![]() |
Tolle Bilder Peter, die 1. Reiheraufnahme ragt natürlich heraus.
|
Danke euch.:D
Zitat:
Naja, man hofft es zumindest.;) |
Man muß solche Situationen erst mal erkennen!
|
Noch sind sie unterwegs, die Mauereidechsen in den Weinbergen an der Mittelmosel.
Auch wenn die Nächte schon kalt sind und die Kraniche des öfteren gen SW ziehen. ![]() → Bild in der Galerie |
Zitat:
|
Ein "Belegfoto" bevor sie im Gras verschwand habe ich noch aus dem Papierkorb geholt.
Mauereidechse oder Waldeidechse oder sonst was weiß ich nicht. ![]() → Bild in der Galerie |
Wegen der Punkte sage ich mal Zauneidechse.
Ingo wird es präzisieren können. |
Weder noch...ist ne Zauneidechse ;)
Mauereidechsen kann man bei Sonnenschein übrigens in jedem Monat des Jahres sehen. Viele Grüße Ingo |
Das mit Auftreten der Mauereidechsen kann ich bestätigen und an der Mosel regelmäßig beobachten.
Ich dachte bisher allerdings, daß sich die Mauereidechsen durch einen ungewöhnlichen Sonnentag im Januar quasi geirrt haben und ungewollt aus der Winterstarre aufgewacht sind. So wie du es schreibst, ist es aber normal. Kostet das dann nicht zuviele Fettreserven, neues Futter finden sie zu der Zeit doch kaum. |
Also doch Zauneidechse, danke Ingo. Diese kleinen (war höchstens 5-6 cm lang) sieht man ja auch bei uns im Donauraum häufig. Werden die nicht größer? Oder gibt es das ganze Jahr über Jungtiere?
|
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 23:38 Uhr. |