![]() |
Das APS-C kurzfristig verschwindet habe ich auch nicht gemeint, sondern das es an Bedeutung verliert.
Aktuelle Daseinberechtigung geht doch stark auf die Historie zurück und das gemeinsame Bajonett mit KB. Canikon und Sony können das jetzt auch nicht plötzlich beerdigen. Ohne Not würde ich jetzt auch keinen Schwenk von Sony-APS-C zu 4/3 machen. Wenn der nächste Invest nicht in Richtung Action sondern etwas kompakter ist der Einstieg in 1" oder 4/3 nicht unwahrscheinlich. NEX war mir nie wirklich kompakt genug. byey |
Zitat:
Ernst-Dieter |
Zitat:
bydey |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Klar, es ist zu begrüßen, dass es solche Entwicklungen gibt. Aber welchen Vorteil bringt der kleine Sensor durch so eine Kombination? Gar keinen. Sogar die Baugröße der Kombi kann wohl kaum mit einer NEX oder Fuji X mit entsprechendem Objektiv mithalten. Ich sehe µFT als sinnvoll an in Kombination mit kompakten (d.h. nicht hochlichtstarken) Objektiven für alle Anwendungen, bei denen das genügt und bei denen Portabilität gefragt ist. Namentlich in der (Tages-)Pressefotografie und für (technische) Dokumentation. Da setze ich auch selbst dieses System zur vollen Zufriedenheit ein. Für die künstlerische Fotografie möchte ich persönlich aber keinesfalls unter das APS-C-Format gehen und halte eine Kombination von Vollformat und APS-C (als leichte Alternative) auch weiterhin für die sinnvollste Ausrüstung. |
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Das hat jetzt aber alles nichts mehr mit der Zukunft des A-Mount zu tun. Schlage vor, dass wir uns in diesem Thread wieder auf dieses Theme fokussieren. |
Wenn man die Amazon Beststeller Liste als Rahmenbedingung nimmt und noch ein paar Schwanken betrachtet (Händlerkauf...), dann führt Sony den Markt um die Kompakten (NEX, A7 und darunter) an. Im SLR Bereich ist Sony außer mit der aa58 faktisch nicht unter den ersten vertreten. Das SLT Konzept hat wohl nicht das Ergebnis gebracht, dass Sony sich gewünscht hat.
Das würde bedeuten, dass "Minolta" sich als Body nicht verkaufen läßt. Objektivseitig (A-Mount) hat sich Sony eigentlich nicht viel weiterentwickelt (Differenzierung). Die Frage ob A-Mount überlebt hängt nach meiner Ansicht eng mit der Frage zusammen, findet die Sony Truppe in dem engen Markt noch ein konkurrenzfähiges Konzept zu Canon und Nikon. (Wenn ich es richtig verstanden habe, sind viele nicht umgestiegen wegen des AF und der schwachen ISO-Leistung der a77). Die Frage ob VF oder auch APS-C halte ich für zweitrangig. Wenn nur noch VF muß Sony eine Konzept mit Billigobjektiven finden ähnlich wie bei der a7. Und eine Lösung nur mit Zeiss ist keine Lösung. Da bin ich mir sicher, dass Sony das auch so sieht. Die Rendite über Zeiss ist sicherlich zu gering für Sony. |
Und die Preise sind auch etwas hoch, um auf Stückzahlen zu kommen. Wenn heute lt. Thread 7,8% VF ist, dann wird das vielleicht um ein paar Prozentpunkte ansteigen, aber dann wars es. Otto Normalverbraucher wird wohl nicht 2000€ für das Kit locker machen, um damit seine Urlaubsbilder zu machen und die Schlepperei hat sich ja auch mit der A7 nicht so geändert. Will man 16-200 gut abdecken, einen Blitz und Zubehörs, hat man halt wieder eine ordentliche Fototasche. okay, eine Nummer kleiner, aber keine prinzipielle Änderung.
Wenn ich mir heute die Leistung der RX-100ll anschaue, dann ist die Bildqualität für praktisch alle Bereiche der Fotografie locker ausreichend. Nebenbei sind dabei auch mehr als eine Person scharf, was ja auch manchmal interessant ist. Die Gruppe jener, die tatsächlich auf Grund ihrer Anwendungen leistungsfähiger Sensoren brauchen und auch nutzen können, ist jetzt nicht so riesig. Denke, dass sich ein Teil des Marktes dahin entwickeln könnte. VF verwende ich zwar weiterhin, aber halt eher immer weniger. |
Zitat:
Den anderen Ballast verscheuern. Ernst-Dieter |
Zitat:
|
Zitat:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:57 Uhr. |