SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Corona - Pandemie. Eine Welt verändert sich... (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=194639)

steve.hatton 30.12.2021 14:25

Ich war in den letzten zwei Jahren bei drei Medizinern. Zwei davon hatten zu Beginn der Pandemie Corona als etwas "stärkere Grippe" bezeichnet. Bei beiden war die Aussage wenige Monate später komplett anders, in etwa so:"Jeder Impfstoff ist besser als Corona"

Auch Mediziner lernen dazu - aber auch in diesem Bereich gibt es "beratungsresistente" Einzelfälle.

steve.hatton 30.12.2021 14:31

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2227908)
Also Bitte, für so etwas gibt es doch wieder mal keinen plausiblen Grund. Die Bundesregierung kann diese Daten ja gerne über eine Internetseite oder über die Corona Warn App zur Verfügung stellen. Niemand hindert sie daran und fast jeder hat Zugriff darauf. Übrigens gibt es die meisten von Dir geforderten Zahlen schon an diversen Stellen. .....

NAtürlich sind die Daten verfügbar, aber wenn ich die Bevölkerung zur Impfung motivieren will, sollte ich die Daten so einfach wie möglich zur Verfügung stellen.
Wenn sich jeder an 5 verschiedenen Stellen die Daten zusammensuchen muss, ist das m.E. kontraproduktiv.

berlac 30.12.2021 14:40

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2227912)
NAtürlich sind die Daten verfügbar, aber wenn ich die Bevölkerung zur Impfung motivieren will, sollte ich die Daten so einfach wie möglich zur Verfügung stellen.
Wenn sich jeder an 5 verschiedenen Stellen die Daten zusammensuchen muss, ist das m.E. kontraproduktiv.

Du hattest relativ "extreme" Maßnahmen gefordert, für etwas das es schon gibt. Gerade nochmal in die Corona Warn App geschaut, die zeigt die Daten schon an, auch die lokalen. Die Impfquote gibt es z.B. hier gut aufbereitet und die Infektionszahlen hier. Kostet noch keine Minute dahin zu kommen.

steve.hatton 30.12.2021 14:51

Danke für die Links.

ddd 30.12.2021 14:58

moin,
Zitat:

Zitat von KSO (Beitrag 2227877)
Aber etwas an unserem Test/Meldesystem muss Falsch sein, andere Länder schaffen es doch auch Daten zu liefern?

Digitalisierung im Gesundheitswesen ... eignet sich hervorragend zum BuzzWordBingo, mehr nicht.
Die Vollumsetzung des Meldewesens (DEMIS) ist schon wieder verschoben, da die Sw nirgends fertig ist, mal sehen, ob es dann ab 12.01.2022 funktioniert. Und es gibt jede Menge weiterer durchaus guter Ideen/Planungen/Dienste, aber fast nix davon ist im Betrieb, trotz Förderung und drohender Abzüge (Zucker&Peitsche ...)
Die Mehrzahl der davon profitierenen Patienten sind nicht mehr jung, und wird Schwierigkeiten damit haben. Ich muss aufhören, sonst lästere ich noch seitenlang über die Versäumnisse der letzen 30 Jahre (was davor war habe ich nicht selbst mitgemacht).

Zitat:

Zitat von DiKo (Beitrag 2227887)
das RKI berücksichtigt in seinen Analysen schon die Verdachtsfälle.

es gibt noch keine "echte" Variantenspezifische PCR für Omikron, wir nutzen sog. S-Gen-Ausfälle zur Verdachtserkennung: in einem PCR-Kanal werden einige typische Mutationen erkannt, die bei Delta (und Wildtyp) fehlen und bei Omikron zufällig (und Alpha, Beta -dafür war das entwickelt-) vorhanden sind. Da Wildtyp, Alpha und Beta quasi ausgestorben sind und andere Varianten keine Rolle spielen, kann man darauf aufbauend einen Verdacht feststellen. Parallel werden seit Anfang 2021 statistisch ausgewählte Stichproben (5-10% aller Positiven) vollsequenziert, das dauert aber ein paar Tage, und bestätigt das praktisch nur noch Delta und jetzt massiv zunehmend Omikron im Umlauf sind.
Im Moment gehen auch alle Verdachtsfälle in die Vollsequenzierung, das wird in ein paar Tagen vorbei sein. Eine Seq kostet >200€ und es gibt nur begenzte Kapazitäten.
An unserem Standort stieg die Omikron-Verdachtsquote von KW49=0.0%, KW50=1.5%, KW51=9.2%, KW52(unvollst)=32.2%. Bei Fortschreibung sind wir Mitte Januar bei 90% Omikron und Ende Januar bei 99.9% wenn nix Neues dazwischen kommt.

-thomas

ha_ru 30.12.2021 17:27

Hallo,

danke an Thomas (ddd) für seine verständlichen und fundierten Beiträge, die mir immer wieder mit klarmachen, wie viel ich an Hintergrundwissen nicht habe und daher mir nicht über alles ein Urteil anmassen sollte.

Mir wurde ein Termin am 27.12. abgesagt, da die Familie an Weihnachten gefeiert hat und ein Mitglied aus Finnland angereist vermutlich die Omikron-Variante angeschleppt hat. Derjenige hat sich vor dem Treffen an Heilig Abend 4 Mal per Schnelltest negativ getestet (vor Abflug, nach Ankunft auf dem Flughafen am 22.12. und an den zwei Folgetagen) und war dann am 25.12. symptomatisch. Die Schnelltests scheinen auf Omikron anscheinend nicht zuverlässig anzuschlagen. Zwei Mitreisende sind auch positiv, so dass vermutet wird, dass sie sich auf der Flugreise angesteckt haben.
Omikron scheint in mehrfacher Hinsicht eine "Escape-Variante" zu sein.

Wir können zur Bekämpfung durch eigene Vorsicht und konsequentes Maskentragen unseren Teil beitragen. Das dies aktuell das Gebot der Stunde und von der Genauigkeit der Zahlen von wem auch immer völlig unabhängig ist, ist hoffentlich jedem klar.

Trotz oder gerade wegen allem wünsche ich allen einen guten Rutsch ins neue Jahr und viel Freude am Leben auch in 2022.

Hans

bruno5 30.12.2021 17:38

An dieser Stelle auch von mir mal ein ganz großes Dankeschön an Thomas (ddd) für die immer sehr informativen und sehr sachlichen Infos in diesem Thread. Ich finde es prima, daß wir hier im Forum einen derart kompetenten Experten haben. :top::top::top:

Was ich sehr bedauerlich finde, ist die Tatsache, daß Diskussionen mit Impfskeptikern nach meiner persönlichen Erfahrung sehr schnell ausgesprochen emotional und z.T. auch unsachlich und persönlich verletzend werden. Dabei wäre ein kühler Kopf in einer Pandemie auch nach 2 Jahren bestimmt hilfreicher als die ohnmächtige Wut, die anscheinend viele der Impfskeptiker verspüren. Ich kann nachvollziehen, daß viele Leute durch den Tsunami an teilweise auch widersprüchlichen Informationen verunsichert und verwirrt sind, aber man sollte eben auch nicht hinter jeder Aktion der Behörden oder des Staates gleich Verrat wittern. Nach meiner persönlichen Erfahrung ist es auch sehr entscheidend, aus welchen Quellen man seine Informationen bezieht. Die ganzen sozialen Medien sind da nicht immer unbedingt die beste Wahl. :Flop: Wir können alle sehr froh sein, daß wir dem Virus nicht mehr schutzlos ausgeliefert sind und wirksame und gut verträgliche Impfstoffe zur Verfügung stehen bzw. auch gegen Omikron bald einen angepassten Impfstoff zur Verfügung haben werden.

Viele Grüße

Bruno

frame 30.12.2021 17:39

Zitat:

Zitat von ha_ru (Beitrag 2227921)
4 Mal per Schnelltest negativ getestet (vor Abflug, nach Ankunft auf dem Flughafen am 22.12. und an den zwei Folgetagen) und war dann am 25.12. symptomatisch. Die Schnelltests scheinen auf Omikron anscheinend nicht zuverlässig anzuschlagen.

Die Antigentests waren nie 100% zuverlässig, eigentlich auch nicht wirklich dafür gedacht Leute ohne Symptome zu testen. Dr. Drosten hat das im damaligen Podcast öfter gesagt, aber jetzt sind die Tests halt so "praktisch" dass man sie anders nutzt. Sie finden ja auch öfter was, aber eben nicht alles, man darf sich nicht darauf verlassen.

Zitat von Fr. Dr. Ciesek aus einem lder letzten Podcasts: "Ein Antigentest bietet keine 100-prozentige Sicherheit, sondern man würde wahrscheinlich ungefähr die
Hälfte der Infektionen übersehen"

Wenn Symptome da sind ist die Erkennung gut, aber nie wirklich "zuverlässig". Bei Geimpften ist meines Wissens die Erkennungsrate noch schlechter.

Es empfiehlt sich auch in solchen Situationen Tests unterschiedlicher Hersteller zu benutzen. Es gibt ja sehr unterschiedliche Qualitäten.

Crimson 30.12.2021 17:49

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2227922)
An dieser Stelle auch von mir mal ein ganz großes Dankeschön an Thomas (ddd) für die immer sehr informativen und sehr sachlichen Infos in diesem Thread. Ich finde es prima, daß wir hier im Forum einen derart kompetenten Experten haben. :top::top::top:

sehe ich auch so.

Zitat:

Zitat von bruno5 (Beitrag 2227922)
Was ich sehr bedauerlich finde, ist die Tatsache, daß Diskussionen mit Impfskeptikern nach meiner persönlichen Erfahrung sehr schnell ausgesprochen emotional und z.T. auch unsachlich und persönlich verletzend werden...

nicht nur mit denen, wie man eindrucksvoll auch in diesem Thread sehen kann. Nach meiner Erfahrung halten sich Radikale in beiden Lagern ziemlich die Waage - sieht man u.a. auch daran, dass die jeweils eigene Radikalität nicht gesehen wird. Positiv aber stimmt mich, dass - wieder ganz persönliche Erfahrung - die große Mehrheit selbst bei Meinungsunterschieden in dieser Thematik eben nicht radikal ist, sie ist nur leise - manchmal zu leise.

DiKo 30.12.2021 18:03

Auch von mir ein Dankeschön an Thomas (ddd) für die Informationen aus erster Hand. :top:

Zu den Antigen-Schnelltests:
Hier war schon immer das Problem, dass diese erst anschlagen, nachdem die Person bereits einige Zeit infektiös ist.
Die Verzögerung bei Erkennen mittels Schnelltests kann durchaus Tage betragen, man geht von etwa 2 Tage Infektiösität aus trotz negativer Schnelltests.

Bei Omikron scheint nach derzeitigen Erkenntnissen die Sensivität dieser Tests niedriger zu sein, so dass es zu mehr falsch-negativ Ergebnissen kommt.

Grundsätzlich können die Antigen-Schnelltests aber wohl Omikron erkennen.

Nachtrag:
Das Paul-Ehrlich-Institut (PEI) hat eine Reihe Antigen-Schnelltests untersucht (leider noch nicht Omikron spezifisch).
Die Liste ist in dem Download-Link auf der folgenden Seite des PEI.
Da kann man nachsehen, wie gut der eigene vorhande Test funktioniert.

Gruß, Dirk


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 11:50 Uhr.