![]() |
Erste Eindrücke - Zusammenfassung
Hallo!
Ich teste die A68 nun schon einige Tage. Dabei habe ich viele Objektive verwendet. Danke an Wolfram für die Unterstützung an dieser Stelle. Er hat mir sehr gute Objektive zur Verfügung gestellt. Alle Objektive (Tamron 17-50/2,8, Tamron 70-200/2,8, Tamron 70-300 usd, Sony Zeiss 1,4/50, 1,4/85, 2,8/135 STF, Minolta AF 2,8/200, 2,8/28, 2,0/28, 2,8/50 Makro) funktionierten ohne Probleme. Der AF ist schnell, kein Pumpen, exakt, es gab nie Probleme mit den Kontakten zwischen Body und Objektiven. Die Kamera startet schnell beim Einschalten. Das Menü ist dem Menü der A77II sehr ähnlich. Einige Funktionen fehlen (Fernsteuerung, NFC, WLAN). Die A68 hat keine Kontakte für einen Batteriegriff. Der Griff der A77 passt aber, wenn man die kleinen Stifte vom Griff entfernt oder kleine Löcher in den Body der A68 bohrt. Ich würde ersteres empfehlen, die Stifte entfernen. Damit hat man mehr Grifffläche und man kann 2 Akkus nutzen. Die Grifffunktionen sind aber still. Fazit: Die A68 ist eine tolle und stabile Kamera für Fotografen, die auf WLAN, NFC und 1/8000 verzichten können. Ich wünsche Gutes Licht und gesegnete Ostern Peter Es würde mich freuen, wenn andere A68-Nutzer dieser flickr-Gruppe beitreten könnten: https://www.flickr.com/groups/2878483@N20/pool/ |
@ weris
Ja Olympus ist nochmal schlimmer, hatte eine PenE-Pl2 und PL3, und letztens eine aktuelle OMD in der Hand gehabt... es ist fast schon lächerlich, wie umständlich es ist, etwa das Focus Bracketing einzustellen. Aber was mich an dem Menü an der A68 negativ überrascht hat, ist dass es im Grunde genauso aufgebaut ist, wie das meiner 2009'er A500. Sprich, in nahezu 7 Jahren hat Sony sich keine Mühe gegeben, die Bedienung intuitiver zu machen. Ok, und was mich noch nervt - das "Multi Frame Noise Reduction" gibt es anscheinend nicht im RAW-Format. :flop: Auf der Haben-Seite ist die Bildqualität im hohen ISO-Bereich: https://500px.com/photo/145918801/zo...ser_id=4173528 Eins meiner ersten Versuche nach Erhalt der Kamera. Das Foto habe ich per Freihand gemacht und das RAW anschließend kurz in Lightroom bearbeitet. Da ist sicher noch Luft nach oben, insb. bei der Rauschreduzierung. Aber dennoch würde ich sagen, dass bei ISO3200 meine Samsung NX300 nicht mehr mithalten kann, und meine A500 erst recht nicht. |
Zitat:
Ciao Canax |
Zitat:
Nicht um die Stromversorgung. |
Zitat:
Ciao Canax |
Zitat:
Ich finde das deutlich besser als mich mit jeder Kamera wie neu einlernen zu müssen. Negativ Beispiel: Windows XP -> 7 -> 8.0 -> 8.1 -> 10 Da suchst du dir nach bekannten Einstellungen immer wieder neu den Wolf :cry: |
Zitat:
|
Zitat:
|
Zitat:
Okay, mag ja sein, dass ich da komplett unterbelichtet bin. Wenn ich an meiner A580 den Batterie-Griff anbaue, muss ich den Akku aus dem Kamera-Griff entfernen und in den Batterie-Griff einsetzen. Der Batterie-Schacht der Kamera wird dann durch den Batterie-Griff ausgefüllt. Die Kontakte für den Batterie-Griff befinden sich im Batterie-Schacht der Kamera. Bitte erhelle mich und erkläre mir, wie die Stromversorgung der Kamera funktioniert, wenn diese Kontakte nicht vorhanden sind. Vielen Dank! Ciao Canax |
Zitat:
@Canax: Betrachtet einmal einen Akku von "oben" an und danach den Teil des Batteriegriffes, der in den Akkuschacht kommt... Die Kontakte, von denen Du sprichst, dienen nur der Steuerung, nicht der Stromversorgung. |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 07:17 Uhr. |