![]() |
Zitat:
Aber einen guten Grund für das Datensammeln sollte man schon haben. Hier hat jetzt noch niemand erklären können, wo ein zentrales Impfregister helfen sollte Corona zu "besiegen" und das war Ausgangspunkt der Diskussion. Von den Kosten für so etwas mal abgesehen. |
Bei den immens steigenden Zahlen der Corona Ansteckung sollten die Politiker mal versuchen an einem Strang zu ziehen und sich nicht auf Influenzer Niveau zu begeben.
Sonst wird es nicht lange dauern bis der Katastrophenfall verkündet wird. |
Katastrophenschutz ist im Friedensfall Ländersache.
Bayern hat den Katastrophenfall am 11. November festgestellt. Da ändert sich also erstmal genau gar nix. Gruß, Dirk |
Niedersachsen könnte folgen.
|
Zitat:
Zitat:
Abgesehen davon trifft das den Punkt nicht - wenn ich erfahre dass in einer Messehalle sich ein Infizierter zur gleichen Zeit aufgehalten hat wie ich dann nützt mir das überhaupt nichts. Solange ich nicht weiss WO und WANN er war und ob ich ihm wirklich nahe gekommen bin kann ich erst beurteilen wenn ich weiss wer es ist. So ziemlich jeder wird diesen Winter positiv sein, das ist kein Makel - was wäre sonst mit all den Promis die zur Zeit durch die Gazetten gehen? Haben die oder ihre Enkel kein Makel davon dss ihre Erkrankung öffentlich ist? |
Vernünftige Maßnahme ,die die Brisanz der Lage wiedergibt.
https://www.t-online.de/nachrichten/...-verlegen.html |
Zitat:
Das muss man wohl nicht weiter kommentieren. |
So, nach Euren Hinweisen habe ich mir nun die Zeit genommen und die Studien einmal wieder direkt angesehen - nicht RKI (ist mir zu sehr in der Politik verstrickt) sondern aus UK, USA.
Daher revidiere ich nun meine Aussage: Ja, COVID-19-Impfungen haben einen positiven Effekt auf die Verhinderung der Infektion. Fragen bleiben bei mir dennoch zu den unterschiedlichen Impfrate * Infektionsrate in den verschiedenen Ländern. Da sollte vermehrt hingeschaut werden, was neben Impfen am erfolgversprechendsten ist (Luftreiniger übrigens heutzutage oft ohne Wasser, digitale Kontaktverfolgung inkl. digitale Gesundheitsprozesse, ...). Na ja, jedenfalls kriegen hier die Studenten für Journalismus und Kommunikation sehr gute Beispiele für ihr Studium. |
Hier eine recht interessante Grafik aus Europa:
https://media-exp1.licdn.com/dms/ima...5njLbfw1VsUgdo |
Luftreiniger...da muss ich was zu sagen, denn oft wird sich zu Unrecht auf die ziemlich verlassen.
Ein Luftfilter, der 99,9999% der Coronaviren aus der Luft filtert bietet praktisch keinen Sicherheitsvorteil, wenn nicht auch 99% der (zumindest der potentiell zum Einatmen verfügbaren) Luft eines Raumes möglichst 8 mal pro Stunde durch ihn hindurchgeleitet wird. Das zu bewirken ist eine Wissenschaft für sich und meist sehr viel teurer und aufwändiger als die Anschaffung des Luftreinigers selber. Laborbauer sind hier Fachleute. Die meisten, die sich wegen Corona einen Luftfilter anschaffen, nicht! Und ich bin mal gespannt, was uns B.1.1.529 aka NY bringt. Die hat das Potential, hart zu sein. Aber warten wirs ab, bisher ist sie zwar sequenziert, aber immunologisch noch kaum untersucht. Und selbst, wenn die Impfung gegen die weniger wirkt...auf eine durchgeimpfte Gemeinschaft zu treffen, würde den Schlag zumindest abmindern! Aber statistische Wahrscheinlichkeiten interessieren Impfgegner ja nicht. Viele Grüße Ingo |
Alle Zeitangaben in WEZ +2. Es ist jetzt 21:17 Uhr. |