SonyUserforum

SonyUserforum (https://www.sonyuserforum.de/forum/index.php)
-   Die Glaskugel (https://www.sonyuserforum.de/forum/forumdisplay.php?f=104)
-   -   DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft? (https://www.sonyuserforum.de/forum/showthread.php?t=142135)

dey 12.04.2017 09:23

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 1906950)
Neulich habe ich aber mal Aktion-Aufnahmen gemacht und die fielen mir tatsächlich mit der alten A100 leichter.
Ich habe das Gefühl wenn es um hundertstel Sekunden geht, erwische ich den entscheidenden Moment damit leichter.

Da hast du wohl recht. Beim Schwimmen ist es recht einfach, da die Bewegungen nicht überraschend kommen. Aber inklusive Auslöseverzögerung und EVF-Lag muss ich tatsächlich schon auslösen, bevor der Schwimmer auftaucht, sonst die halbe Überwasserphase beim ersten Bild schon vorbei.
Das dürfte bei "überraschenden" Sportarten deutlich schlimmer sein.
Bei A65-A77II hilft da einfach die Serie!
Bei der A99 brauche ich tatsächlich etwas mehr Glück, da mir nur noch ca. die halbe Seriengeschwindigkeit zur Verfügung steht.

Gerhard-7D 12.04.2017 10:47

Hallo dey :D und danke für deine Bestätigung. Das erspart mir Tests die meine Vermutung untermauern.
Ich hatte diese angebliche schlechtere sport Tauglichkeit immer nicht für voll genommen. :?
Ich habe mir dann tatsächlich mit dem 12bildern/ Sekunde beholfen da ich aufgrund der sehr kurzen Verschlusszeiten und damit nötigen hohen Iso-Einstellungen lieber bei der A77 bleiben wollte.
Bei schlechtem Licht und damit evtl. Langsamerem evf-refresh sieht es vermutlich noch schlechter aus für den evf ( Hallensport) oder ?
Tatsächlich fällt es bei vielen Disziplinen sicher nicht auf aber wenn der Evf den OVF gänzlich ersetzen will, muß sich noch was tun.

LG. Gerhard

Gerhard-7D 12.04.2017 22:19

Grade habe ich auf YouTube ein Video gesehen, wo eine Stoppuhr gleichzeitig real und durch den evf der a77 gefilmt wird.
Das sah aber so aus als ob sich die Verzögerung unter 2/100 Sekunden hält. Ich kann aber nicht glauben dass es mir dann auffallen und bei schwimm-Aufnahmen stören würde...

Wer kann das Geheimnis lüften, um wieviel man mit evf tatsächlich langsamer auslöst ?

Lg. Gerhard

Man 13.04.2017 08:02

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 1907417)
...Ich kann aber nicht glauben dass es mir dann auffallen und bei schwimm-Aufnahmen stören würde...

Ich schon, siehe z. B. hier.

vlG

Manfred

aidualk 13.04.2017 08:06

Manfred: Und wenn du diesen Versuch dann noch mit Dauerfeuer machen würdest und erst das 5. oder 6. Bild auswertest, hast du im Sucher noch das Objekt, das in echt schon weit weg ist (d.h. das fertige Bild ist dann leer!), so zumindest an der A99 I.

leonsecure 13.04.2017 09:26

Zitat:

Zitat von Gerhard-7D (Beitrag 1907417)
Grade habe ich auf YouTube ein Video gesehen, wo eine Stoppuhr gleichzeitig real und durch den evf der a77 gefilmt wird.
Das sah aber so aus als ob sich die Verzögerung unter 2/100 Sekunden hält. Ich kann aber nicht glauben dass es mir dann auffallen und bei schwimm-Aufnahmen stören würde...

Stell den Versuch mal nach. Vielleicht ist es von Gerät zu Gerät leicht unterschiedlich.

Auch die Überlegung, dass das Objektiv (bzw. die Blende) eine Rolle spielt halte ich für nicht völlig von der Hand zu weißen. Wenn der Sensor weniger Licht bekommt, dauert es evtl. tatsächlich minimal länger (es geht hier ja schleßlich um 1/100 Sekunden), dass elektronische Bild zu generieren. Ganz sicher aber werden verschiedene Kamera-Einstellungen eine Rolle spielen (das Bild muss ja in der Kamera berechnet werden, da kann es z.B. auch sein, dass der eine oder andere Code-Abschnitt schlechter programmiert wurde, als ein anderer).

Wäre vielleicht wirklich interessant, wenn möglichst eine Reihe von Leuten den Stoppuhr-Versuch machen und mit den Randdaten versehen. Wenn ich dran denke mache ich das am WE mal mit meiner a58 und spiele auch ein wenig mit den Einstellungen.

Vielleicht spielen auch Speicherdinge eine Rolle. Ich wüsste zwar spontan nicht wie, aber wer weiß. In dem Fall müsste man das Gerät dann evtl. von Zeit zu Zeit zurücksetzen.

Jumbolino67 26.04.2017 12:55

CIPA-Daten März 2017
 
Die CIPA-Daten für März 2017 sind veröffendlicht worden. Im März 2017 stieg die Anzahl der weltweit versandten DSLR um 115245 Stück auf 669600 im Vergleich zum Vormonat. Bei den DSLM zeigte sich ebenfalls ein Anstieg um 73895 Stück auf 362757. Damit steigt der Anteil der DSLM an den Kameras mit Wechselopjektiv auf 35,14%.


Bild in der Galerie

Gruß Jumbolino

CP995 02.05.2017 18:28

Zitat:

Zitat von Jumbolino67 (Beitrag 1911110)
Die CIPA-Daten für März 2017 sind veröffendlicht worden. Im März 2017 stieg die Anzahl der weltweit versandten DSLR um 115245 Stück auf 669600 im Vergleich zum Vormonat. Bei den DSLM zeigte sich ebenfalls ein Anstieg um 73895 Stück auf 362757. Damit steigt der Anteil der DSLM an den Kameras mit Wechselopjektiv auf 35,14%...

Viel interessanter wären die Zahlen als Umsatz.
Stückzahlen machen nur die Low-cost Produkte, die Jahr-für Jahr immer mehr dem Smartphone weichen.

Jumbolino67 02.06.2017 00:29

CIPA-Daten April 2017
 
Die CIPA-Daten für April 2017 sind veröffendlicht worden. Im April 2017 sank die Anzahl der weltweit versandten DSLR um 10220 Stück auf 659380 im Vergleich zum Vormonat. Bei den DSLM zeigte sich ein Anstieg um 10554 Stück auf 373311. Damit steigt der Anteil der DSLM an den Kameras mit Wechselopjektiv auf 36,15%.


Bild in der Galerie

Gruß Jumbolino

Reisefoto 20.08.2018 10:40

Die Frage im Thema dieses Threads "DSLR vs spiegellose Systemkameras. Wem gehört die Zukunft?" dürfte inzwischen ziemlich klar beantwortbar sein, aber es bleibt spannend, wie sich der Kameramarkt weiterentwickeln wird und welche Hersteller welche Positionen besetzen oder halten werden. Tony und Chelsea Northrup haben ein interessantes Video veröffentlicht, das auf fast alle größeren Kameramarken eingeht. Es enthält natürlich etliches, was man schon weiß, aber ich finde, es ist ein gelungener Blick in die Zukunft. Link:
https://www.youtube.com/watch?v=mYYaQz83etY


Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 06:18 Uhr.