SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Sony A-Mount Kameras (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=24)
-   -   A99 auf DXO getestet (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=126733)

mrieglhofer 26.12.2012 22:32

Zitat:

Zitat von wpau (Beitrag 1398328)
Und bei dem Bild fehlen dann an den Stellen die Bildinformationen? Oder werden diese dann mit einem Algorithmus in der Kamera Software ersetzt? Das Bild ist dann also ein Puzzle, bei dem die fehlenden Bildinformationen ersetzt werden müssen?

Was wird hier stellenweise für ein Stuss geschrieben.

Die Sensoren übernehmen an diesen Stellen die zusätzliche Aufgabe der Fokussierung. Dies geschieht so bei allen Kameras mit Kontrast AF Sensoren.

Dir ist aber schon klar, dass wir hier nicht über Kontrast AF sonst über Phasendetektions AF am Sensor sprechen oder? Den Lichtstrahl für den PDAF kannst m.E. an der Stelle nicht so einfach fürs Bild verwenden, weils ja 2 unterschiedliche sind.
Aber nachdem du ja feststellen kannst, dass das Stuss ist, wäre ich dir für eine Aufklärung, wie es denn wirklich ist, sehr dankbar. Nebenbei wird das Bild beim Bayer Sensor soundso interpoliert, weil ja 2 grün gefilterte und 1 rot und 1 blau an unterschiedlichen Stellen liegen. Da kann man dann durchaus noch etwas für die AF dazwischenlegen.

Edit: falls du selbst nicht draufkommst -> http://www.freepatentsonline.com/EP2330449A1.pdf

Reisefoto 26.12.2012 22:41

Es geht doch viel einfacher:
Alle zu vergleichenden Kameras kommen mit einem vergeleichbaren Objektiv (z.B. 1,4/50) nebeneinander auf ein Stativ und werden so ausgerichtet, dass der Bildausschnitt identisch ist (wozu der Abstand ausreichend groß sein muss). Die Kameras werden im M-Modus einheitlich auf identische ISO, Verschlusszeit, Blende und Kelvintemperatur eingestellt. Die Objektive werden mindestens auf f8 abgeblendet, damit Unterschiede in der Vignettierung minimiert werden. Sony Kameras werden af Fernbedienung gestellt und alle gleichzeitig mit einer IR-Fernbedienung ausgelöst.


Nun allgemein zum ISO-Problem:
Ich glaube nicht daran, dass es so große Streuungen zwischen den A99 gibt. Die angeblich große Verbesserung des Rauschverhaltens gegenüber dürfte aus dem Vergleich der Kamera-JPGs herrühren. Auf RAW Ebene ist der Unterschied geringer.

Nun ein paar weitere Bausteine für das Puzzle:
Thomas D hatte ja als Erster bemerkt, dass es offenbar Ungereimtheiten bei der Belichtung der Testbilder bei Imaging-Resource in Vegleich von A99 und D600 gibt. Ich habe mir als Beispiel sowohl die ISO 1600 RAWs der Imaging-Resource als auch der Dpreview Testbilder von A99 und D600 heruntergeladen und in ACR 6.7 konvertiert. Ergebnis Imaging-Resource:

A99: 1/250s f8 WB 5100
D600: 1/320s f8 WB 4950°K
Bei gleicher ISO-Zahl belichtet die D600 also 1/3 Stufe kürzer. Nach Angleich des Weißabgleichs wirken die Bilder weitgehend gleich hell. Allerdings gibt es bei den verschiednen Bildelementen Unterschiede. Das spricht für eine unterschiedliche Behandlung der Farbkanäle und wahrscheinlich auch unterschiedliche Verläufe der Empfindlichkeitskurve innerhalb der Farbkanäle.


Dpreview:
A99: 1/160s f11 WB3950°K
D600: 1/200s f11 WB 4100°K
Auch hier belichtet die D600 1/3 Sufe kürzer.
Nach Angleichung des Weßabgleichs sehe ich zwar noch Unterschiede im Farbton, aber die Helligkeit beider Kameras scheint weitgehend identisch zu sein, örtlich (z.B. Kodak Graustreifen mit Nummern) ist die A99 einen Hauch dunkler. Bei den grünen Federn löst die A77 mehr Details auf, be den blauen Federn ist die D600 besser. Die A99 rauscht auffälliger.

Die Testbilder von Imaging-Resource und Dpreview deuten also nur auf einen Unterschied von 1/3 Stufe zwischen A99 und D600 hin, während es gemäß der Mesungen von DXO und Digitalkamera.de eher 2/3 Blende wären, wie ich im Mi-Fo gezeigt habe. Vielleicht sind meine Augen aber auch nicht genau genug, um die Unterschiede treffend zu sehen.

Abschließend noch eine Erläuterung zur Bedeutung des DXO Scores beim Rauschverhalten:
Zitat:

Thus low-light ISO is the highest ISO setting for a camera that allows it to achieve an SNR of 30dB while keeping a good dynamic range of 9 EVs and a color depth of 18bits.
http://forum.dxomark.com/index.php/topic,975.0.html

Reisefoto 26.12.2012 22:52

Der Unterschied in der Empfindlichkeit zwischen NEX 5N und 5R (also mit und ohne PD-AF auf dem Sensor) ist so gering (bzw. von ISO 200-800 nahezu 0), dass ich dem PD-AF auf dem Sensor keinen nennenswerten Einfluss auf das Rauschverhalten / keinen Lichtverlust zuschreiben würde.
http://www.dxomark.com/index.php/Cam...brand2%29/Sony

usch 26.12.2012 23:07

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1398363)
Abschließend noch eine Erläuterung zur Bedeutung des DXO Scores beim Rauschverhalten:
http://forum.dxomark.com/index.php/topic,975.0.html

Ja; hier ist die Originalquelle:
http://www.dxomark.com/index.php/Abo...se-Case-Scores

Und gerade deshalb bräuchte man die kompletten :mad: Meßergebnisse, denn nach dem bisher als einzigem veröffentlichen Dynamikverlauf käme ein Score von ungefähr ISO 1900 statt ISO 1555 heraus.

(Wobei ich mich allerdings immer wieder - nicht erst seit jetzt - frage, wie sie aus 12- oder 14-Bit-RAWs eine Farbtiefe von 18 Bit und mehr herausholen. :zuck:)

Neonsquare 26.12.2012 23:11

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1398363)
Es geht doch viel einfacher:
...
und in ACR 6.7 konvertiert. Ergebnis Imaging-Resource:

Was allerdings wieder die Variable ACR ins Spiel bringt - was das ganze unnötig verkompliziert.

Bei Deinen Beispielbildern im Mi-Fo habe ich auf Anhieb Deiner Folgerung bezüglich der Abstände nicht folgen können; leider waren auch z. T. die Ausschnitte etwas unterschiedlich, was bei Schnee + Schatten Bildern schon zu erheblichen Abweichungen führen kann. Nach meinem Empfinden sind die Testbilder nicht für genaue Aussagen geeignet.

Gruß,
[neon]

Neonsquare 26.12.2012 23:15

Zitat:

Zitat von usch (Beitrag 1398378)
(Wobei ich mich allerdings immer wieder - nicht erst seit jetzt - frage, wie sie aus 12- oder 14-Bit-RAWs eine Farbtiefe von 18 Bit und mehr herausholen. :zuck:)

Vermutlich nach Interpolation als 18 Bit ~ 3 x 6 Bit oder auch 5 + 8 + 5 Bit. Nur so als Idee.

*thomasD* 26.12.2012 23:43

Zitat:

Zitat von Reisefoto (Beitrag 1398363)
Es geht doch viel einfacher:
...

Wie oben erwähnt könnten dann noch die nicht gleichermaßen justierten Verschlüsse das Ergebnis beeinflussen. Was, wenn ein Hersteller hier schummelt?
Mein Vorschlag: Kameras auf ein Stativ auf eine weiße, diffuse Fläche ausrichten, Objektiv ab, Verschluss im Dunkeln auf (Bulb) und mit einem Blitz mit bekannter Leistung die weiße Fläche anblitzen. Die RAWs lassen sich dann vergleichen. So lässt sich zwar kein absoluter Wert der Empfindlichkeit ermitteln, aber die Sensoren lassen sich relativ miteinander vergleichen.
Wenn man das ganze mit einem Objektiv mit vernachlässigbarem Transmissionsverlust bei Offenblende macht, den Blitz in einem definierten Abstand positioniert und eine genormte Graukarte verwendet geht es auch Absolut. Zumindest näherungsweise und vergleichend.

usch 26.12.2012 23:46

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1398382)
Vermutlich nach Interpolation als 18 Bit ~ 3 x 6 Bit oder auch 5 + 8 + 5 Bit. Nur so als Idee.

So in der Art vermutlich. Ich denke, es läuft darauf hinaus, daß die Farben im dreidimensionalen Farbraum dargestellt werden und damit die theoretisch mögliche Anzahl von Farben 2^(3*Sensorbits) ist.

Damit ist der Wert natürlich auch mit Vorsicht zu genießen. Ein Sensor mit exorbitant verrauschtem Blaukanal, aber makellosem Rot- und Grünkanal könnte z.B. immer noch auf einen Farbtiefe-Index von (0 + 10 + 10) = 20 Bit kommen, wäre aber in der Praxis völlig unbrauchbar. Das taugt also nur was zur Beurteilung, wenn das Verhalten aller drei Kanäle einigermaßen ähnlich ist.

Neonsquare 26.12.2012 23:57

@usch
Das ist ja das generelle Problem derartiger "Scoring"-Methoden - insbesondere wenn man wie wir hier noch darüber gerätselt werden muss wie sie auf ihren Score kommen. Das ist letztlich das was mich bei den DxO-Scores am meisten stört: Der Anschein von Objektivität und Allgemeingültigkeit wird übertrieben - obwohl die tatsächliche Praxisrelevanz möglicherweise (man weiß es ja nicht) zumindest fragwürdig ist.

Reisefoto 27.12.2012 00:27

Zitat:

Zitat von Neonsquare (Beitrag 1398381)
Was allerdings wieder die Variable ACR ins Spiel bringt - was das ganze unnötig verkompliziert.

Oder auch nicht. Die JPG-Engines machen alle möglichen Spielchen, die wir nicht kennen und die noch weniger durchchaubar sind als das, was wir in ACR steuern. So ist z.B. der weißgrüne Hintergrund im D600 Kamera JPG dunkler als der entsprechende Hintergrund bei der A99, aber die farbigen Bereiche sind bei der D600 eher heller als bei der A99 (Vergleich der Kamera JPGs).


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 05:30 Uhr.