![]() |
Zitat:
|
Zitat:
Da frage ich mich wer da in einem Paralleluniversum lebt. |
Dein Vergleich mit der Bahncard100 ist hanebüchen, und das VRN-Tarifgebiet als "ein paar Tarifzonen in der Provinz" zu bezeichnen, ist lächerlich.
Ich ärgere mich aber sowieso, hier etwas geschrieben zu haben. Für Dich sind eh alle mit einer von Deiner abweichenden Meinung mehr oder weniger Idioten. Ich bin dann endgültig hier raus. Leider hatte ich vergessen, das Thread-Abo zu löschen. :flop: |
Nein, das 49 € Ticket geht sogar über eine Bahncard 100 hinaus, da es zahlreiche Busverkehre einschließt, die von einer Bahncard 100 nicht abgedeckt sind.
Das in der Bahncard 100 eingeschlossene Cityticket deckt nur die Innenstadtzonen von gerade mal rund 130 Städten ab...... Was allerdings vielen Leuten nichts nützt, nämlich da, wo es gar keinen brauchbaren Nahverkehr gibt. Komm mal von deiner Wolke runter! |
Zitat:
Zufrieden? Edit: jetzt bin ich doch neugierig geworden: Ja das Ticket deckt ein weites Gebiet ab (von Lauterburg in Frankreich bis Würzburg HbF) und kostet 51.20 für den Arbeitnehmer plus 50,30 für den Arbeitgeber. Das ist sehr, sehr günstig. Ich nehme an, dass da noch reichlich zusätzliche Subventionen fließen. Trotzdem: Ein Ticket das ein Euro billiger ist und auch noch den Rest der Republik abdeckt - das halte ich für viel zu billig. |
Moin, moin,
Zitat:
Die Bundesregierung hat es sich einfach gemacht. Sie hat den Ticketpreis vorgegeben und ihren Zuschuss gedeckelt. Alles andere ist das Problem anderer, namentlich der Aufgabenträger (Länder und Kommunen), der Verkehrsunternehmen und letztendlich der Fahrgäste. Dat Ei |
Zitat:
Und ich halte das Autofahren für viel zu billig. Der Bund stellt für das Deutschlandticket 1,5 Mrd. + 1 Mrd. Regionalisierungsmittel zur Verfügung, die Länder sollen auch 1,5 Mrd bereitstellen. Macht rund 4 Mrd. fürs Deutschlandticket. Kosten des Straßennetzes von rund 70 Mrd. stehen rund 25 Mrd. Erlöse entgegen. D.h. auch der Straßenverkehr ist subventioniert. Quelle Zitat:
Nur ein paar Schlaglichter, dass es nicht so einfach ist und wir die Debatte in einem Forum gar nicht führen brauchen, weil die Form des Austausches es sehr mühsam machen würde, alle Fakten und Argumente aufzuführen. |
Zitat:
https://www.steuerzahler.de/aktuelle...energiesteuer/ Wenn ein Satz beginnt: “Nach einer Studie…” oder “Fakt ist:…” kommt meistens danach eine Lüge. So auch hier. |
Billiger Strom aus Norwegen? nicht mehr lang...
https://www.reuters.com/article/norw...-idUSL8N34V6GH
Zitat:
Da könnte ein zweiter Putin-Moment kommen... |
Zitat:
Und dann werden die Straßen ja auch noch von von ÖPNV, Fahrrädern und anderen Mobilitätsformen genutzt. Und in einem Land ohne Straßen möchte ich nicht leben, wenn der berittene Sanitäter zum Notfall kommen muss. Sprich, ein Großteil der Infrastruktur in der Fläche muss ohnehin vorgehalten werden. Stephan |
Zitat:
Da geht es im Hauptpunkt nicht um " Die Norwegischen Sozialisten wollen den Deutschen nicht weiter billige Elektrizitätspreise finanzieren " Wieder mal eine Behauptung die sich hier nicht Wiederspiegelt. |
Zitat:
Und Mittelfristig zu einen Ausbau des öffentlichen führen. In Wien hat das auch schon zu Erheblichen Erhöhung des Öffentlichen Nahverkehr führt. ( Preis Senkung ). |
Zitat:
Ich fürchte, du warst noch nicht allzu oft in München, Augsburg oder gar Stuttgart zu Hauptverkehrszeit unterwegs (in Nürnberg hatte ich noch nicht das "Vergnügen") Da sind viele Busse und Bahnen derartig gerammelt voll. dass es schon jetzt viele vor der Nutzung dieser Verkehrsmittel abschreckt. Von der Zuverlässigkeit der Verbindungen mal ganz abgesehen. Ich kenne genug Leute, die lieber im im Stau stehen. Mit den Kosten hat das nichts zu tun und mit dem neuen Ticket wird das nicht besser. Nicht ohne Grund baut man in München endlich die 2. Stammstrecke, aber auch Diese wird, wie praktisch alle Infrastrukturprojekte von Bürgerinitiativen und "Umweltschützern" aufs heftigste bekämpft....... Zitat:
Österreich hat praktisch keine Autoindustrie (von Steyer mal abgesehen) |
Moin Christian,
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Zitat:
https://www.prager-dreifuss.com/?act...ce_link_id=6de |
Zitat:
Ca. 75% des Primärenenergieverbrauchs des Verkehrssektors entfällt auf den Inividualverkehr, der Löwenanteil der somit Mineralölsteuer auch, das bestreite ich gar nicht. Aber dann lass uns über die Kosten der Umweltschäden durch den Individualverkehr reden. Und die Straßen abzuschaffen hat keiner hier gefordert, nur immer mehr Straßen für den ineffizienten Individualverkehr bauen ist eben auch keine Lösung. Und genau das meinte ich damit, dass Diskussionen in dem Rahmen eines Forums (das SUF ist da keine Ausnahme, andeswo läuft es genauso) nichts bringen. Es werden nur Argumente im PingPong aufeinander abgefeuert und oft dem anderen eine radikale Position unterstellt, aber an einer echten Diskussion sind die meisten gar nicht interessiert. |
Zitat:
Der Ausbau des Individual Verkehr ist in den meisten großen Ballungsräumen nicht machbar, weder ein Kapazitäten Ausbau, und von den Belastungen ganz zu schweigen. Also gibt es keine Alternative zur Förderung des öffentlichen Verkehrsmitteln. Ichgebe dir Recht , die Ausbaugeschwindigkeit mangelhaft ist. Aber es gibt auch Wege die sich Schneller umsetzen lassen. Der Verkehrsraum ist nicht erweiterbar in Ballungsräumen, Und eine Umverteilung wird kommen, der Flächen Verbrauch für Parkraum, Autostrassen ist nicht haltbar. Es ist Richtig, das die Öffentlichen zu Stosszeiten an ihrer kapazitätsgrenzen kommen, aber nicht jeder muss zu den Zeiten fahren, durch meine Möglichkeit meine Arbeitszeiten flexibel zu gestalten komme ich sehr gut zurecht mit den Öffentlichen. Ich nutze einer der größten belasteten Strecke Deutschland, Würzburg- Nürnberg. Und komme damit klar. |
China droht, die deutsche Energiewende abzuwürgen
https://www.spiegel.de/wirtschaft/so...3-5d0f1494baae
Die Sonne schickt keine Rechnung. China schon. Der Welt dümmste Energiepolitik erleidet schon wieder einen Rückschlag. Resilient ist das nicht. |
.... warum gehst Du denn eigentlich nicht in die Politik, wo Du doch alles besser weißt? :roll:
Alle Politiker dieser Welt (naja- fast alle) sind sich mittlerweile einig, dass ein "weiter so" nicht funktionieren kann, ohne dass alles den Bach runter geht! Hast Du dazu außer dem massiven Ausbau der Kernenergie auch noch andere Vorschläge zu machen? Bis jetzt weißt Du ja nur, dass die "linksliberalen Träumer" alles falsch machen.... :zuck: |
Dann werden wir auf die Rechnung aus China.warten, China gerät zunehmend unter Druck, Auf so manche Technologien bekommt China keinen Zugriff mehr, da ist man bestrebt die Verhandlungsposition zu Verbessern.
Da warte ich mal ganz locker, was da von Realität wird. |
Zitat:
Ich frag mich welche Rohstoffe uns China vorenthalten will? Solarzellen bestehen bis auf wenige Ausnahmen in der Raumfahrt aus Silizium, und das wird aus Sand (SiO2) gewonnen. Den wird man nicht aus der Wüste Gobi nach Europa karren wollen. Die Kontakte auf der Rückseite sind aus Alu und auf der Vorderseite meist aus Silber oder auch Aluminium. Selbst für die Dotierung braucht es Bor und Phosphor, und das nur in minimalen Mengen. Also nichts, was nicht auch in Europa aufzutreiben wäre. Die Frage sind wohl eher die Energiekosten. Siliziumproduktion in der erforderlichen Reinheit ist verdammt energieintensiv. Aber das ist ein hausgemachtes Problem. Aber so ist das halt mit deutschen Qualitätsjournalismus, Keine Lüge ist zu haarsträubend, um damit nicht Auflage schinden zu können. |
Zitat:
|
Zitat:
Aber das betrifft ja sehr viele Bereiche, angefangen von der Pharma Industrie bis in weiten Bereichen der Elektronik. Und es betrifft alle Industrie Nationen. Die USA Pumpen ja Miliarden lm Moment in den Markt, um die Abhängigkeit in vielen Bereichen zu ändern, und auch Die EU wird demnächst ein Milliarden Program auflegen. Nix neues, nur der Verfasser verkauft die Meldung als Neuigkeit. |
Zitat:
Solarmodule werden so verknappt und teurer. Der Beschluss ist hier: http://fms.mofcom.gov.cn/article/ton...03376696.shtml Ein Artikel ohne Bezahlschranke hier: https://www.pv-magazine.de/2023/01/3...ium-und-wafer/ “Die Restriktionen würde zum einen Anlagenbauer, zum anderen Hersteller treffen, die sich mit dem Gedanken tragen, eine Wafer-Fabrik im Ausland zu bauen. Denn auch ein Technologietransfer ins Ausland wäre diesen Restriktionen unterworfen.” |
Da muss ich, auch wenn ich das sehr ungern tue, Frau Merkel mal in Schutz nehmen: Der Kuka_Ausverkauf hat wenig bis gar nichts mit ihr zu tun.
M.W. waren die Bedürfnisse der Anteilseigner der entscheidende Faktor... Wären die Jungs (und Mädels) in der Autoindustrie nicht immer so quartalsfixiert, so hätte ein Zusammenschluss von Mercedes, BMW und VW den Laden locker kaufen können - so hat der Chinese die Bedürfnisse der Anteilseigner befriedigt. Jetzt wird alles anders und keiner weiß wie lange hier in Augsburg noch was vernünftiges passiert - aber vielleicht baut man dann in A. wieder Müllautos.... Ein guter Bekannter ist wirklich froh, das nicht mehr miterleben zu müssen - in wenigen Tagen verabschiedet er sich in den Ruhestand! Zitat: "Keinen einzigen Tag länger...." |
Moin, moin,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
https://www.reuters.com/article/deut...-idDEKCN10S0IY Man hätte nur etwas Willen gebraucht um einen Grund für ein Übernahmeverbot aus China zu finden - die Chinesen sind da deutlich kreativer. Auch andere Europäische Staaten sind deutlich engagierter wenn es um eigene Interessen geht. In Deutschland: Schulterzucken. Dabei geht es sehr wohl um Interessen. Bei Fertigungstechnik mit Robotern bekommt man Einblick in die Fertigung von Autos, Waschmaschinen, you name it. Mit der Programmiereung von Robotoren erhält man intime Einblicke in Fertigungsknowhow, die sich durch einfachen kopieren von Plänen und normales Ausspionieren mit “Praktikanten” nicht gewinnen lassen. Deutsche Automobilbauer kauften danach keine KuKA Roboter mehr aus Angst vor Chinesischer Spionage. https://www.wiwo.de/my/unternehmen/i...01.example.org Dieser Fall ist ein Paradebeispiel der Bräsigkeit, Dummheit, Naivität und serviler Ergebenheit gegenüber China und Russland in der Merkel-Ära. Wie dumm kann man sein? Wurde und wird in Berlin jeden Tag neu erforscht. Zeitenwende? Muahaha!!! |
Zitat:
In Nürnberg gibt es ja schöne Beispiele, Egal von welcher Seite man das Betrachtet, 30 Jahre Frankenschnellweg, S-Bahn Ausbau Nürnberg - Erlangen, alles Ewige Prozesse. Und keine Lösung in Sicht. Teilweise Absurde Diskussionen, Kosten die in der Auseinandersetzung verjubelt werden. Aber wie den Gordischer Knoten Lösen. Und wie zu guten Lösungen finden. Vielleicht der Preis einer Demokratie, Die auf Ausgleich und Diskussionen baut. |
Zitat:
Es ist und bleibt populistisch was du da treibst. Du biegst dir deine Sicht der Dinge, beliebig Zurecht. Hast du eigentlich eine Feste Meinung, oder eher wie Söder, immer die Passende Meinung die Ankommt und gerade passt. |
Zitat:
Das führt dazu, dass Deutschland jetzt so viel CO2 emittiert wie noch nie. ![]() → Bild in der Galerie Aber in Zukunft wird es null sein. Ganz bestimmt. Leider ist die Physik anderer Meinung. Der Bann von Verbrennungsmotoren wird derselbe Rohrkrepierer. Das bremst die Entwicklung jetzt, die Technologie wird dann verscherbelt nach China, Indien oder Sonstwo. Später wird man feststellen, dass es für alle Autos und Lasstwagen nicht genug Strom gibt und eine flächendeckende Ladeinfrastruktur in Städten nicht praktikabel ist. Dann entdeckt man den Verbrenner wieder und man fährt Tata oder GAC Changfeng Motor und nicht mehr Mercedes, MAN, BMW oder VW. Und mit dem Lastenfahrrad kommt des Müsli auch nicht in den Laden. Die Fertigungstechnick ist in chinesischer Hand, Chemie und Pharma sowieso, da Energie zu teuer. Das Problem an Bullerbü ist, dass niemand dort ausserhalb des eigenen Hofes arbeitet. Industrie gibt es nicht, alles kommt wie von Zauberhand von selbst, es gibt weder Krankheit noch Tod, alles ist so heiter. Aber das muss man sich leisten können. Irgendwer muss den Finanzausgleich bezahlen - sonst platzt die Berliner Blase. |
Moin, moin,
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
China Zugriff zu gewähren obwohl man in China nicht dieselbe Möglichkeit hat verstößt gegen die Reziprozität - Eine der Säulen der Ordnungspolitik. Versuche mal ein ähnlich wichtiges Unternehmen in China zu übernehmen - good luck! China hält sich an so gut wie keine Spielregeln (WTO / GATT) fordert es aber von anderen heftig ein. Die Wettbewerbsordnung für Speichelleckerei aufzugeben war eine Bankrotterklärung deutscher Wirtschaftspolitik- nichts weniger. Der Staat soll das machen für was er zuständig ist. Das macht aber nicht weil man zu dumm oder zu faul dazu ist Ausweise und Führerscheine innerhalb vernünftiger Frist zu erstellen oder Flughäfen vernünftig planen zu lassen. Gleichzeitig sucht er sich andere Betätigungsfelder, in denen er eigentlich nichts zu suchen hätte und betätigt sich als Unternehmer mit Fähigkeit in die Zukunft zu schauen. Das kann nur scheitern - und es scheitert. |
Zitat:
Stephan |
Zitat:
https://finance.ec.europa.eu/capital...aking-timeline Das betrifft alle öffentlich notierten Unternehmen - also auch Mittelständler. In der Folge werden sich viele von der Börse zurückziehen müssen und eine wichtige Finanzierungsquelle fehlt. Außerdem können Bürger wie Du und ich nicht mehr transparent über die Börse in Unternehmen investieren. Die verdeckte Agenda ist hierbei, den Staat als Finanzierungsquelle wichtiger zu machen und die Marktwirtschaft langfristig einzuhegen. Da ist so einiges am Laufen, das sich wie eine Ölpest über die Wirtschaft ergießt. |
Moin Stephan,
Zitat:
Dat Ei |
Zitat:
Ich stimme Dir voll und ganz zu, dass wir hier in Deutschland komplett falschen Nationalismus entwickelt haben. Entweder braune Stiefel oder Ausverkauf - ein gesunder Nationalismus (gerne auf Europa bezogen!) ist nicht vorhanden! Wenn`s z.B. der französischen Wirtschft schlecht geht, kaufen die Franzosen automatisch "nationalistisch" im positiven Sinne. Die Briten machen das eh`und wir? "Prada" oder "Billig", egal woher. Es ist ein Trauerspiel, wie es dieses LAnd schaft sich selbst zu bagatellisieren. Zitat:
Ob die "verdeckte Agenda" nicht doch ein unbeabsichtigten Nebeneffekt ist, vermag ich nicht zu beurteilen. Das hingegen wäre dann eben nur schlechtes politisches Handwerk!) Ob das Gewünschte in der Realität dann auch so eintreffen wird, darf bezweifelt werden - vor allem vermute ich, dass die "Behörden" mit der Überprüfung per se überfordert sind, wenn wir es nicht mal schaffen unsere "Lebensmittelproduzenten" auch nur ansatzweise zu kontrollieren (zB Tierhaltung) ..... |
Zitat:
|
Zum Thema 49€ Ticket ein interessanter Artikel der Ludwig Erhard Stiftung von Prof. Dr. Frank Fichert.
https://www.ludwig-erhard.de/erhard-...epnv-flatrate/ |
|
so wird es was mit Wind und Sonne... und wie immer... machen die Bayern es richtig :top:
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 14:23 Uhr. |