![]() |
Danke Helmut!
Dass er/sie sich mal über die Begriffe Panoramaformat und Panoramafreiheit informieren soll, habe ich Ihm/Ihr/Ihnen schon in der letzten mail nahegelegt. Aber ich kann es natürlich noch mal wiederholen und dann selber die Erklärungen dazu liefern. |
Also ich würde die rechtlichen Wertung, in denen du ihm die Rechtlage erklärst grundsätzlich weglassen. Da kannst als Laie nur in ein Messer laufen. Beim geringsten Fehler macht dich ein Rechtanwalt auf und die Diskussion kannst du nicht gewinnen. Du bist ja auch nicht verpflichtet, die GEgenpartei juristisch zu beraten. Das müssen sie schon selbst machen.
Die Fragen sind gut und dienen dazu die Sachlage zu beurteilen. Das versteht jeder und blöd fragen ist seitens Gericht oder REchtanwalt nicht verwertbar, ganz im Gegenteil ist das der Beweis, dass du die Sache genau prüfen und nicht rechtswidrig handeln willst. Und damit smüssen sie dir Fakten liefern. Nebenbei gibts natürlich noch einen Gag: Du kannst natürlich jederzeit das Pro und Contra im Rahmen einer juristischen Diskussion online stellen (aber nicht die E-Mail und auch damit nicht die Originalaussagen!) und als Beispiel genau das in Frage stehende Bild. Dann fällt das unter die Zitatsausnahme. Weil du kannst das ja nur diskutieren, wenn du das Bild siehst. Damit kannst auch ein urheberrechtlich geschütztes Werk jederzeit publizieren. |
Zitat:
Alleine schon um zu sehen, wie die Mühlenpappnase auf vernünftige Argumente reagiert, muss man ja etwas "Butter bei die Fische" geben.:mrgreen: |
Zitat:
Ich möchte mich durch die ganze Aktion natürlich nicht unglücklich machen. Das ist es nun wirklich nicht wert. D.h., Du würdest alles ab d) bis zum vorletzten Absatz (Unmensch-Satz) weglassen? |
Ich würde, nachdem hier eine normale Diskussion nicht möglich ist, ihnen nicht die Rechtslage erklären, sondern nur jene Fragen stellen, die dir helfen, die Lage genau zu beurteilen und für dich sicherstellen, dass dir die Rechtslage klar ist. Wenn sie dir die Imformationen liefern, hast du gute Beweise falls es zu einem Rechtsstreit kommen würde.
Beispiel: du weißt ja nicht, wie alt er war, als er das gebaut hat. Könnte ja theoretisch in der Jugend gewesen sein und er sehr alt geworden sein. Das Urheberrecht könnte noch nicht erloschen sein. Geben sie dir die Information, kannst du das ev. ausschließen und damit ist Urheberrecht soundso vom Tisch. Jede zusätzliche Information von dir führt dazu, dass sie mehr Information über deinen Wissensstand haben und ihr Risiko besser einschätzen können, und daraus auch ableiten können, mit was sie allenfalls über einem RA argumentieren können. Wenn du die gesamten Informationen hast und die verschiedenen Möglichkeiten ausschließen kannst, gehen sie ein ordentliches Risiko ein, einen Rechtsanwalt kostenpflichtig zu beauftragen oder den Gerichtsweg zu beschreiten. Ich würde wie schon gesagt, immer klarstellen, dass du selbstverständlich die Gesetze einhältst, sie aber die notwendigen Informationen liefern müssen, dass ihnen das Verlangte auch zusteht. |
Zitat:
Ein Rechtsstreit ist ja das Letzte, worauf ich aus bin. Ich will ja eigentlich nur, dass Sie Ruhe geben und da ist die Chance doch größer, wenn sie sehen, dass sie auf verlorenem Posten stehen. |
Zitat:
Einen ähnlichen Fall hatten wir mit den ehemaligen Vermietern meiner Freundin, die auch erst dann auf ihre überzogenen Nachforderungen verzichteten, als es ihnen IHR Rechtsanwalt gesagt hat. Das zog sich auch über ein halbes Jahr... |
Bei jedem Streit ist es ratsam, so kurz und knapp wie möglich zu formulieren. Jedes "Geplapper" bietet nur Angriffspunkte, die später nicht in Deinem Sinne verwendet werden könnten.
Also, fragen ist gut. Damit hat der andere "den Ball" wieder. Belehrungen und eigene Meinungen oder Erfahrungen gehören nicht in einen Streit. Beispiel: Was bringt das Erwähnen eines vergangenen Streits, außer dass man sich in dieser Richtung outet? Parallelen sind nicht zu erkennen, und wenn es welche gäbe, wäre es Zeitverschwendung, sie auszuwerten. Also, gut zuhören, aber nicht ablenken lassen, und nicht auf Unwichtigkeiten eingehen. Belehrungen über die Panorama-Begriffe gehören nicht ins Schreiben. Dass Du die Begriffe kennst, und sie richtig einsetzen kannst, ist Dein Pluspunkt. Gib ihn nicht ab. |
Alles klar, Danke. Also kurz halten.
Aber ich werde eh noch das Wochenende abwarten. Vielleicht kommt ja noch eine Antwort. Was ich allerdings nicht glaube, zumindest keine sachliche. Welche Frist sollte ich denen denn einräumen, um auf Nummer sicher zu gehen; 2 Wochen? Oder ist das zu lang? |
An sich sind 2 Wochen weit verbreitet. Andererseits ist es im Online Business sehr lange. Ich persönlich würde eine Woche nehmen. Ein bißchen Zeitdruck hilft natürlich schon damit Leute ein wenig hektisch werden ;-)
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 13:53 Uhr. |