend was ihr da alles macht.... :top:

jhagman 28.01.2014 14:33

Ja.Es wird mitgelesen. Und ich bin fasziniert über die Hartnäckigkeit mit der hier getüftelt wird.
Ich hätte es schon längst an die Wand gezimmert :D

Gruß
Jürgen

mk53 28.01.2014 15:13

Natürlich lese ich da mit. Es ist total spannend und die Gedankengänge sind logisch und gut strukturiert. Man versteht das gut (bin/war Informatiker).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:05 Uhr.