SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Café d`Image (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=94)
-   -   Energiewende wird abgewürgt (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=114906)

Gepard 27.01.2022 17:32

Ich hab hier mitgelesen und muß sagen, was Porty und Turboengine hier aufführen hat schon Hand und Fuß.
Ich hab grade mal wieder auf diese Seite https://app.electricitymap.org/zone/DE geschaut und mich sehr gewundert. Es ist doch heute nicht gerade windstill, was man sich da auch anzeigen lassen kann, trotzdem nur 8,9% Windstrom. Das ist weniger als ein Zehntel der installierten Leistung.
Ab welcher Windstärke hat man denn die Leistung, bei Orkan?

berlac 27.01.2022 17:47

Zitat:

Zitat von Gepard (Beitrag 2231627)
Ich hab hier mitgelesen und muß sagen, was Porty und Turboengine hier aufführen hat schon Hand und Fuß.

Allerdings kritisieren beide im Prinzip nur, ohne Alternativen aufzuzeigen.

Also welche Alternativen außer "Weiter so. Nach mir die Sintflut" oder "Weiter so. Das mit dem Klimawandel ist eh nur gelogen" hätten wir denn?

Was schwebt den beiden denn vor? Atomkraft? Günstig bzgl. CO2, hat aber ein paar andere "Problemchen".

Außerdem ignorieren Sie, dass natürlich auch beim Ausbau regenerativer Energien sichergestellt wird, dass das Netz funktioniert.

hanito 27.01.2022 18:08

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2231632)
Allerdings kritisieren beide im Prinzip nur, ohne Alternativen aufzuzeigen.

Was sind Deine Alternativen?

Porty 27.01.2022 18:16

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2231632)
Allerdings kritisieren beide im Prinzip nur, ohne Alternativen aufzuzeigen.

Auch wenn es nicht in dein Weltbild passt, wir haben nur 2 Möglichkeiten:
Entweder wir sorgen für eine stabile Grundlastversorgung und das heißt, das wir uns mit Atomstrom anfreunden müssen, ob wir wollen oder nicht. Ob der nun aus Deutschland, Frankreich, Russland oder sonst wo herkommt, ist egal oder wir müssen mit einer drastischen Einschränkung unseres jetzigen Energieverbrauches leben. Das bedeutet aber auch das Ende des Wirtschaftsstandortes Europa, da man ohne eine gesicherte Stromversorgung weder Industrie, Handel oder Forschung betreiben kann, nicht mal ein Krankenhaus kann man ohne zuverlässige Energieversorgung betreiben. Dann wirst du dich auch damit anfreunden müssen im Winter im Kalten zu sitzen, da das bisschen Holz, was hier wächst nicht hinten und vorn ausreichen wird, die Häuser warm zu bekommen......
Das wirst du dann aber mit Axt und Schrotsäge gewinnen müssen, da es ohne Industrie weder Benzin noch Motorsägen geben wird.

Irgendwo hatte ich gelesen, dass wir auf ein neues Mittelalter zusteuern.

Zitat:

Zitat von berlac (Beitrag 2231632)
Außerdem ignorieren Sie, dass natürlich auch beim Ausbau regenerativer Energien sichergestellt wird, dass das Netz funktioniert.

Wie Bitte?
Momentan wird alles unternommen, unser Stromnetz kaputt zu machen. Das es noch funktioniert, haben wir unseren Nachbarn und der Umsicht früherer Ingenieure zu danken.
Zu deiner Info, an der Strombörse muss zuerst der Strom aus Erneuerbaren Energien verkauft werden und dann kommt der Rest. Dumm nur, dass sich mit den so erzielbaren Laufzeiten viele Kraftwerke nicht mehr sinnvoll betreiben lassen. Aus diesem Grund ist auch der Bau von halbwegs umweltfreundlichen Gaskraftwerken mit Kraft- Wärme- Kopplung zu Stillstand gekommen, da sich so was nicht mehr sinnvoll betreiben lässt.....
Nur die Hersteller von Windrädern erfreuen sich dank intensiver Lobbyarbeit noch bester Gesundheit, Solarpaneels kommen, da energieaufwendig herzustellen eh schon alle aus Fern Ost und werden mit chinesischen Kohlestrom hergestellt.....
Ein kleiner technischer Fakt noch am Rande: Die meisten Kraftwerke mit Ausnahme von Wasserkraftwerken an Speicherseen lassen sich nicht so einfach Aus - oder Einschalten, wenn man gerade mal Strom braucht (oder nicht braucht). Die müssen über viele Stunden langsam hochgefahren werden und haben dann auch nur ein gewisses Leistungs- Fenster in dem sie sicher betrieben werden können. Kernkraftwerke gehören da noch zu den Kraftwerken, die sich am schnellsten regeln lassen. Deswegen wurde z.B. das KKW Gundremmingen die letzten Jahre im Regelbetrieb zum Ausgleich der Schwankungen Im Stromnetz betrieben.....

frame 27.01.2022 18:19

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2231559)

Zudem denke ich ein jeder Solarpanelbesitzer sollte seinen "kleinen" Speicher haben - damit er ein paar Tage(?) autark sein könnte.

darüber bin ich gerade dabei mich zu informieren weil ich natürlich mit zukünftigen Stromausfällen rechne und gerne eine gewisse Autarkie hätte, der Dieselgenerator aber unpraktisch ist und ausserdem die neidischen Plünderer anlocken wird mit seinem Geräusch.

Stromspeicher aktueller Technik wie er in Solaranlagen verbaut wird kostet ca. 1200€/kWh. Wir verbrauchen im 2 Personenhaushalt knapp 10kWh/Tag. Ohne Heizung, die ist Gas und geht auf den Zähler des Hauses.
So ein Speicher besteht aus nicht sehr umweltfreundlichen Akkus und hält ca. 10 Jahre, mit stetig abnehmender Kapazität natürlich.

Sowas in der Breite klingt für mich nach immens viel Geld und Akkus die schon für Autos derzeit schwer lieferbar sind.

Und nun sag' mir mal was die Alternative ist die du so offensiv einforderst ...

steve.hatton 27.01.2022 19:07

Zitat:

Zitat von turboengine (Beitrag 2231590)
Mit einer üblichen 14kWh Lithium Ionen Batterie kommst Du wie lange aus - wenn man mit Wärmepumpe heizt?
...

Die meisten Leute haben überhaupt keine Ahnung, welche Energiemengen notwendig sind um nur schon ihr Teewasser zum Kochen zu bringen.
.....

Deshalb meine Fragen.

steve.hatton 27.01.2022 19:10

Zitat:

Zitat von frame (Beitrag 2231635)
darüber bin ich gerade dabei mich zu informieren weil ich natürlich mit zukünftigen Stromausfällen rechne und gerne eine gewisse Autarkie hätte, der Dieselgenerator aber unpraktisch ist und ausserdem die neidischen Plünderer anlocken wird mit seinem Geräusch.

Stromspeicher aktueller Technik wie er in Solaranlagen verbaut wird kostet ca. 1200€/kWh. Wir verbrauchen im 2 Personenhaushalt knapp 10kWh/Tag. Ohne Heizung, die ist Gas und geht auf den Zähler des Hauses.
So ein Speicher besteht aus nicht sehr umweltfreundlichen Akkus und hält ca. 10 Jahre, mit stetig abnehmender Kapazität natürlich.

Sowas in der Breite klingt für mich nach immens viel Geld und Akkus die schon für Autos derzeit schwer lieferbar sind.

Und nun sag' mir mal was die Alternative ist die du so offensiv einforderst ...

Die Alternative kenne ich auch nicht, sonst würde ich sie wohl meistbietend anbieten.:cool:

Allerdings wird es für Housesbackups in Zukunft viele Akkus geben, die in E-Mobilen nicht mehr die Leistung bringen, also unter 70% fallen.

Porty 27.01.2022 19:39

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2231647)
Deshalb meine Fragen.


Um 2 l Teewasser von 10 auf 100°C zu erwärmen, braucht man rund 810 kJ. Die Energie um den Teekocher warm zu machen, kommt noch oben drauf.
Macht rund 1/4 kWh für ein mal Tee kochen.......

Gepard 27.01.2022 20:09

So wie ich das verstanden habe, hat auch die jetzige Regierung noch keine gute Idee dazu. Deshalb hat Deutschland ja bei der EU durchgesetzt, das Gaskraftwerke als Nachhaltig gelten sollen. Die Grünen wollten das erst nicht, mangels besserer Idee haben sie zugestimmt, unter der Voraussetzung, das diese Kraftwerke später mit Wasserstoff betrieben werden können.
Wann dazu genügend Wasserstoff da ist und zu welchem Preis wird man sehen.

frame 27.01.2022 20:42

Zitat:

Zitat von steve.hatton (Beitrag 2231648)
Die Alternative kenne ich auch nicht, sonst würde ich sie wohl meistbietend anbieten.:cool:

Naja, das ist ja das Problem, niemand kennt eine Alternative, schon gar nicht breit verfügbar. Aber alles abschalten und hoffen dass es schon irgendwie gut geht. Ich bin sicher grüne Physik und Thermodynamik wird sich zur grünen Mathematik als Studienfach gesellen.


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 20:07 Uhr.