![]() |
Ja, nach einem 3:0 wäre es bestimmt anders gelaufen.
Edit: Welches Spiel soll ich denn nur live gucken? :? Edit 2: Mittlerweile würde ich es den Kroaten gönnen. :roll: |
Zitat:
Sie haben gezeigt, wie man gegen Spanien auf Augenhöhe bestehen kann. So darf das der Deutschen im Finale auch aussehen. Wie man häßlich gegen Spanien verliert wissen wir ja schon. bydey |
Darf ich als Laie, der die Spanier nicht so kennt, bitte fragen, was an den Spaniern so schlimm ist? Was bedeutet "Rasenschach" denn? Spielen die besonders gewitzt oder besonders fies?
|
Manchmal ist es halt schlimm anzusehen, wie die Spanier den Ball per ewigem Kurzpassspiel ohne rechten Drang zum Tor in den eigenen Reihen halten. Gestern waren wieder ein paar Szenen, in denen der spanische Angreifer hätte schießen können und stattdessen nochmals abspielte. Auf Dauer ist es etwas nervig, da zuzuschauen.
Letztendlich hätten sie sich über ein Unentschieden gegen Kroatien nicht beschweren dürfen. Sogar ein Sieg der Kroaten war drin. Schiedsrichter und Abschlussschwäche verhinderten leider ein besseres Ergebnis. Gruß Bernd P.S.: Ich bin auch ein Fußballlaie. :oops: |
Zitat:
Da die "normalen" Nationalspieler aller Nationen im Rennen etwas besser sind als in Mathe, rennen die den Spanieren öfter mal in die Falle (d.h. sie werden ob des wuseligen Ballgeschiebes nervös, wollen dazwischen gehen und machen so Löcher in die eigene Abwehr, wo die Spanier dann "ganz überraschend" reinspielen). Diese Spielweise hat mich vor zwei Jahren noch ziemlich beeindruckt, aber sie ist mittlerweile ziemlich stereotyp geworden, und die anderen Mannschaften sollten sich eigentlich mittlerweile dagegen wehren können ... ... meint bellerophon |
Zitat:
|
Zitat:
bydey |
Weil letztendlich Kreativität und Empathie über schematische Fußballmathematik siegen.
Das ist wie im richtigen Leben. ;) Die Kroaten waren nah dran, in einer der nächsten EM-Runden sind die Spanier fällig, da bin ich mir ganz sicher. |
Das spanische System funktioniert nur, wenn es fehlerfrei gespielt wird und bisher war das immer so. Ich hege allerdings die Vermutung, daß bei einem für Spanien gefährlichen Rückstand das südländische Temperament obsiegt und die eigentlich einzig erfolgversprechende Ordnung - nämlich trotzdem unverändert im gleichen System weiter zu spielen - teilweise aufgegeben wird und dann sind sie plötzlich da, die Räume, Lücken und Chancen... aber "Einlochen" muss halt einer zuerst, um diesen Druck zu erzeugen. Italien war da schon ganz gut unterwegs, aber das war das erste spiel und da wird man nicht nervös und zieht durch. Kroatien war nah dran aber der Ball nicht drin. Vielleicht kann man sie doch schlagen die Spanier. Ob Deutschland allerdings dazu die Chance bekommt. Jetzt die Griechen und im Halbfinale Italien? Puuuhhh
|
Bis jetzt passt doch alles. Sowohl mit den Italienern als auch mit den Spaniern haben wir noch eine Rechnung offen!
Wird Zeit, dass die beglichen werden! :lol: :top: |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 22:53 Uhr. |